Archiv
Ägypten
- „Sie behandeln uns wie Menschen!“ Evangelische Flüchtlingshilfe im ägyptischen Alexandria - von Doreen Just - 4/2018
- Ein Akt von hoher symbolischer Bedeutung. Evangelische Ägypter feierten das Reformationsjubiläum stolz und öffentlich - von Gabriele Wulz - 1/2018 (PDF)
- Frieden durch Heilen. Evangelisches Salam-Krankenhaus in Ägypten ist ein Friedensprojekt von Simon Schairer - 2/2017 (PDF)
- Staatspräsident macht Kopten Mut - 1/2017
Armenien
- Hilfe für Flüchtlinge aus Arzach - 4/2023, S. 12
Argentinien
- Cambio de perspectiva – Perspektivenwechsel. GAW-Freiwillige helfen in diakonischen Projekten und lernen auch selbst viel - 3/2023 (PDF)
- "Wiedergeboren zu einer lebendigen Hoffnung". Eindrücke von einer Reise nach Argentinien -
von Martin Dutzmann -3/2023, S. 8-9 - Mit Wald und Wissen gegen Umweltprobleme. Die Konfigabe des GAW 2022 unterstützt Umweltprojekte evangelischer Partnerkirchen in Argentinien und Uruguay – von Maaja Pauska – 1/2022
- Vereinbarungen über die theologische Bibliothek - 1/2022, S. 12
- Dschungel von Misiones, wachse! Kolumne Klima und Kirchen. – von Nicolás Rosenthal, Hora de Obrar - 3/2021
- Aktuelle Herausforderungen von theologischen Hochschulen. Teil 2: Lateinamerika - von Maaja Pauska - 2/2021 (PDF)
- Diakoniestiftung forstet den Regenwald wieder auf - 1/2021, S. 12
- Indigene sollen Land zurückerhalten - 4/2020, S. 10
- ASE Música. Die Coronakrise gefährdet die sozialdiakonische Arbeit in Argentinien - von Maaja Pauska - 3/2020 (PDF)
- Aus "Vida Abundante" wird "Presencia Evangélica" - 4/2019, S. 10
- Im Gespräch mit Leonardo Schindler, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche am La Plata - 3/2019 (PDF)
- Unterricht zwischen Laptop und Fischfalle. Indigene in Argentinien brauchen eine Bildung, die zwei Lebenswelten verbindet - von Sarah Münch - 2/2019
- "Frauen kämpfen um ihre Würde". In den sozialdiakonischen Zentren der Evangelischen Kirche am La Plata in Argentinien finden Frauen die Kraft, über ihre Probleme zu sprechen und sie anzupacken - von Sarah Münch - 1/2019 (PDF)
- Ausbildungsnetzwerk REET für Theologie nimmt die Arbeit auf - 2/2018
- Synode fordert neue Struktur für kirchliche Ausbildung - 1/2017
- Zeit zum Handeln - die Stiftung "Hora de Obrar" stärkt die Gemeindediakonie - 1/2016
- ISEDET vor dem Aus - 3/2015 (PDF)
- Diakoniestiftung "Hora de Obrar" offiziel vorgestellt - 1/2015
- In Entre Rios wird der Reformationstag für Protestanten ein Feiertag - 4/2013
- Gespräch mit der Präsidentin über das Religionsgesetz - 2/2013
- Gemeindeaufbau und diakonische Arbeit in Armenvierteln - 2/2013 (PDF)
- Diakonie wird juristisch eigenständig - 1/2013
- Wir arbeiten und langsam aus der Krise heraus - Interview mit Marcelo Nicolau, Moderator der Waldenserkirche am La Plata - 3/2012 (PDF)
- Ex-Militärs verurteilt - 4/11
- Großmütter der Plaza de Mayo erhalten Friedenspreis der UNESCO - 3/2011
- Interview mit Carlos Duate, Präsident der Evang. Kirche am La Plata - 3/2011 (PDF)
- Evangelische und Reformierte schließen sich zusammen - 1/2011, S. 14
- MERCOSUR errichtet Menschenrechtsbehörde an historischem Ort - 4/2010
