Zwei Gebete für Syrien

Mofid Karajili (Foto: GAW)

Pfarrer Mofid Karajili, evangelisch-presbyterianische Gemeinde in Malkijeh

„Unser himmlischer Vater,

Du verdienst Ruhm und Würde, weil niemand außer dir ewig währt. Gesegnet sei dein Name, denn du bist der große König, der mit den Menschen umgeht wie ein barmherziger Vater. Wir wissen, dass du hier in Syrien bist. Der Advent erinnert uns daran, dass dein Wille geschehen soll, wie im Himmel so auf Erden. Weihnachten sagt uns, dass du Emmanuel bist: Gott ist mit uns. Deshalb vertrauen wir dir und sind sicher, dass du Syrien und dein Volk dort nicht im Stich lässt.

Die Syrer haben lange Zeit unter Unterdrückungsregimen, Kriegen und Armut gelitten. Sie sind jetzt machtlos und schwach, und der Einzige, der ihnen helfen kann, bist du, unser Herr. Bitte zeig den Syrern dein Mitgefühl und deine Unterstützung. Gib den syrischen Kindern Nahrung und Wärme, den alten Menschen Medizin und Würde, den Frauen Schutz und den Männern ein friedliches Leben.

Unser Herr, wir beten für die Kirche und andere Minderheiten in Syrien, dass du den internationalen Mächten und Politikern den guten Willen gibst, den Christen und anderen Minderheiten Aufmerksamkeit zu schenken, damit sie geschützt werden. Wir beten für eine gute Zukunft für die Syrer und für alle Menschen im Nahen Osten und auf der ganzen Welt.

In Jesu Namen,

Amen.“

Haroutune Selimian (Foto: GAW)

Pfarrer Haroutune Selimian, armenisch-evangelische Gemeinde in Aleppo

„Himmlischer Vater,
wir kommen heute zu Dir mit einem Herzen voller Hoffnung und Glauben, selbst inmitten von Unsicherheit und Prüfungen. Wir bringen vor dich unser geliebtes Syrien, ein Land mit einer reichen Geschichte und einer großen Widerstandskraft, das Deiner Fürsorge anvertraut ist.

Herr, wir beten um Frieden – einen Frieden, der Wunden heilt, Spaltungen überbrückt und das Vertrauen zwischen allen Gruppen wiederherstellt. Möge Dein Geist jede Entscheidung der Regierenden und jeden Schritt der Bürger in Richtung Versöhnung und Einheit leiten.

Gib den Müden Kraft, den Ängstlichen Mut und denjenigen Weisheit, die mit dem Wiederaufbau einer besseren Zukunft betraut sind. Stärke diejenigen, die im Glauben standhaft bleiben und ihren Nachbarn ungeachtet aller Unterschiede Mitgefühl und Liebe entgegenbringen.

Wir legen die Zukunft Syriens in Deine Hände und beten für eine Nation, in der alle Menschen – Christen, Muslime und andere – in Harmonie leben, Gerechtigkeit walten lassen und an den Segnungen von Wohlstand und Freiheit teilhaben. Mögen wir Werkzeuge Deines Willens sein und in Solidarität und Glauben zusammenstehen, während wir uns bemühen, denen, die in Not sind, Hoffnung und Licht zu bringen.

Das bitten wir dich in Jesu Namen.
Amen.“

Jahreslosung 2025

„Prüft alles und behaltet das Gute!“ (1. Thessalonicher 5,21)

Das Lesezeichen zur Jahreslosung zeigt bunte Girlanden, die auf einer großen Jugendkonferenz der lutherischen Partnerkirche in Brasilien entstanden sind. Die Jugendlichen haben ihre Gedanken und Wünsche darauf geschrieben. Auf einem dieser Bändchen steht Jesus Christus – inmitten der bunten Farben des Lebens.

Pfarrer Enno Haaks, Generalsekretär des GAW, hat für das GAW eine Auslegung der Jahreslosung 2025 verfasst. „Die Worte des Apostels Paulus, 'Prüft alles und behaltet das Gute!' sind eine Aufforderung, inmitten schwieriger Realitäten nach Orientierung zu suchen. Prüfstein bleibt und ist für uns Jesus Christus – und die Gnade, die Gott uns durch ihn schenkt", schreibt er. „Doch mit Prüfen allein ist es nicht getan. Paulus fordert auch zum Handeln auf, um dem Guten Raum zu geben.”

