Freiwilligendienst beim GAW

Yu-Jin Shin schreibt uns aus Barcelona

Yu-Jin Shin aus Frankfurt ist jetzt für ein Jahr in Barcelona. Foto Barth

 

¡Hola, Buenos días!
Mein Name ist Yu-Jin Shin, ich bin 20 Jahre alt und komme aus Frankfurt am Main. Es freut mich sehr, mich, aber vor allem meinen Freiwilligendienst vorstellen zu dürfen!

Herzliche Aufnahme

Nun bin ich tatsächlich schon seit einem Monat in meiner Einsatzstelle in der deutsch-evangelischen Gemeinde Barcelona. Dank der herzlichen Aufnahme durch die Pfarrfamilie und der Gemeindemitglieder, konnte ich mich schon sehr gut und schnell einleben. Die schnelle Eingewöhnung habe ich auch meiner Mitbewohnerin, die als Religionspädagogik Studentin hier ein Praxissemester absolviert, zu verdanken. Denn oft überschneiden sich unsere Einsatzstellen und wir stärken uns gegenseitig den Rücken.Meine Hauptaufgaben bestehen daraus, dass ich bei den sonntäglichen Gottesdiensten, bei Veranstaltungen und Festen, bei der Kinder- und Jugendarbeit in der deutsch-evangelischen Gemeinde mitwirke.

Yu-Jin Shin schreibt über ihre ersten Eindrücke
Bläserkreis beim Oktoberfest

Es gibt schon allerlei zu tun

Nach meiner Ankunft stand für den September schon vieles an. Es gab ein Konzert, eine kleine Andacht und auch die ersten Jugend- und Konfi-Treffen. Jetzt im Oktober gab es auch schon viel zu tun. Am 6. Oktober haben wir Erntedankgottesdienst und Oktoberfest gefeiert. Dafür wurde schon im September eifrig vorbereitet, indem wir zum Beispiel in der Bastelwerkstatt die Erntekrone und den Erntewagen hergerichtet haben.

Aufregend war es vor allem für die neuen Konfirmanden, die hinter den Ständen standen und somit ihr erstes „Praktikum“ absolvieren durften. Außer der Gemeindearbeit bin ich auch in einem Jugendzentrum „Casa Emmanuel“ tätig. Dort betreue ich die Kinder zwischen 4-11Jahren, indem wir zusammen Hausaufgaben erledigen oder Spiele spielen. Auch helfe ich in einem Projekt mit, der sich an die bedürftigen Menschen richtet. Dort arbeite ich in einem Kleidungsladen und parallel in der Essensausgabe.

Spanisch gelernt

Mir gefällt meine Einsatzstelle sehr, da ich viele Einblicke und Eindrücke aus sehr verschiedenen Bereichen mitnehmen kann. Ich merke jetzt schon, dass mein Horizont erweitert wird und ich mehr Respekt gewinne, da ich die Hingabe und Mühe direkt miterleben darf. Es gibt natürlich Schwierigkeiten, was vor allem die Sprache betrifft. Im Casa Emmanuel wird nur spanisch gesprochen. Da mein Spanisch nicht so gut ist, war ich anfangs sehr frustriert. Allein die Kommunikation zwischen mir und meiner Betreuerin stockte und die Kinder verstanden anfangs nicht, dass ich nur wenig spanisch spreche.

Motivation und Ansporn

Was aber anfangs Belastung und Angst war, verwandelt sich mehr und mehr in Motivation und Ansporn. Ich nehme seit zwei Wochen einen Sprachkurs und versuche auch in Restaurants und in Supermärkten spanisch zu sprechen. Dieses Jahr wird für mich eine Lernphase sein, in der ich mehr Geduld, Flexibilität und Gelassenheit aneigne und weniger selbstkritisch mit mir umgehe! Nun geht es für mich weiter mit den Vorbereitungen für den St.Martin Umzug und dem Adventsbasar! Bestimmt melde ich mich bis dahin nochmal und berichte von den Eindrücken und Erfahrungen, die ich erleben durfte!

Viele Grüße aus Barcelona!! ¡Hasta luego! Und Adiós

Nach zwei Monaten kann sie schon vieles berichten
Hätte man mir vor drei Jahren gesagt, dass ich einen Freiwilligendienst in Barcelona machen würde, hätte ich nur verwirrt zurückgeschaut. Denn mein 17-jähriges Ich hätte damals nicht mal richtig sagen können, was ein Freiwilligendienst ist. Aber nun bin ich tatsächlich hier in Spanien, Barcelona und schreibe meinen ersten Bericht.  
 
