Erfolgreich gespendet

Mitglieder des Gustav-Adolf-Werks trafen sich in Gießen
„Das sieht ganz gut aus.“ Mit diesem kurzen Satz umriss Jürgen Barth, Vorsitzender des Gustav-Adolf-Werks (GAW) in Hessen-Nassau, den Spendenstand des evangelischen Hilfswerks. Vom angestrebten Spenden- und Kollektenaufkommen in Höhe von 69.000 Euro seien bis Ende August bereits knapp 50.000 Euro eingegangen. Und am Reformationstag 2021 habe sich eine Rekordkollekte in Höhe von gut 97.000 Euro angesammelt.
Einen tiefen Einblick in die Spendenarbeit des Gustav-Adolf-Werks erhielten die 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Mitgliederversammlung am 12. November 2022 in Gießen. Die hohe Reformationskollekte geht an das evangelische Kinderhospiz in Hermannstadt in Siebenbürgen. Jetzt sei es möglich, dringend benötigte Atemgeräte, sowie medizinisch-technisches Material und Hilfsmittel anzuschaffen und die enorm gestiegenen Energiekosten abzufangen. Pfarrer Barth betonte, wie wichtig es ist, dass das GAW einen festen Platz im Kollektenplan der Landeskirche hat.
Aus Spenden und Haushaltsmitteln unterstützt das regionale Hilfswerk Gemeinden in der Ukraine und speziell in Transkarpatien sowie in Belarus, Gemeinden in Usbekistan und Syrien, im Libanon und in Österreich. Der persönliche Kontakt mit den Partnern sei entscheidend, meinte Barth. Seit diesem Jahr tauschen sich Mitglieder, Gäste und die Partnergemeinden im Partner-Talk aus. Bisher gab es zwei dieser öffentlichen Zoom-Sitzungen mit dem Kinderhospiz in Siebenbürgen und mit der Gemeinde in Taschkent. Für das nächste Jahr plant das Gustav-Adolf-Werk eine Reise für Interessierte nach Usbekistan.
Die Grußworte kamen per Video aus, Rumänien, Österreich und Portugal. Die Frauenarbeit in Portugal ist in diesem Jahr das Schwerpunktthema des Gustav-Adolf-Werks in ganz Deutschland. Die sehr kleine Presbyterianische Gemeinde setzt sich überwiegend aus farbigen Einwanderern aus Übersee, zumeist Frauen, zusammen. Der nächste öffentliche Partnertalk findet Anfang des nächsten Jahres mit Pfarrerin Hernandez in Kuba statt.
Neues Mitglied im Vorstand ist Pfarrerin Christina Schnepel vom Zentrum Ökumene der EKHN. Als Gast gab Pfarrer Andreas Specht, der stellvertretende Dekan des Evangelischen Dekanats Gießen, eine geistliche Einführung. Der Name des Hilfswerks leitet sich ab vom Schwedenkönig Gustav Adolf, der die Evangelischen im 30-jährige Krieg tatkräftig unterstützt hat. Aktuelle Informationen über das Gustav-Adolf-Werk Hessen-Nassau zeigt die Internetseite www.gaw-ekhn.de
Mitgliederversammlung

Einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder der GAW-Hauptgruppe Hessen-Nassau, um die Arbeit des Verbandes aktiv mit zu gestalten. Dazu zählen auch formal notwendige Dinge wie
- Sie nehmen den Bericht des Vorsitzenden entgegen
- hören weitere Berichte aus ausgewählten Themen
- informieren sich über den Spendenstand und die finanzielle Lage
- Sie entlasten den Vorstand und beschließen den Haushaltsplan
- Die anwesenden Mitglieder wählen den Vorstand
Darüber hinaus informieren sich die Mitglieder über die aktuellen Projekte und besprechen Möglichkeiten weiterer Hilfe für evangelische Gemeinden in der Minderheit. Sie besprechen neue Ideen in aktuellen Notlagen. Gäste sind herzlich willkommen.
nächster Termin
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 18. November 2023 von 10 bis 13 Uhr statt. Den Ort geben wir langfristig vorher bekannt.