Download Meditation zur Jahreslosung 2025 (PDF, 202 KB)


Predigten und Predigthilfen

Predigt am Gustav-Adolf-Gedenktag

Dr. Klaus Fitschen, Professor der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig

Predigt am Sonntag Kantate

Dr. Martin Dutzmann, Präsident des GAW der Evangelischen Kirche in Deutschland

Predigt am 9. September 2023 in Leipzig

Enno Haaks, Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks e.V.

Predigt über Erdbebenhilfe in Syrien, 19. Februar 2023 in Leipzig

Enno Haaks, Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks e.V.

Predigt am 6. November 2022 in Meuchen – Gustav-Adolf-Gedenktag

Dr. Martin Dutzmann, Präsident des GAW der Evangelischen Kirche in Deutschland

Andacht zur Delegiertenversammlung des GAW am 20. September 2022 in Goslar

Dr. Martin Dutzmann, Präsident des GAW der Evangelischen Kirche in Deutschland

Predigt zur Eröffnung der Delegiertenversammlung des GAW am 18. September 2022 in Goslar

Thomas Hofer, Oberlandeskirchenrat der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

Andacht zum Jahresfest des GAW-Württemberg am 23. Juli 2022 in Bietigheim-Bissingen

Dr. Martin Dutzmann, Präsident des GAW der Evangelischen Kirche in Deutschland

Sonntag Reminiszere – Gedenktag für bedrängte und verfolgte Christen – am 13. März 2022 im Berliner Dom

Dr. Martin Dutzmann, Präsident des GAW der Evangelischen Kirche in Deutschland

"Wo steht der Mensch?" Predigt am 27. Februar 2022 in der St.-Peter-und-Pauli-Kathedrale in Moskau

Dietrich Brauer, Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Russlands

Gottesdienst vor der Sondersitzung des Deutschen Bundestages am 27. Februar 2022

Dr. Martin Dutzmann, Bevollmächtigter des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union

Gottesdienstentwurf mit Predigtvorschlag zu Psalm 85
für den 7. November 2021 (Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr)

Ulrich Hirsch, Prädikant der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Predigt zum Abschluss der Vertreterversammlung des GAW am 21. September 2021 in Rothenburg o.d.Tauber

Frank Kopania, Oberkirchenrat, Leiter der Abteilung Auslandsarbeit, Kirchenamt der EKD

Predigt zur Eröffnung der Vertreterversammlung des GAW am 19. September 2021 in Rothenburg o.d.Tauber

Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Andacht zur Eröffnung der Vertreterversammlung des GAW am 20. September 2020 in Hofgeismar

Dr. Beate Hofmann, Landesbischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Verleihung des Gustav-Adolf-Preises des GAW Hessen Nassau an Joachim Gauck, 2. November 2018 in Worms

Prälatin Gabriele Wulz, Präsidentin des GAW

Predigt am Sonntag Estomihi 2018 in der Nikolaikirche zu Leipzig

Pfarrer Enno Haaks, Generalsekretär des GAW

Predigt zum Friedensgebet am 7. Oktober 2017 in der Kreuzkirche in Dresden

Pfarrer Haroutune Selimian (Aleppo), Präsident der Union Armenisch-Evangelischer Kirchen in Syrien

Predigt am Gustav-Adolf-Gedenktag in Meuchen, 6. November 2015

Dr. Wilhelm Hüffmeier, Präsident des GAW

 

Predigt im Jubiläumsgottesdienst des Gustav-Adolf-Vereins in Österreich am 16. Oktober 2011 in der Gustav-Adolf-Kirche in Wien

Enno Haaks, Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks in Deutschland

175 Jahre GAW – Predigt im Fernsehgottesdienst am 31. Oktober 2007 in Wittenberg

Dr. Wilhelm Hüffmeier, Präsident des GAW

Predigt zum 175. Gründungsjubiläum des GAW am 6. November 2007 in Lützen

Bischof Dr. Wolfgang Huber, Ratsvorsitzender der EKD