- Wie aus persönlicher Begegnung Veränderung wird - das Freiwilligenprogramm der IERP schafft Lernmöglichkeiten für eine andere Welt - 1/2010 (PDF)
- Klassenzimmer mit Tür zum Urwald, eine zweisprachige Schule stärkt die Kultur der Indigenen in Takuapi, Argentinien - 3/2009 (PDF)
- Ein neues Gesetz stellt die diakonische Arbeit mit Kindern vor Herausforderungen - 1/2009 (PDF)
- Crema mágica, Freiwilligeneinsatz in argentinischer Dorfambulanz - 3/2008 (PDF)
Aserbaidschan
- Armenisches Kulturerbe in Gefahr - 3/2023, S. 12
- Unterstützung fpr die evangelische Gemeinde in Stepanakert - 1/2021, S. 12
- Christliche Inhalte, russische und islamische Traditionen, Lutherische Gemeinde in Baku (PDF)
- Evangelisches Gesangbuch in aserbaidschanischer Sprache - 4/2015, S. 12
Belarus
- Hilfe für Geflüchtete - 1/2022, S. 12
- Staat setzt auch Kirchen unter Druck - 4/2020, S. 10
- Stolz auf ihre "Kircha" in Grodno - 1/2017 (PDF)
- Sanierung der historischen lutherischen Kirche in Grodno hat begonnen - 1/14
- Bund Lutherischer Gemeinden gegründet -3/12
- Partner wollen Einheit der Lutheraner in Weißrussland fördern - 2/10
- Gespräch über Ordination in Weißrussland - 1/09
- Interview mit einem Lehrer aus Weißrussland (PDF)
Belgien
- Eine kleine Kirche mit einem großen Herzen. Auf dem Weg zu einer offenen, gastfreundlichen, diakonisch-missionarischen Kirche – Kolumne Vielfalt leben von Pfarrer Marc Loos – 1/2022, S. 11
- Verantwortung für die Schöpfung tragen. Evangelische Kirchen engagieren sich weltweit gegen den Klimawandel - von Sarah Münch und Enno Haaks - 4/2021 (PDF)
- Was ist eine zeitgemäße Kirche? Die Vereinigte Protestantische Kirche in Belgien sucht Antworten auf Zukunftsfragen - von Enno Haaks - 2/2020 (PDF)
- Immer im Dialog, belgische Protestanten stehen für Vielfalt und Offenheit - 1/2016, S. 16 (PDF)
- Vereinigte Protestantische Kirche akzeptiert homosexuelle Pastoren - 3/2015, S. 12
- In der Rabot Gemeinde in Gent sind 20 Nationen zu Hause - 4/2009, S. 17
- Gespräche mit "anderen" Protestanten - die Kirche braucht neue Strategien - 2/2009, S. 10
- Interview mit dem neu gewählten Präsidenten der Vereinigten Protestantischen Kirche in Belgien - 3/2004 (PDF)
Bolivien
- Mikrofinanzkick. Mit Kleinkrediten vom Arbeitslosen zum Unternehmer von Mirja Lehleuter - 2/2018
- Unwetter beschädigt die Kirche in Cobija - 4/2016
- Unser täglich Wasser. Wassermangel ist ein wesentlicher Migrationsgrund von Enno Haaks - 2/2016
- Neue Kultus- und Bildungsgesetze stellen Kirchen vor Probleme - 1/2014
- Eine kleine Kirche im Aufbruch - 2/2009 (PDF)
- Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bolivien unterstützt Bauern in den entlegenen Bergregionen der Yungas - 1/2007 (PDF)
Brasilien
- Flut trifft evangelische Gemeinden hart - 4/2023, S. 12
- Christus dort bezeugen, wo wir leben. Im Gespräch mit Pastor Odair Airton Braun, 1. Vizepräsident der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien - 2/2023 (PDF)
- Morgendämmerung,Hoffnung und Gute Brücke. Trotz poetischer Namen ist der Alltag in lutherischen Gemeinden der Amazonas-Synode hart und ambivalent - von Enno Haaks - 2/2023, S. 8-9
- Indigener Kampf um das Recht auf Land - 3/2022, S. 12
- 40 Jahre Frauenordination - 2/2022, S. 12
