Auch wir sind Diaspora
„Wir müssen die Freiheit eines Christenmenschen in die Gesellschaft einstreuen“. Mit diesem Satz beschreibt Martin Dutzmann die neue Haltung, mit der die abschmelzenden Kirchen neu wirke könnten als Gemeinden in der Diaspora.
Mitgliederzeitung "Einblicke"
Die Mitgliederzeitung Hessen-Nassau informiert Sie über die Projekte des GAW Hessen-Nassau, über Partnerkirchen, Veranstaltungen und Reisen.
Partnertalk mit Kuba
Am 23. Februar hatte das GAW Hessen-Nassau zum Partnertalk mit der jungen kubanischen Pfarrerin Liudmila Hernández-Retureta eingeladen.
Sehen, hören und lesen, Sie mehr...
Gemeindebrief-Vorlage
Große Not in Libanon
Nach Krieg und Wirtschaftskrise sind die Menschen arm. Dazu kommen 1,5 Millionen Flüchtlinge aus Syrien.
Eine Druckvorage mit QR-Code zum Weiterlesen im Internet
Kollekte am 5. November
Am 5.11.2023 wird in allen Gottesdiensten in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau die Kollekte für Centro Ecumenico „Barrio Borro“ eingesammelt. Das Zentrum des sozialdiakonischen Werks in einem Armenviertel in Montevideo in Uruguay hat eine absolute Ausnahmestellung durch seine Arbeit mit Behinderten. Das Gebäude muss für Menschen mit begrenzter Mobilität angepasst werden und benötigt neue Türen, Rampen und den Umbau von Toiletten.
Das Centro Ecumenico „Barrio Borro“ befindet sich in einem Armenviertel in Montevideo in Uruguay. Die Armut ist durch die Pandemie stark gestiegen. 300 Kinder, Jugendliche und junge Familien besuchen das Zentrum, das von mehreren evangelischen Kirchen getragen wird. Es gibt Angebote zur Hausaufgabenbetreuung, Workshops, handwerkliche Arbeitsgemeinschaften und Sportaktivitäten. Eine absolute Ausnahmestellung hat das Zentrum durch seine Arbeit mit Behinderten. Das Gebäude muss für Menschen mit begrenzter Mobilität angepasst werden und benötigt neue Türen, Rampen und den Umbau von Toiletten.
Lesen Sie mehr über Barrio Borro auf der Seite des Ökumenischen Rates der Kirchen (wo wir auch das Foto entnommen haben):
Online-Spende Ukraine

Der russische Angriff auf die Ukraine hat unzählige Menschen in die Flucht getrieben. Unter den fliehenden Menschen sind auch Mitglieder unserer lutherischen Partnerkirche in der Ukraine. Wir bitten Sie um Spenden für unsere Partnerkirchen in der Ukraine und die Hilfe in den angrenzenden Ländern.
Auto-Aufkleber

Ob auf der Autoscheibe oder an der Haustür, oder auf der Mülltonne, die einmal pro Woche mitten auf der Straße steht, bedanken wir uns für jede Spende mit diesem wasserfesten Aufkleber, 9,5 cm Durchmesser.
Aus dem GAW und seinen Partnerkirchen
Armenien/Arzakh: Eine humanitäre Katastrophe bahnt sich an
Weiterlesen … Armenien/Arzakh: Eine humanitäre Katastrophe bahnt sich an
Deutschland: Delegiertenversammlung des GAW in Neustadt an der Weinstraße
Weiterlesen … Deutschland: Delegiertenversammlung des GAW in Neustadt an der Weinstraße

Mein Auslandsjahr am Collegio Valdese
Alles begann damit, dass Maries Konfifahrt sie nach Italien führte. Bei der Führung durch das Collegio Valdese sagte der Schulleiter, dass die Schule auch Schüler aus dem Ausland nimmt und sich freuen würde, wenn mal wieder ein Schüler oder eine Schülerin aus Deutschland käme. Das Gustav-Adolf-Werk der evangelischen Kirche Hessen-Nassau unterstützt Maries Auslandsjahr bei den Waldensern. Weiterlesen im Blog

Ein Beitrag für ein gutes Zusammenleben
Die Welt wächst immer mehr zusammen. Das verändert Gesellschaften und macht das Zusammenleben unterschiedlichster Menschen zur großen Herausforderung. Das Gustav-Adolf-Werk hilft heute evangelische Gemeinden weltweit - in über 30 Ländern der Erde. Es sorgt dafür, dass sie ihren Glauben auch dort leben können, wo es nur wenige Christinnen und Christen gibt. Zugleich wird aber auch mit sozialen Projekten die Not der Menschen vor Ort gelindert - unabhängig von ihrem Glauben. Das Gustav-Adolf-Werk bietet damit einen wertvollen Beitrag für ein gutes Zusammenleben in unterschiedlichen gesellschaftlichen Situationen und damit in dieser Welt. Es stärkt die evangelische Stimme in der Ökumene!
Dr. Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Bild: © EKHN/ Neetz)