„AUF WIEDERSEHEN FRANKFURT“ UND „HALLO BARCELONA“
Es ist schon zwei Monate her, dass ich die letzten Abende mit meiner Familie und Freund/innen verbracht und Abschied genommen habe. Trotzdem erinnere ich mich ganz genau an die Gefühle und Gedanken, die anfangs doch mehr mit Ängsten und Zweifeln als Freude und Erwartungen geprägt waren. Denn nun stand die Welt vor mir, die plötzlich so groß und fremd wirkte.
Doch je näher der Anreisetag kam, desto ruhiger wurde ich. Der Gedanke, dass ich bald in einem fremden Land mit anderer Sprache und Kultur, sowie mit unbekannten Menschen und Orten sein werde, klang allzu surreal. Selbst am Vortag der Ausreise, an dem ich für den Zug nach Barcelona schon nach Stuttgart angereist war, konnte ich das „Tschüss“ und „Auf Wiedersehen“ nicht ganz begreifen.  
Am nächsten Tag um 6:30 Uhr war es nun soweit! Mit den anderen Spanien-Freiwilligen wartete ich auf den Zug. Auf unseren Gesichtern konnte man Aufregung und Freude, aber auch die Nervosität ablesen.  
Als der Zug dann kam, verabschiedeten wir uns, stiegen in den Zug und winkten zum letzten Mal aus dem Fenster. Und jetzt hieß es wirklich: Auf nach Spanien.  
Trotz der langen Zugreise verflog die Zeit und Stunde um Stunde erhaschten wir gespannter einen Blick auf die Karte, um die sich verringernde Distanz zu verfolgen. Um 20:15Uhr hörten wir dann „Barcelona, Sants“. Wir waren nach 13h und 30min endlich in Barcelona! Es hieß wieder Abschied nehmen, aber gleichzeitig auch der Beginn eines Neuanfangs, weshalb ich angekommen nicht anders konnte als breit zu lächeln.  
Meine Mentorin bzw. die Pfarrerin der deutschsprachigen evangelischen Gemeinde Barcelona holte mich vom Bahnhof ab. Mit dem Bus fuhren wir ca. 20min zur Gemeinde, wo ich die Pfarrfamilie und meine Mitbewohnerin kennenlernen durfte. Nach dem Abendessen gingen meine Mitbewohnerin und ich rüber zu unserem Häuschen, das sich auf dem
Kirchengelände befindet.  
Trotz des schönen Abends war ich froh, Zeit für mich und meine Ankunft zu haben. Denn ich merkte, dass ich die Reise über angespannt war und sich nun der lange Tag bemerkbar machte.
Erst am Morgen realisierte ich, dass ich nun wirklich in Barcelona war und Frankfurt weit weg lag. Das war nun mein neues „Zuhause“. Und ich muss sagen, das Wort „neu“ fühlte sich gut an. Es strahlte Abenteuer aus, was auch Herausforderung bedeutete. Aber mir gefiel dieses Gefühl des Unwissens und der Aufregung.
 