- Verantwortung für die Schöpfung tragen. Evangelische Kirchen engagieren sich weltweit gegen den Klimawandel - von Sarah Münch und Enno Haaks - 4/2021 (PDF)
- Faculdades EST verlieh Ehrentitel an fünf Theologinnen - 4/2021, S. 12
- „Seelsorge ist das Gesicht der Kirche." Krankenhausseelsorge in der Coronakrise in Estland, Brasilien und Österreich - von Maaja Pauska - 3/2021 (PDF)
- Aktuelle Herausforderungen von theologischen Hochschulen. Teil 2: Lateinamerika - von Maaja Pauska - 2/2021 (PDF)
- Theologische Hochschule EST wird 75 - 2/2021, S. 12
- Klima und Kirchen. Eine Kolumne von von Pfarrer Teobaldo Witter, Theologe und Pädagoge in Cuiabá - Mato Grosso - 1/2021
- Verheerendes Unwetter in Santa Catarina - 1/2021, S. 12
- Wenn die Politik versagt, muss die Kirche ein Vorbild sein. Im Gespräch mit Sílvia Genz, Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien - von Almut Klose - 4/2020 (PDF)
- Obdachlose Kirche und die Männer der Straße. Eine Gemeinde in São Paulo kümmert sich um den Wiederaufbau ihrer Kirche und um Obdachlose der brasilianischen Metropole - von Enno Haaks - 1/2020 (PDF)
- Adriano spielt Flöte. Das Projekt Dorcas in Brasilien gibt Kindern Perspektive - von Maaja Pauska - 4/2019
- Gnade oder erkauftes Heil. Im Gespräch mit Romeu Martini, Pfarrer un Theologischer Berater des Präsidiums der EKLBB, über die lutherische Kirche und die Krise der Gesellschaft in Brasilien - 3/2017, S. 6-7
- Weiterbildung für indigene Gemeinschaften - 4/2016, S. 4
- Die Olympiade in Rio bringt für die Bevölkerung wenig - 3/2016, S. 18 (PDF)
- Nationaler Tag zur Verkündigung des Evangeliums - 2/2016, S. 12
- Jahresthema 2016 - 1/2016, S. 12
- Kinder- und Jugendzentrum Pro Ludus "O Caminho" - 4/2015, S. 4
- Erweiterung des Rehabilitationszentrums in Taquari - 3/2015, S. 4
- Überzeugen auf dem Glaubensmarkt - lutherische Gemeinde in Sãos Luís in Brasilien - 2/15, S. 14
- 190 Jahre Lutheraner in Brasilien - 4/2014, S. 12
- Erweiterung des Gemeindezentrums in Sinop - 4/2014, S. 5
- Vidas em comunhão, brasilianische Lutheraner im Jahr der Fußballmeisterschaft - 3/2014, S.10 (PDF)
- Brasilien ist mehr als Fußball - 2/2014, S. 5
- Lutheraner in Brasilien arbeiten an ihrer Identität und Mission. Interview mit Nestor Paulo Friedrich - 4/2013, S. 3 (PDF)
- Luther am Zuckerhut _Podiumsdiskussion über die theologische Ausbildung in deb evangelischen Kirchen in LA - 3/2013, S. 6 (PDF)
- Theologiestudent Evandro Elias ist einer von vielen Jugendlichen, die dank der Diakonieschule ADL in Brasilien einen Zugang zur Bildung erhalten haben - 2/2013, S. 12 (PDF)
- 30 Jahre Frauenordination - 1/2013, S. 14
- Missionare stärken das Selbstbewusstsein indigener Völker in Brasilien - 4/2012, S. 6 (PDF)
- Theologenausbildung in den Anden, eine ständige Herausforderung - 3/2012, S. 8 (PDF)
- Umzug des Stipendienfonds für Ivoti geplant - 3/2012, S. 14
- Ökumenischer Rat der Kirchen übergab der Staatsanwaltschaft eine Dokumentation der Gräultaten des Militärregimes - 4/2011, S. 14
- Erdrutsche und Überschwemmungen - 2/2011, S. 14
- Familie Magedanz verkündet in Amazonien den Glauben und die Bewahrung der Schöpfung mit Wort und Tat - 2/2011 (PDF)
- Konzil der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien - 1/2011, S. 14
