Diasporawerk der EKHN
In der Bibel steht im Brief des Apostels Paulus an die Galater: "Lasst uns Gutes tun an jedermann, allermeist aber an des Glaubens Genossen." Davon leiten wir unsere Verpflichtung ab, evangelische Christen zu unterstützen.
Mitgliederzeitung "Einblicke"
Die Mitgliederzeitung informiert Sie über die Projekte des GAW Hessen-Nassau, über Partnerkirchen, Veranstaltungen und Reisen.
Freiwilligendienst
Das GAW entsendet jährlich im Sommer sozial engagierte und entwicklungspolitisch interessierte junge Menschen zu einem freiwilligen Dienst in soziale Projekte unserer Partnerkirchen und deren Gemeinden.
Mitglied werden
Unterstützen Sie mit uns gemeinsam aktiv die Glaubensgeschwister in Diasporakirchen weltweit.
JETZT handeln für Geflüchtete auf Lesbos und in Lipa

Aufruf für das Passionsopfer 2021: Hilfe für zurückkehrende Familien in Serbien

Die Hilfsorganisation EHO begleitet arme zurückkehrende Familien
Es war Winter, als Familie Greku nach sieben Monaten in Deutschland nach Serbien abgeschoben wurde. Die Mutter von drei Kindern erinnert sich sehr genau an jenen 16. Dezember: „Als wir zu Hause ankamen, hatten wir weder Brennholz, noch einen Ofen, keine Wärmedämmung und auch keine Tür. Es war kalt und wir hatten Hunger.“ Die Familie hatte den Anspruch auf Sozialhilfe verloren und die Kinder hatten keine Krankenversicherungskarten.
Mithilfe der Ökumenischen Hilfsorganisation EHO wurde die Hütte der Familie winterfest und warm gemacht, die Kinder haben Schulsachen erhalten. Die EHO unterstützt in 32 Kommunen in Serbien die Reintegration von zurückkehrenden Familien. Oft gehören die Zurückkehrenden der Minderheit der Roma an. Sie ziehen in informelle Siedlungen, wo sie keine Möglichkeit haben, sich legal an der Adresse ihres Wohnsitzes anzumelden, und daher auch keine Gesundheitsversorgung. Angesichts der Vielfalt der Bedürfnisse von solchen Familien erstellen die Mitarbeitenden der EHO einen individuellen Familienplan und helfen, Verbindung zu den Behörden und Schulen herzustellen.
In den Jahren 2016-2019 hat die EHO auf diese Weise 232 zurückkehrende Familien mit insgesamt 1217 Familienmitgliedern unterstützt. Das GAW möchte im kommenden Jahr 10 000 Euro sammeln. Davon können ungefähr zehn Familien mit Kindern bei ihrer Reintegration begleitet werden. Projektleiter Milisav Milinkovic berichtet: „Die Familien bekommen das Geld nicht auf die Hand, sondern die nötigen Sachen werden von einem lokalen EHO-Mitarbeitenden gekauft, entsprechend dem zuvor erstellten Unterstützungsplan.“
Ein Video deds Projektes können Sie sich hier anschauen: Video Serbien
Um dieses wichtige Projekt zu unterstützen, ruft das GAW Hessen-Nassau zum Passionsopfer 2021 für arme zurückkehrende Familien In Serbien auf! Helfen Sie mit Ihrer Spende!
Spendenkonto: GAW EKHN, IBAN: DE04 5206 0410 0204 1125 71, BIC: GENODEF1EK1, Verwendungszweck: Passionsopfer 2021

Mein Auslandsjahr am Collegio Valdese
Alles begann damit, dass Maries Konfifahrt sie nach Italien führte. Bei der Führung durch das Collegio Valdese sagte der Schulleiter, dass die Schule auch Schüler aus dem Ausland nimmt und sich freuen würde, wenn mal wieder ein Schüler oder eine Schülerin aus Deutschland käme. Das Gustav-Adolf-Werk der evangelischen Kirche Hessen-Nassau unterstützt Maries Auslandsjahr bei den Waldensern. Weiterlesen im Blog
Dank an Siegfried Großmann für 60 Jahre Ehrenamt im Gustav-Adolf-Werk

