Freiwilligendienst beim GAW
Yu-Jin Shin schreibt uns aus Barcelona

¡Hola, Buenos días!
Mein Name ist Yu-Jin Shin, ich bin 20 Jahre alt und komme aus Frankfurt am Main. Es freut mich sehr, mich, aber vor allem meinen Freiwilligendienst vorstellen zu dürfen!
"Ankommen ist ein fortlaufender Prozess"
Bist du gut angekommen? Ja, war meine Antwort im ersten Bericht. Jetzt würde ich sagen, dass ich immer noch am Ankommen bin. Denn ich merke, hinter dem Wort Ankunft ist mehr als das physische Dasein. Ankommen ist kein starrer Zustand, sondern ein fortlaufender Prozess und eine Entwicklung. Und vielleicht kann man nie von einer endgültigen Ankunft sprechen.
Aber jetzt im Moment kann ich sagen, dass ich mehr und mehr meinen Platz finde und mich Schritt für Schritt vorarbeite. Der Satz „Alles braucht seine Zeit“ trifft genau auf meinen Freiwilligendienst zu.

Nun bin ich tatsächlich schon seit einem Monat in meiner Einsatzstelle in der deutsch-evangelischen Gemeinde Barcelona. Dank der herzlichen Aufnahme durch die Pfarrfamilie und der Gemeindemitglieder, konnte ich mich schon sehr gut und schnell einleben. Die schnelle Eingewöhnung habe ich auch meiner Mitbewohnerin, die als Religionspädagogik Studentin hier ein Praxissemester absolviert, zu verdanken. Denn oft überschneiden sich unsere Einsatzstellen und wir stärken uns gegenseitig den Rücken.Meine Hauptaufgaben bestehen daraus, dass ich bei den sonntäglichen Gottesdiensten, bei Veranstaltungen und Festen, bei der Kinder- und Jugendarbeit in der deutsch-evangelischen Gemeinde mitwirke.
Es gibt schon allerlei zu tun
Nach meiner Ankunft stand für den September schon vieles an. Es gab ein Konzert, eine kleine Andacht und auch die ersten Jugend- und Konfi-Treffen. Jetzt im Oktober gab es auch schon viel zu tun. Am 6. Oktober haben wir Erntedankgottesdienst und Oktoberfest gefeiert. Dafür wurde schon im September eifrig vorbereitet, indem wir zum Beispiel in der Bastelwerkstatt die Erntekrone und den Erntewagen hergerichtet haben.
Aufregend war es vor allem für die neuen Konfirmanden, die hinter den Ständen standen und somit ihr erstes „Praktikum“ absolvieren durften. Außer der Gemeindearbeit bin ich auch in einem Jugendzentrum „Casa Emmanuel“ tätig. Dort betreue ich die Kinder zwischen 4-11Jahren, indem wir zusammen Hausaufgaben erledigen oder Spiele spielen. Auch helfe ich in einem Projekt mit, der sich an die bedürftigen Menschen richtet. Dort arbeite ich in einem Kleidungsladen und parallel in der Essensausgabe.
Spanisch gelernt
Mir gefällt meine Einsatzstelle sehr, da ich viele Einblicke und Eindrücke aus sehr verschiedenen Bereichen mitnehmen kann. Ich merke jetzt schon, dass mein Horizont erweitert wird und ich mehr Respekt gewinne, da ich die Hingabe und Mühe direkt miterleben darf. Es gibt natürlich Schwierigkeiten, was vor allem die Sprache betrifft. Im Casa Emmanuel wird nur spanisch gesprochen. Da mein Spanisch nicht so gut ist, war ich anfangs sehr frustriert. Allein die Kommunikation zwischen mir und meiner Betreuerin stockte und die Kinder verstanden anfangs nicht, dass ich nur wenig spanisch spreche.
Motivation und Ansporn
Was aber anfangs Belastung und Angst war, verwandelt sich mehr und mehr in Motivation und Ansporn. Ich nehme seit zwei Wochen einen Sprachkurs und versuche auch in Restaurants und in Supermärkten spanisch zu sprechen. Dieses Jahr wird für mich eine Lernphase sein, in der ich mehr Geduld, Flexibilität und Gelassenheit aneigne und weniger selbstkritisch mit mir umgehe! Nun geht es für mich weiter mit den Vorbereitungen für den St.Martin Umzug und dem Adventsbasar! Bestimmt melde ich mich bis dahin nochmal und berichte von den Eindrücken und Erfahrungen, die ich erleben durfte!
Viele Grüße aus Barcelona!! ¡Hasta luego! Und Adiós