- Partnerwerke feiern 100 Jahre obra Gustavo Adolfo - 1/2011, S. 14
- Der Glaube verbindet und die Liebe teilt! Die OGA wird 100 - 3/2010 (PDF)
- 100 Jahre Obra Gustavo Adolfo - 2/2010, S. 14
- Sauberes Trinkwasser durch Solarenergie - 2/2010, S. 7
- Dokumente aus der Zeit der Diktatur sollen zugänglich werden - 3/2009, S. 16
- Schlimme Überschwemmung und Erdrutsche in Santa Catarina - 1/2009, S. 13
- Interview mit Indianermissionar Walter Sass, Brasilien - 1/2009 (PDF)
- Konfirmanden engagieren sich für Altersgenossen im eigenen Land - 2/2005 (PDF)
- Ein Rückblick auf 20 Jahre Landlosenbewegung - 4/2004 (PDF)
-
Glaube über weite Strecken. Ein Besuch in Brasilien - 4/2003 (PDF)
-
Interview mit Rolf Schünemann, stellv. Präsident der EKLBB - 3/2003 PDF)
Bulgarien
- "Hier fühlen wir uns nie diskriminiert oder benachteiligt". Das Kinderzentrum "Brücke der Hoffnung" unterstützt benachteiligte Kinder und ihre Familien in Bulgarien – von Doreen Just – 4/2022 (PDF)
- Methodisten Mitglieder des neuen Weltverbands – 3/2022, S. 12
- „Stark im Glauben – stark im Leben“. Romaarbeit der Union Kongregationalistischer Kirchen in Bulgarien – von Sarah Münch – 3/2021
- Restriktives Religionsgesetz abgewendet - 1/2017, S. 12
- Evangelisch in Bulgarien. Evangelisches Spektrum in Bulgarien ist bunt und in Bewegung - von Enno Haaks und Arndt Haubold - 2/2017
- Kommunistische Macht und evangelische Kirchen in Bulgarien - 4/2014, S. 16
- Pfingstler - fremde Christen? - Die Partnerschaft des GAW mit der Evangelischen Allianz in Bulgarien - 2/2006 (PDF)
Chile
- Konflikte der Vergangenheit. In Chile ist es immer noch nicht gelungen, die seit 1975 getrennten lutherischen Kirchen zu vereinen – von Enno Haaks – 3/2021 (PDF)
- Aktuelle Herausforderungen von theologischen Hochschulen. Teil 2: Lateinamerika - von Maaja Pauska - 2/2021 (PDF)
- Was krumm ist, soll gerade werden (Lukas 3,5-6) von Johannes Merkel, Pfarrer der evangelisch-lutherischen Versöhnungsgemeinde in Santiago de Chile - 4/2020 (PDF)
- Rat der Lutherischen Kirchen aufgelöst - 1/2018
- ILCH für Annäherung der beiden lutherischen Kirche - 1/2016
- Historischer Vertrag für evangelisch-theologische Ausbildung - 3/2015, S. 12
- Ein Land zwei Kirchen, Vereinigungssynode abgesagt - 4/2014, S. 21 (PDF)
- Historischer Vertrag für evangelisch-theologische Ausbildung - 3/2015, S. 12
- Zwei Jahre des Lernens, Hanna Schramm wird Pfarrerin in Chile -3/2014, S. 12 (PDF)
- Zuwächse bei den Evangelischen und Nichtgläubigen - 3/2013, S. 14
- Die lutherischen Kirchen erwägen einen gemeinsamen Generalsekretär - 2/2012, S. 14
- Ein Ziel vor Augen - Junge Theologien zum Vikariat in Chile - 2/2012, S. 5
- Interview über die Probleme des Bildungssystems in Chile mit Michael Wagner - 1/2012, S. 3 (PDF)
- Gemeinde in San Martin de los Andes betroffen vom Vulkanascheregen in Südargentinien - 4/2011, S. 10
- Die Synode wählt neuen Kirchenpräsidenten - 2/2011, S. 14
- Dreimal Weltgebetstag und ein Frauengottesdienst in Chile - 1/2011, S. 12
- "Operativos" - Leseprobe aus dem Buch von Helmut Frenz (PDF)
- Interview mit Dr. Helmut Frenz, Pfarrer und Menschenrechtler - 3/2010 (PDF)
