Die evangelische Minderheit in Usbekistan

Seit mehr als 25 Jahren unterstützt das Gustav-Adolf-Werk Hessen-Nassau die kleine Evangelisch-Lutherische Kirche in Usbekistan. Das Land hat 32,4 Millionen Einwohner, 90 Prozent sind Muslime (Sunniten). Religiöse Minderheiten sind Orthodoxe, Protestanten, Juden und Katholiken. Nach der massenhaften Ausreise von Russlanddeutschen gibt es nur noch Gemeinden in den größeren Städten, in Taschkent mit 80 Gemeindemitgliedern und in Fergana mit etwa 40 Gemeindemitgliedern.

Das 1896 eingeweiht Kirchengebäude in Taschkent ist die einzige historische lutherische Kirche in Zentralasien. Die übrigen Gemeinden versammeln sich in Bethäusern oder Wohnhäusern. Die Gottesdienste werden von Laienpredigerinnen gehalten, denn aktuell gibt es in der Kirche keine Pfarrer. Als bischöflicher Visitator besucht der kirgisische Bischof Alfred Eichholz die Gemeinde nach Möglichkeit.

Kirchenrenovierung in Taschkent abgeschlossen

Renovierte Kirche Taschkent

Das Dach der ehrwürdigen Benoit-Kirche wurde neu gedeckt. Die marode Dachlattung wurde vorher erneuert. Der Sanitärbereich wurde neu gestaltet und ein eigener Stromanschluss hergestellt. Der Kirchenraum wurde gründlich renoviert und erstrahlt im neuen Glanz. Und auch die Außenanlage wurde hergerichtet und die Eingangsstufen saniert und neu gefliest. Die Gemeinde wäre mit den Kosten der umfangreichen Sanierung völlig überfordert gewesen und war hoch erfreut und dankbar über die Hilfe des GAW und des Martin-Luther-Bundes.

Das GAW Hessen-Nassau unterstützt auch weiter- hin die Gemeinde bei den Löhnen und Sachkosten. In der Gemeinde gibt es einen aktiven Kirchenchor, eine Jugendgruppe und intensive Arbeit mit Kindern, die ehrenamtlich geleistet wird. Auch gibt es eine Diakoniegruppe, die den betagten und hilfsbedürftigen Gemeindegliedern beisteht.

Schon seit längerem besteht die Notwendigkeit, die maroden Kirchenfenster zu erneuern. Auch sollte ein Raum in der Kirche für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hergerichtet werden, was aber aufgrund der Coronapandemie und den damit verbundenen Einschränkungen bislang nicht realisiert werden konnte. Es besteht die Hoffnung, dass dies jetzt bald angegangen werden kann. Zudem wurden kürzlich staatlicherseits verschiedenste Auflagen erteilt: Installaion von Überwachungskameras innen und außen und zum Brandschutz, die erfüllt und finanziert werden müssen, damit die Gemeinde weiterhin das Gebäude nutzen darf.


Bischof Eichholz berichtet

Im violetten Collarhemd und dem umgehängten Bischofskreuz steht Bischof Alfred Eichholz am Pult, vor sich das Smartphone, im Hintergrund der Altarraum der deutschen evangelisch-lutherischen Kirche in Taschkent. Schmuck sieht die Kirche aus, renoviert mit Mitteln des Gustav-Adolf-Werks. So berichtete Eichholz für eine Stunde seinen Partnern in Hessen-Nassau per Zoom über die Lage der kleinen Gemeinde in Taschkent. Gottesdienste gäbe es jeden Sonntag in deutscher und russischer Sprache. Der Chor singe, Musik gäbe es. Aber wegen Covid sei die Musikerin am heutigen Sonntag nicht da gewesen.

Die kleine deutschstämmige Gemeinde
Überwiegend ältere Leute, die einen Bezug zur Deutsch Sprache oder Tradition hätten, zählten zu den evangelisch-lutherischen Christen in Usbekistan. Sobald die Deutschstämmigen in den 90er Jahren nach Deutschland ausgewandert seien, seien sie „wie von Winde verweht“ gewesen und die Kirche sei „total geschrumpft“. Die Kraft selbst etwas zu erwirtschaften, sei damit verloren gegangen.