Teilen und Mitnehmen
Mein Verständnis zur Einsatzstelle verstärkt sich und meine Beziehungen zu meinem Umfeld vertiefen sich. Menschen öffnen sich mir und ich erhalte dadurch eine bessere Vorstellung und neuen Respekt gegenüber ihnen aber auch zu meiner Arbeit selbst. Sie öffnen ihr Lebensbuch und geben mir einen kleinen Einblick in ihre Geschichte, fast wie eine kleine Zeitreise. Ihre Erzählungen sind verschieden geprägt und tragen eine Tiefe und manchmal eine unglaubliche Schwere mit sich, die ich nicht ganz beherrschen kann. Dabei ist eines bei allen gleich. Die Erzählenden glänzen. Ein Glanz aus Erfahrung und Weisheit.
Ich genieße es, den Älteren zuzuhören und einen kleinen Teil ihrer wertvollen Erfahrungen mitnehmen zu dürfen. Aber das Erzählen und Zuhören ist nichts Einseitiges. Auch mir wird ein offenes Ohr geschenkt und wissend zugenickt. Das Öffnen und Vertrauen geschehen automatisch, denn ich werde verstanden. Genau das ist das Besondere. Man ist mit Menschen zusammen, die nur allzu gut verstehen, wie sich bestimmte Dinge anfühlen. Sie wissen, wie es einmal war, wie es ist und vielleicht werden wird.
Das Teilen hilft mir zu reflektieren und die wichtigen Dinge wahrzunehmen, weshalb ich auch beginne, rückblickend auf mein eigenes Umfeld in Frankfurt zu schauen. „Was weiß ich eigentlich von ihren Geschichten?“, frage ich mich. Und mir fällt auf, dass ich zu wenig gefragt, aber ihnen auch keine Möglichkeit zum Erzählen geboten habe.
Es entstehen neue Entschlüsse wie mehr nachzufragen, aber vor allem gut zuzuhören. Ich möchte tiefer auf das Erzählte eingehen und ihnen die Aufmerksamkeit schenken, die sie verdienen. Schließlich sind es die Menschen, die mir am nächsten stehen und bedingungslos ihre Wärme und Zeit schenken. Ein weiterer Entschluss ist, diese nicht selbstverständlich zu nehmen.
Gemeindearbeit
Das Teilen schafft Bindungen, die wiederum Vertrauen aufbauen. Dadurch entsteht eine neue Ebene, die meiner Arbeit tiefere und emotionale Verknüpfungspunkte bieten. So eröffnen sich mir neue Einsatzmöglichkeiten.
Zum Beispiel begleite ich Andachten mit Gesang und Gitarre, in denen ich Lieder mitbringe, die mich persönlich geprägt und betroffen haben. Im Gemeindebrief schreibe ich kurze Artikel, in denen ich meine Erlebnisse und Erkenntnisse teile. Oftmals sind es Themen, die mir neue Perspektiven geschaffen, mich aber auch ziemlich zum Grübeln gebracht haben.
Auch während der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fällt mir auf, dass sie sich mehr und mehr öffnen und nicht nur zu mir, sondern auch zueinander Vertrauen aufbauen. Entstanden ist ein Raum für Privates oder Zögerliches und ein Ort, wo verschiedene Sichtweisen respektiert werden.
Herausforderungen
Manchmal kommt es aber auch dazu, dass ich vor Hürden stehe. Hürden, die ich mir selbst auf den Weg stelle. Es sind einmal die Anforderung an mich selbst und die daraus folgenden Bemühungen, möglichst viele Fehltritte vermeiden zu wollen.
Das führt dazu, dass ich in einem Moment meine, den Überblick zu haben, doch im nächsten, eine gewisse Panik verspüre. Eine Flut voller Zweifel und Ängste überkommen mich und weder Gelassenheit noch Ruhe sind aufzufinden. Dabei weiß ich eigentlich selbst, dass während der Arbeit mit Senioren/innen, Kindern oder Jugendlichen viele unerwartete Dinge passieren, und genau diese die Arbeit vervielfältigen und ausgestalten.
Ich kann jetzt schon sagen, dass dieses Freiwilligenjahr für mich eine der wichtigsten Lernphasen sein wird. Denn ich werde direkt mit meinen Schwächen konfrontiert, wobei ich zusätzlich noch nach ihren Umgangsweisen suchen muss.
Die Kraft, loszulassen, schöpfe ich genau aus den Situationen, die ich am liebsten vermieden hätte. Zum Beispiel, wenn Dinge nicht nach Plan verlaufen, und trotzdem ein schönes und nettes Beisammensein entsteht. Ich merke, dass das Abwarten und auch mal das Vorbeibrausen-lassen wichtige Bestandteile des Arbeitsprozesses sind.
Daher kommt auch der Anfangsgedanke über die Ankunft. Darüber nachzudenken und mir immer wieder zu sagen, dass alles „poco a poco“ seinen Platz findet, hilft mir, weiterzumachen und nicht über zu viele Dinge nachzudenken.