- Chile nach dem schweren Erdbeben - Chronik einer Katastrophe - 2/2010 (PDF)
- Die "Moneda" öffnet ihre Tore - Ein Besuch im Präsidentenpalast in Chile - 3/2009 (PDF)
Deutschland
- Mit Sarah Connor und der Bibel. Ein diakonisch-missionarisches Projekt aus Halle (Saale) war 2023 der Überraschungssieger beim chrismon-Gemeindepreis - von Sarah Münch - 4/2023 (PDF)
- Cambio de perspectiva – Perspektivenwechsel. GAW-Freiwillige helfen in diakonischen Projekten und lernen auch selbst viel - 3/2023 (PDF)
- Vor 30 Jahren vereinigten sich GAW Ost und West – 3/2022, S. 28
- Einsatz für Glaubensfreiheit ist hochaktuell. Im Gespräch mit Frank Schwabe, Beauftragter der Bundesregierung für weltweite Religions- und Weltanschauungsfreiheit - 2/2022
- Den Menschen zugewandt. Im Gespräch mit Professor Klaus Fitschen über die Theologie der Diaspora und die theologische Ausbildung, die Säkularisierung und die Einflüsse von Corona - 2/2021
- Henri Arnaud (1643-1721) - Glaube und Widerstand. Anlässlich seines 300. Todestags am 8. September 1721 -von Albert de Lange - 1/2021
- Lutherrose und Origami-Vögel: Das Gasthaus Ökumene – ein Ort internationaler Begegnung von Dirk Stelter – 4/2017
- Wiedervereinigt: Vor 25 Jahren entstand aus GAW Ost und GAW West ein gemeinsames Werk von Wilhelm Hüffmeier - 3/2017 (PDF)
- "Der Einsatz für die evangelische Diaspora ist ein Grundauftrag, Interview mit Gabriele Wulz, Präsidentin des Gustav-Adolf-Werk – 1/2016 (PDF)
- Inge Rühl hat die Leitung der GAW-Frauenarbeit übernommen - 4/2015
- Integrationshotel unterm Kirchturm - 4/2015 (PDF)
- Verbindung von Kirche und Theologie, Wilhelm Hüffmeier wird Ehrenpräsident des GAW - 4/2015 (PDF)
- "Gemeinsam evangelisch!"- EKD für Zusammenarbeit mit Migrationskirchen -1/2015
- "Mache es mit ganzem Herzen", Interview mit Vera Gast-Kellert, Leiterin der GAW-Frauenarbeit - 1/2015 (PDF)
- Das GAW zur Wende vor 25 Jahren - 4/2014 (PDF)
- Einschnitte in der Finanzierung der freien Schulen in Sachsen sind verfassungswidrig - 1/2014
- Weltweit Gemeinden helfen, Interview mit den Kommunikatisten über den neuen Claim des GAW - 1/2014 (PDF)
- 15 Jahre Stipendiaten in Leipzig - 4/2013 ( PDF)
- Kirchen in Fluten - Das GAW hilft Hochwassergeschädigten - 4/2013
- Kirchen beklagen unzureichende Finanzierung der freien Schulen - 3/2013
- Religiös Verfolgte sind als Flüchtlinge anzuerkennen - 2/2013
- Reformierte Weltgemeinschaft zieht nach Hannover - 1/2013
- 20 Jahre Evangelische Partnerhilfe - 1/2013
- Verabschiedung der GAW-Stipendiaten 2010/11 - 4/2011 (PDF)
- Die Welt bekommt ein Gesicht - Interview mit Vera Gast-Kellert, Vorsitzende der Frauenarbeit im GAW - 2/2011 (PDF)
- Interview mit Prälat Stephan Dorgerloh, Beauftragter des Rates der EKD in Wittenberg - 1/2011 (PDF)
- Lutheraner versöhnen sich mit Mennoniten - 4/2010 (PDF)
- Weniger Geld für freie Schulen in Sachsen - die Kirchen protestieren - 4/2010
- Ehrenamtliche im GAW-Württemberg - 3/2010
- In der Minderheit braucht man die Glaubensgenossen - Interview mit Enno Haaks, neuer Generalsekretär des GAW – 1/2010 (PDF)
- Lebenskraft der Diaspora - Interview mit Hans Schmidt, Generalsekretär des GAW – 4/2009 (PDF)
- Das Dorf Kerkwitz mit seiner Gustav-Adolf-Kirche soll im Tagebauloch verschwinden - 3/2009