MEINE TÄTIGKEITEN
Meine Einsatzstelle ist die deutschsprachige Gemeinde Barcelona. Hier unterstütze ich das
Pfarrteam bei den sonntäglichen Gottesdiensten, Kindergottesdiensten, bei Veranstaltungen und Festen und während der Jugend- und Konfi-Treffen. Auch Büro- und Hofarbeit gehören zu meinen Tätigkeiten.
Der sonntägliche Gottesdienst steht vor allem im Mittelpunkt. Ich stecke die Liedernummern, lege die Liederbücher raus, wechsle und zünde die Kerzen an, stelle die Blumen raus und pflege den Hof. Wichtig ist aber auch die Vorbereitung des Pica-Picas, unser Kirchencafé, das anschließend stattfindet.  
Das Pica-Pica ermöglicht das Zusammentreffen und den Austausch zwischen den Gemeindemitgliedern. Durch Gespräche konnte ich erfahren, wie wichtig dieses Zusammenkommen für viele ist. Denn es wird ein Ort geschaffen, wo man das teilt, was man hat. Sei es Trauer oder Frust, Trost und Beistand oder das Schöne und Erfreuliche. Man nimmt sich die Zeit füreinander und genießt die Gesellschaft der anderen Person.
Auch ich durfte während des Pica-Picas viele kennenlernen, wertvolle Gespräche führen und Kontakte knüpfen.  
Durch andere gemeinsame Aktivitäten außerhalb des Gottesdienstes wie Gemeindewanderungen werden Bindungen gestärkt und Lebenserfahrungen geteilt. Vor allem die Feste gehören zu den ereignisreichsten Treffzeiten, wo nicht nur bekannte Gesichter, sondern auch Menschen außerhalb der Gemeinde uns besuchen.  
Dafür laufen natürlich lange Vorbereitungen: Im Büro werden viele Telefonate und Termine vereinbart, die Tische und Stühle werden aufgebaut und in der Bastelwerkstatt die Dekorationen geplant und gebastelt. Eines der großen Feste in den vergangenen Wochen war der Erntedankgottesdienst und das anschließende Oktoberfest.  
Außer der Gemeindearbeit habe ich noch zwei weitere Einsatzstellen: Das Jugendzentrum „Casa Emmanuel“ und das Projekt „Chiringuito de Dios“.  
Im Casa Emmanuel betreue ich einmal in der Woche die Kinder im Alter von 4 – 11 Jahren. Zusammen mit der Betreuerin holen wir am Nachmittag die Kinder erstmal von der Schule ab.  
In Spanien ist es üblich, dass man die Kinder noch bis zur Jugendzeit abholt, weshalb man am Nachmittag viele wartende Eltern vor den Schulen sehen kann. Auch sind die meisten Schulen in Spanien Ganztagsschulen und die Kinder kommen erst am späten Nachmittag nach Hause. Das betrifft auch die Kinder im Casa Emmanuel.  
Auf dem Nachhauseweg bekommen sie eine Kleinigkeit zum Essen und in der Casa wird dann zusammen gespielt oder Hausaufgaben erledigt. Vor dem Abendessen machen sich die Kinder bettfertig und erzählen am Esstisch, was sie am Wochenende oder in der Schule erlebt haben.
Ich bin den Kindern sehr dankbar, weil sie mich vom ersten Tag an herzlich aufgenommen haben und auf mich zugekommen sind. Aufgrund der Sprache war und ist es sehr schwierig, mich mit den Kindern zu verständigen und sie zu verstehen. Sie binden mich aber in ihren Gesprächen mit ein, wir spielen zusammen und sie erklären mir die noch unbekannten Abläufe in der Casa. Die Kinder sind meine Motivation und Ansporn, die Kultur und die Sprache besser kennenzulernen.  
Auch im Chiringuito spielt das Spanisch eine Rolle, weil man hier auch im direkten Kontakt zu Einheimischen steht. Das Projekt
„Chiringuito de Dios“ wendet sich an die bedürftigen Menschen in Barcelona. Dabei handelt es sich um zwei verschiedene Tätigkeiten: Die Essensausgabe und die Arbeit in einem Second-hand-Laden.
Hier erhalte ich Einblicke in die so große Touristen-Stadt, jedoch aus einer anderen Perspektive. Themen sind nicht die kulturellen und künstlerischen Schönheiten Barcelonas, sondern das aktuelle Leben und Wohnen sind
Gesprächsthemen. Durch dieses Projekt beginne ich mehr über mein Verhalten, meine Lebensweise und auch das Stadtleben nachzudenken.  
In einen richtigen Austausch mit den Leuten komme ich leider nicht, da meine SpanischKenntnisse dafür noch nicht ausreichen. Aber allein während der Unterhaltungen dabei zu sein, lässt mich über meinen Umgang mit Menschen reflektieren.  
 
 
Herausforderungen und Erfahrungen nach zwei Monaten
Die Erntegaben mit den Konfirmanden vorbereitet
HERAUSFORDERUNGEN
Meine Tätigkeiten ermöglichen mir, verschiedene Eindrücke aus unterschiedlichen Lebensbereichen zu gewinnen und durch neue Perspektiven meinen Horizont zu erweitern.
Trotzdem gibt es Herausforderungen und Schwierigkeiten.
Die erste Hürde ist, wie schon erwähnt, die Sprache. Ich erkenne, wie wichtig Sprache ist und wie viel man schon unbewusst mitnimmt, wenn man einander verstehen kann. Anfangs ist es mir schwergefallen, in den Alltag und Rhythmus der Menschen reinzukommen, was mir auch Schwierigkeiten auf der Arbeit bereitet hat.  
Aber auch meine Erwartungen und
Forderungen an mich selbst haben die zwei Monate deutlich erschwert. Denn schon in Deutschland hatte ich mir To-Do-Listen und eine Ideen-Sammlung für meinen Freiwilligendienst erstellt. In der Einsatzstelle wollte ich mich einbringen und meine Mentoren unterstützen, jedoch gleichzeitig die Sprachkenntnisse verbessern, meine Hobbies weiterführen und Barcelona von allen Seiten kennenlernen. Mit dem Gedanken „Es sind nur noch elf Monate“ habe ich mich selbst gestresst und gehetzt, was am Ende in Frust und Verzweiflung übergegangen ist. In den Seminaren in Deutschland hatten wir genau über diese Themen gesprochen und trotzdem fühlte ich mich wie eine Last.
Diese Sorgen wurden mir genommen, nachdem ich mit meinen Mentor/innen, Betreuer/innen und Freund/innen gesprochen habe. Durch die Gespräche wurde mir bewusst, wie wenig Zeit ich mir doch selbst gegeben hatte, um anzukommen und mich einzuleben.  Ich war zu selbstkritisch mit mir, anstatt flexibel und geduldig zu sein.
Momentan befinde ich mich immer noch in dieser Findungs- und Orientierungphase, aber die Arbeit fällt mir deutlich leichter, wo ich jetzt meine Erwartungen an mich selbst runtergeschraubt habe.  
 