Er, der „mit Leib und Herz ein Missionar“ sei, meint, „Ohne missionarische Aktivitäten wird es ganz ganz schwierig sein, diese Gemeinden weiter zu führen.“ Seit seinem letzten Besuch vor der Corona-Pandemie habe er nun die Hälfte der Gemeinde nicht mehr gesehen. Viele seien gestorben, auch an Covid 19.  So spricht der Bischof heute von 20 bis 25 Mitgliedern, ausschließlich Frauen. Zwischendurch zeigt sich Gemeindevorsteher Viktor Schmidt, dessen Frau hier die Predigerin ist. Einen Pfarrer gibt es nicht.

In Fergana sei die Lage ähnlich. Aber auch dort gäbe es eine Gemeindevorsteherin, und Irina Pawlowa predige in einem umgebauten Wohnhaus.  Jetzt nach Corona, wo er wieder nach Usbekistan reisen könne, wolle er noch einmal den Versuch starten, auch in Samarkand eine Gemeinde zu gründen. Zunächst müsse sie staatlich registriert werden.

 

Kirche und Politik
Der neue Präsident gäbe viel mehr Freiheit für Glaubensgemeinschaften. „Darum gibt es vom Staat her keine gravierenden Hindernisse für die Gemeinde und ihre Arbeit.“  Der Staat ist interessiert, dass die Religionen friedlich miteinander leben. Er selbst werde von der Regierung zu besonderen Gelegenheiten oder Veranstaltungen eingeladen. Auch die Kontakte zu den Katholiken seien gut.

Auf die Frage, ob und wie der Krieg in der Ukraine das Gemeindeleben beeinträchtige, sagte der Bischof vielsagend: „Nein“, aber man müsse dazu sagen „man schweigt über das Thema“, es seien gespaltene Meinungen, jede Äußerung könne gravierend sein. Es folgt eine deutliche Pause.

Unterstützung durch das Gustav-Adolf-Werk Hessen-Nassau
Zum Thema der Partnerschaft unterscheidet Bischof Eichholz zwischen dem „gegenseitigen Beten und Denken, Grüßen und Besuchen“ als dem Wichtigsten, und der „materiellen Seite“. Großes Lob sprach er aus, wie sich das Gustav-Adolf-Werk in 27 Jahren gekümmert habe. Ohne diese Hilfe, gäbe es „keine Chance mehr zu existieren“. Nach den Renovierungen am Dach und dem Gebäude selbst stehe seit vier Jahren die Frage an, wie die uralten Fenster erneuert werden können. Jetzt solle zunächst ein erstes Fenster bis zum 6. Oktober fertig gestellt werden.

Es stehe aber auch ein dringendes diakonisches Projekt an. Die Predigerin Ludmilla Schmidt sei sehr krank und müsse rasch eine künstliche Hüfte bekommen, was die Familie finanziell nicht leisten könne.

Eichholz als Bischof unterwegs
Wenn der Bischof die Gemeinden in Usbekistan besucht, kann er nach Taschkent das Flugzeug nehmen, um aber auch in Fergana Station machen zu können, ist die Reise umständlich. Er fliegt zunächst nach Osch, fährt dann mit einem Sammeltaxi zur Grenze, geht zu Fuß über die Grenze, und steigt in ein anderes Sammeltaxi, das ihn bringt. Dort bleibt er meist ein bis zwei Tage. Von der Nachbarstadt  Margilan fährt ein Zug nach Taschkent, wo er drei bis vier Tage bleibt. Die Fahrt mit dem Auto dauert allein bis Fergana 12 bis 14 Stunden und ist auf teilweise unbefestigten Straßen keine gute Wahl.

Alfred Eichholz ist 1960 in einer deutschstämmigen Familie in Kirgisien geboren. Nachdem diese im 2. Weltkrieg wie alle Deutschen nach Sibirien verschleppt worden war und dann später von dort nach Kirgisien umsiedelte, ist die Familie Eichholz 1988 „als Großfamilie“ nach Deutschland ausgewandert. 1999 wurde Eichholz nach Kirgistan gerufen, um dort die Jugendarbeit aufzubauen. Er absolvierte eine theologische Ausbildung bei St. Petersburg und wurde 2005 Bischof in der evangelisch-lutherischen Kirche in Kirgistan mit Sitz in Bischkek. seit 2015 kam die Aufgabe hinzu, auch die Gemeinden in Usbekistan bischöflich zu begleiten.