- Bibelentdecker und Bio-Pausenverpfleger: Evangelische Schule in Waren von Petra Konermann - 3/2008 (PDF)
- Baumeister in der Diaspora - Otto Bartning (1883-1959) – 2/2008
- Rückblick auf das Jubiläumsjahr des GAW - Zusammenfassung - 1/2008 (PDF)
- Freiwilligenprogramm des GAW Württemberg - 3/2007 (PDF)
- Interview mit Wilhelm Hüffmeier, dem Präsidenten des GAW – 3/2007 (PDF)
- Vehementer Einsatz für die Diaspora - Hans-Neithardt Hansch und GAW Osnabrück - 3/2007 (PDF)
- Interview mit Eckart Schwerin, dem Geschäftsführer der Evangelischen Schulstiftung in der EKD - 2/2007 (PDF)
- Franz Lau - Pfarrer, Kirchengeschichtler, Präsident des GAW - 1/2007 (PDF)
Ecuador
- Gelder für die Vollversammlung des Lateinamerikanischen Kirchenrates CLAI in Havanna gesperrt - 1/13, S. 14
Estland
- Kirchen gegen geschlechtsneutralen Ehebegriff - 3/2023, S. 12
- O my God, du bist so was wie gläubig, nicht wahr?! Ein Theaterstück zeigt die Schwierigkeit des Glaubens in der areligiösen Gesellschaft Estlands - von Kätlin Liimets - 2/2023 (PDF)
- Nur 29 % der Bevölkerung hat Bezüge zur Religion - 2/2023, S. 12
- „Seelsorge ist das Gesicht der Kirche." Krankenhausseelsorge in der Coronakrise in Estland, Brasilien und Österreich - von Maaja Pauska - 3/2021 (PDF)
- Militärseelsorge soll radikal reduziert werden - 3/2021, S. 12
- Schule für liturgischen Gesang - 2/2021, S. 12
- Von der Volkskirche zur Diasporaarbeit. Lutherische Kirche in Estland durch die Augen des estnisch-deutschen Pfarrers Matthias Burghardt - von Maaja Pauska - 2/2019 (PDF)
- 700 Jahre Domschule - 2/2019
- "Wir wollen keinen anderen Pfarrer!" Laine Villenthal: 50 Jahre Frauenordination in Estland - 3/2017 (PDF)
- Der Staat kauft die lutherische Kirche in Narva - 3/2016, S. 12
- Die Frauenordination bleibt bestehen - 1/2016, S. 12
- Geistliches Sängerfest und Kirchentag - 1/2016, S. 5
- Zwischen Familienwerten und Steuerplänen bleibt die Heilige Schrift die Leitschnur, Interview mit Erzbischof Urmas Viilma - 3/2015, S. 6 (PDF)
- Neue Bischöfe und Mitglieder des Konsistoriums gewählt - 2/2015, S. 12
- Gemeinsame Ausbildung für lutherische und orthodoxe Theologen - 1/2015, S. 12
- Themenjahr "Marienland 800" - 4/2014, S. 12
- Orthodoxer Lehrstuhl am Theologischen Institut der EELK geplant - 2/2014, S. 14
- Russisch-orthodoxe Christen überflügeln laut Zensus die Lutheraner - 3/2013, S. 14
- Zwei theologische Hochschulen fusionieren - 4/2012, S. 14
- Der Staat unterstützt die Bewahrung von historischen Kirchgebäuden - 2/2012, S. 14
- Theologisches Institut startet neu - 2/2012, S. 14
- Die neue alte Schule - die Tallinner Domschule - 2/2012, S. 6 (PDF)
- Theologisches Institut wird reorganisiert - 4/2011, S.14
- Die Landgemeinde Nissi in Estland lebt auf - 2/2011 (PDF)
- Einheit der lutherischen Kirchen wurde Realität - 1/2011, S. 14
- Auslandskirche gibt grünes Licht für die Vereinigung der Lutheraner - 4/2010, S. 14
- Das kirchliche Freizeitheim Talu in Estland wird weiter ausgebaut - 2/2010 (PDF)
- Die Geschichte der Ökumene in Estland - 4/2009, S. 15
- Zusammenschluss der Heimat- und der Auslandskirche vorerst gescheitert - 1/2009, S. 13