ALLTAGSBILDER
Nach zwei Monaten kann ich sagen, dass ich trotz Herausforderungen nun angekommen bin und mich gut eingelebt habe.  
Es gibt einige Tage, wo ich mich nach dem Gewohnten sehne, vor allem der Sprache wegen. Aber durch das Sehen und Miterleben des Alltags in Barcelona, bekomme ich die Möglichkeit, Einblick in die Werte und Denkweisen der Menschen zu bekommen. Bemerkbar wird, dass das Beisammen- und Miteinandersein sehr geschätzt wird. Man nimmt sich die Zeit, achtet auf das Wohlergehen des anderen und genießt den Moment im Jetzt.  
Das Alltagsbild ist deshalb geprägt von Menschen, die sich in Cafés oder Bars zusammenfinden und sich lange unterhalten. Nicht nur auf großen Hauptstraßen findet man diese Bilder, auch in den Seitenstraßen sieht man Grüppchen in oder vor kleinen Lokalen.  
Das interessante dabei ist, dass hierbei alle Altersgruppen vertreten sind. Jugendliche, Erwachsene und Senioren bestimmen gemeinsam das Alltagsbild.  Man kommt an einem Ort zusammen und die Lokale werden zum Treffpunkt unterschiedlichster Menschen.
 
¡HASTA LUEGO!  
Für mich beginnt nun der dritter Monat meines Freiwilligendienstes und ich bin schon gespannt, welche neuen Erfahrungen und Erkenntnisse ich in der nächsten Zeit gewinnen werde.
In Barcelona geht es jetzt langsam auf den Winter zu. Denn im Chiringuito werden die
Wintersachen rausgestellt, im Casa Emmanuel einige Weihnachtslieder gestimmt und in der Gemeinde schon die Adventszeit geplant.  
Bis zum nächsten Bericht wird also einiges passiert sein und vieles zu erzählen geben! Ich freue mich schon darauf, meine neuen Eindrücke und Erfahrungen zu teilen.
¡Hasta luego! Und ¡Adíos!
 

Yu-Jin hat sich auch in einem eigenen Video vorgestellt
Klicke auf den Link


2021 bis 2022 war Marie Fischer Stipendiatin inTorre Pellice und ist dort am Collegio Valdese zur Schule gegangen. Sie hat einen umfangreiche Blog mit Gästebuch hinterlassen-

Unser Freiwilligendienst

Das GAW entsendet jährlich im Sommer sozial engagierte und entwicklungspolitisch interessierte junge Menschen zu einem freiwilligen Dienst in soziale Projekte unserer Partnerkirchen und deren Gemeinden. Die Dauer des Dienstes beträgt zwölf Monate. Das Mindestalter der Freiwilligen beträgt 18 Jahre, außerdem werden eine abgeschlossene Schul- und/oder eine Berufsausbildung vorausgesetzt.

Einsatzfelder

Kindertagesstätten, Jugendarbeit, Schulen und Schulprojekte, Freizeitprojekte, Camps,  Erwachsenenbildung, Tätigkeiten in Seniorenheimen, Arbeit mit Flüchtlingen, kirchliche Einsatzfeldern, Tätigkeiten mit Menschen mit Behinderungen

Einsatzländer

2023/24: Argentinien, Brasilien, Paraguay, Portugal, Rumänien, Spanien

Cambio de perspectiva – Perspektivenwechsel. GAW-Freiwillige helfen in diakonischen Projekten und lernen auch selbst viel (aus dem Magazin "Evangelisch weltweit" 3/2023)

Kontakt

Für die Auswahl und Begleitung der Freiwilligen ist das GAW Württemberg verantwortlich. Bewerbungen aus anderen Bundesländern und Landeskirchen sind möglich und erwünscht.

Gustav-Adolf-Werk Württemberg e.V.
Freiwilligenprogramm

Pfahlbronner Straße 48
70188 Stuttgart
Tel.: 0711. 90 11 89-14
freiwilligendienst@gaw-wue.de


Freiwilligendienst des GAW Rheinland

Das GAW Rheinland entsendet jährlich einen Freiwilligen oder eine Freiwillige aus dem Rheinland nach Argentinien, zur Mitarbeit im Altersheim der Evangelischen Kirchengemeinde San Antonio. Weitere Infos: www.gaw-rheinland.de