Casa Emmanuel
In die Casa Emmanuel zu gehen, hat mich anfangs doch auch Überwindungskraft gekostet. Denn trotz der Freude am Zusammenarbeiten mit den Kindern, stand die Sprache im Weg. Das hat sich nun gebessert. Auch wenn die sprachlichen Fortschritte noch kleinschrittig vorangehen, merke ich, was für einen Unterschied sie doch machen. Die Verständigung funktioniert viel besser und dadurch auch die Arbeit.
Auch das Verhältnis zwischen den Kindern und mir hat sich verändert. Sie sind viel aktiver und aufgeschlossener. Natürlich testen sie ihre Grenzen bei mir aus, wie das oft mal so ist. Aber inzwischen kenne ich die Regeln und Abläufe, so dass ich gut mit solchen Situationen umgehen kann.
Aber vor allem zeigen sie mir ihre inneren Stimmungszustände. In manchen Situationen sind sie reifer als sie in ihrem Alter sein sollten, und andern Mal sind sie verletzlicher. Das führt dazu, dass ich mal überfordert bin. Meine Betreuerin erklärt mir dann oft die Gründe für die Verhaltensweisen und die Herausforderungen der Kinder, was mir sehr hilft, um eine bessere Annäherungs- und Umgangsweise zu finden.
Jedoch mache ich mir langsam Sorgen um den Abschied. Allein schon jetzt merke ich, dass ich mich den Kindern emotional ziemlich angebunden habe.
Chiringuito de Dios
Auch wenn mir der aktive Austausch und der direkte Kontakt in der Gemeinde und im Kinderheim gut gefällt, tut es mir gut, im Chiringuito im Hintergrund die Arbeit abarbeiten zu können.
Da wir uns im Winter befinden, hängen nun die warmen, dicken Kleindungstücke draußen und die Sommersachen sind kistenweise im Lager verstaut. Die Essensausgabe findet leider seltener statt und man merkt, wie wichtig die Spenden für das Projekt sind.
Doch nicht jede Spende kann man als Spende bezeichnen, da nicht alle hilfreich und nützlich sind. Mir schießt der Satz: „Gut gemeint ist nicht immer gut“, in den Kopf.
Was mir auch auffällt, sind die Aufarbeitungen des Viertels „el Raval“, in der sich das Projekt befindet. Schnell merkt man in den Gesprächen, dass das Viertel eines der umstrittensten Viertel ist. Zum einen funktioniert es als kulturelles Zentrum und wichtiger Treffpunkt der Kunst- und Musikszene. Es solle vor den Olympischen Spielen 1992 geheißen haben, „Kunst solle alles ändern“, wodurch Sanierungsarbeiten begonnen haben. Entstanden sind wichtige Museen und Institute, wodurch der Raval tatsächlich eines der beliebtesten Ausgehorte geworden ist und auch für Touristen interessant wurde.
Doch paar Straßenecken von den belebten Plätzen weiter, stehen überfüllte Wohnungen in engen und dunklen Gassen, wo sich keiner hin traut.
Auf dem Platz, wo sich das Chiringuito befindet, ist es so, als würden sich zwei verschiedene Welten, getrennt von einer unsichtbaren Wand, aufeinandertreffen. Auch hier steht ein Kulturwerk. Doch häufig befinden sich die Einwohner des Viertels nicht im Gebäude und genießen die Angebote, sondern gehen um das Gebäude herum, um ihre Beschäftigungen zu erledigen. Meiner Meinung nach ist das Gebäude dann eher ein Umweg, oder etwas extremer gefasst, fast eine Provokation.
Barcelona und ich
Dadurch, dass ich so viele Einblicke in diese Stadt bekomme, lerne ich Barcelona anders kennen.
Ich empfinde Freude daran, bestimmte Straßen und Plätze wiederzuerkennen. In meinem Kopf zeichnet sich dann eine kleine Stadtkarte mit den kleinen Auffälligkeiten der Läden und Hausfassaden auf.
Auch hängen an den Straßen und Orten einzelne Erinnerungen und Erlebnisse, die ich mit bestimmten Emotionen assoziiere. Barcelona wird mehr und mehr zu einer Stadt, von der ich meinen kann, sie zu kennen.
Es fühlt sich befremdlich an, zu wissen, dass ich vor gut einem Jahr mit Abiturthemen beschäftigt war, aber jetzt seit einem halben Jahr mich ganz wo anders befinde. Manchmal, wenn ich durch die Straßen laufe, frage ich mich dann selbst, wie ich mich das wohl getraut habe. Und während des Schreibens fällt mir auf, dass das Abwarten und Auf-sich-zu-kommen-lassen mich bis hierhergetragen haben.