Zum Jahresende 2020 beendete Siegfried Großmann, Kirchenoberamtsrat i.R., seine ehrenamtliche Tätigkeit als Schatzmeister für das Gustav-Adolf-Werk (GAW) Hessen-Nassau.
Er begann als 16-Jähriger seine Berufstätigkeit als Lehrling beim Evangelischen Regionalverband Frankfurt und wurde zeitgleich Mitglied in der damaligen GAW-Hauptgruppe Frankfurt. Dort und nach dem Anschluss der Frankfurter an die GAW Hauptgruppe Hessen-Nassau versah er verschiedene Vorstandsämter als Schriftführer und Schatzmeister. Insgesamt kann er auf 60 Jahre Mitarbeit in verantwortungsvollen Positionen des GAW zurück blicken. Daneben führte er jahrelang die Geschäftsstelle der Hauptgruppe Hessen-Nassau in Bad Vilbel.
Für Siegfried Großmann, der lange Jahre Kassenleiter beim Evangelischen Regionalverband Frankfurt war, war der vergleichsweise kleine Haushalt der Hauptgruppe ein gewohnter Umgang mit Haushaltsplänen und Anweisungen, den er auch im Ruhestand beibehielt. Siegfried Großmann versah sein Amt mit Souveränität und gleichzeitig Akkuratesse und Akribie. Dazu gehörten auch Vorstandssitzungen, Tagungen und die Öffentlichkeitsarbeit der Hauptgruppe bei der Synode der Landeskirche. Für die Hauptgruppe Hessen-Nassau ist sein Ausscheiden als Schatzmeister verständlich, aber schmerzlich. Der Vorstand dankte ihm für sein langjähriges Engagement mit einem Präsent und einer Würdigung in den GAW-Publikationen und wünscht ihm und seiner Frau noch lange und gesunde Jahre im Ruhestand, aus dem er als Prädikant oft zu Gottesdiensten aufbricht.

GAW-Reise nach Usbekistan 2021
Im Zeichen der 25-jährigen Partnerschaft
Vor 25 Jahren schloss das Gustav-Adolf-Werk der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau einen Partnerschaftsvertag mit der kleinen Evangelisch-lutherischen Kirche in Usbekistan. Seitdem gibt es eine rege Beziehung, die sich in geistlicher Partnerschaft und materieller Unterstützung manifestiert.
Aus Anlass des Partnerschaftsjubiläums lädt das GAW Hessen-Nassau von 8. bis 17. Oktober 2021 zu einer Begegnungsreise mit Land und Leuten ein. Dabei sollen sowohl die klassischen Reiseziele entlang der Seidenstraße angesteuert werden, als auch die Lebensbedingungen der Menschen in diesem Land und hier insbesondere die der lutherischen Minderheit in den Blick genommen werden.
Neben den bekannten Touristenzielen Taschkent, Samarkand und Buchara mit ihren Palästen, Moscheen und Koranschulen wird sich die Reisegruppe in Kokand auch abseits des Mainstreams bewegen.
Ursprünglich war die Reise für das Jahr 2020 geplant. Da aller Wahrscheinlichkeit nach die Corona-Situation uns alle auch noch in den nächsten Monaten begleiten wird und insbesondere für Reisen viele Unsicherheitsfaktoren bestehen, haben wir die Reise auf den Herbst nächsten Jahres - und zwar vom 8. Oktober bis 17. Oktober 2021 - verschoben. Das Programm bleibt bestehen.
Mehr dazu finden Sie im Infoflyer zur Reise.
Info-Flyer Usbekistan-Reise
Die Buchungsunterlagen erhalten Sie beim Reisebüro Schanz:
Tour mit Schanz, Sulzer Str. 118, D-72218 Wildberg. Tel: 070 54- 92 65 0, Fax: 070 54- 92 65 55, schanz@tour-mit-schanz.de
Direkt zur Buchung: https://tour-mit-schanz.de/gruppen/gaw_usbekistan_2021
Aus dem GAW und seinen Partnerkirchen
Polen: Interreligiöse „Gemeinschaft des Gewissens“ gegründet
Weiterlesen … Polen: Interreligiöse „Gemeinschaft des Gewissens“ gegründet
Österreich: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät
Weiterlesen … Österreich: 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät

Ein Beitrag für ein gutes Zusammenleben
Die Welt wächst immer mehr zusammen. Das verändert Gesellschaften und macht das Zusammenleben unterschiedlichster Menschen zur großen Herausforderung. Das Gustav-Adolf-Werk hilft heute evangelische Gemeinden weltweit - in über 30 Ländern der Erde. Es sorgt dafür, dass sie ihren Glauben auch dort leben können, wo es nur wenige Christinnen und Christen gibt. Zugleich wird aber auch mit sozialen Projekten die Not der Menschen vor Ort gelindert - unabhängig von ihrem Glauben. Das Gustav-Adolf-Werk bietet damit einen wertvollen Beitrag für ein gutes Zusammenleben in unterschiedlichen gesellschaftlichen Situationen und damit in dieser Welt. Es stärkt die evangelische Stimme in der Ökumene!
Dr. Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Bild: © EKHN/ Neetz)