Yu-Jin hat sich auch in einem eigenen Video vorgestellt
Klicke auf den Link
-
Yu-Jin bäckt Pizza mit den Konfirmanden -
Nach dem Konzert: Das Café ist vorbereitet -
Bläserkreis beim Oktoberfest -
Die Erntegaben mit den Konfirmanden vorbereitet

2021 bis 2022 war Marie Fischer Stipendiatin inTorre Pellice und ist dort am Collegio Valdese zur Schule gegangen. Sie hat einen umfangreiche Blog mit Gästebuch hinterlassen-
Unser Freiwilligendienst
Das GAW entsendet jährlich im Sommer sozial engagierte und entwicklungspolitisch interessierte junge Menschen zu einem freiwilligen Dienst in soziale Projekte unserer Partnerkirchen und deren Gemeinden. Die Dauer des Dienstes beträgt zwölf Monate. Das Mindestalter der Freiwilligen beträgt 18 Jahre, außerdem werden eine abgeschlossene Schul- und/oder eine Berufsausbildung vorausgesetzt.
Einsatzfelder
Kindertagesstätten, Jugendarbeit, Schulen und Schulprojekte, Freizeitprojekte, Camps, Erwachsenenbildung, Tätigkeiten in Seniorenheimen, Arbeit mit Flüchtlingen, kirchliche Einsatzfeldern, Tätigkeiten mit Menschen mit Behinderungen
Einsatzländer
2023/24: Argentinien, Brasilien, Paraguay, Portugal, Rumänien, Spanien
Kontakt
Für die Auswahl und Begleitung der Freiwilligen ist das GAW Württemberg verantwortlich. Bewerbungen aus anderen Bundesländern und Landeskirchen sind möglich und erwünscht.
Gustav-Adolf-Werk Württemberg e.V.
Freiwilligenprogramm
Pfahlbronner Straße 48
70188 Stuttgart
Tel.: 0711. 90 11 89-14
freiwilligendienst@

Freiwilligendienst des GAW Rheinland
Das GAW Rheinland entsendet jährlich einen Freiwilligen oder eine Freiwillige aus dem Rheinland nach Argentinien, zur Mitarbeit im Altersheim der Evangelischen Kirchengemeinde San Antonio. Weitere Infos: www.gaw-rheinland.de