- Wir sind als Gleichwertige geschaffen, Interview mit Pfarrerin Hedi Vilumaa - 2/2008 (PDF)
Europa
- Feiern und gemeinsam theologisch nachdenken. Wie das Jubiläum 50 Jahre Leuenberger Konkordie begangen wird und was das aussagt - von Oliver Engelhardt - 4/2023, S. 16-17
- Leuenberger Konkordie 50 - 2/2023, S. 12
- Aktuelle Herausforderungen von theologischen Hochschulen/Teil 1: Europa. Die Coronapandemie wird Umbrüche an den Ausbildungsstätten beschleunigen - von Maaja Pauska - 1/2021
- Abendmahl im Internet? Online-Konsultation über geistliche Angebote von Kirchen Osteuropas im digitalen Raum - von Oliver Engelhardt - 4/2020
- Gemeinsam Kirche sein. Die Ziele der GEKE für die kommenden Jahre - von Mario Fischer - 3/2020 (PDF)
- Kirchengemeinschaft ist kein Zustand – sie ist eine Bewegung. Im Gespräch mit Michael Bünker, Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) - 3/2018 (PDF)
- Flüchtlingspolitik an den Menschen ausrichten - 4/2016, S. 6 (PDF)
- Flüchtlingsnothilfe, protestantische Kirchen an der Balkanroute sind helfend dabei - 4/2015, S. 18
- Wie prägt der Protestantismus das Europa von heute und morgen? - 2/2015, S. 18
- Internetseite stellt Reformationsstädte vor - 2/2015, S. 12
- Interview mit dem scheidenden Präsidenten der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, Thomas Wipf - 4/2012, S. 3 (PDF)
- Mit den Schiff zu den Partnerkirchen - 1/2012, S. 12
- Frauenhandel - Kehrseite der Globalisierung - 1/2006 (PDF)
- Raum baut meine Seele. Bedeutung und Funktion von Kirchenräumen in unserer Zeit - von Fulbert Steffensky - 1/2004 (PDF)
- Zwischen Wunschvorstellung und Kompromiss: Präambel zur EU-Verfassung - 4/2003 (PDF)
Frankreich
- Gedenkort für die Opfer der Bartholomäusnacht - 4/2022, S. 10
- Protestantische Föderation testete Präsidentschaftskandidaten - 2/2022, S. 12
- 100 Jahre Theologisches Institut in Montpellier - 4/2021, S. 12
- Antikirchlich und rigide. Protestantische Kirchen in Frankreich befürchten Einschränkungen durch ein neues Gesetz - von Maaja Pauska - 2/2021
- Die Bibel des Lockdowns - 2/2021, S. 12
- Straße wird nach Protestantin Sarah Monod genannt - 2/2021, S. 13
- Aktuelle Herausforderungen von theologischen Hochschulen. Teil 1. Europa - von Maaja Pauska - 1/2021 (PDF)
- 80 Jahre Flüchtlingshilfswerk La Cimade - 2/2020
- Zusammenwachsen. Im Gespräch mit Emmanuelle Seyboldt, Präsidentin der Vereinigten Protestantischen Kirche von Frankreich - 4/2019 (PDF)
- Bibelübersetzung in modernem Französisch überarbeitet - 4/2019, S. 10
- Theologische Ausbildung im Wandel. Ein Gespräch mit Professor Gilles Vidal - 2/2018 (PDF)
- Humanitäre Korridore für Flüchtlinge - 1/2018
- Aufgabe und Mission der Vereinigten Protest. Kirche in Frankreich - 3/2016, S. 14
- Präsident Hollande empfing Protestanten zum Dialog - 3/2016, S. 12
- Segung homosexueller Paare führt zu Spannungen im Protestantismus - 1/2016, S. 12
- Protestantische Kirche erlaubt die Segnung homosexueller Paare - 3/2015, S. 12
- Protestanten gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus - 1/2014, S. 14
- Die uneinigen Protestanten werden Einigkeit und Gemeinschaft zeigen - 3/2013, S. 3 (PDF)
- 1. Synode der Vereinten Protestantischen Kirche - 3/2013, S. 14
- Staatliche Bezahlung von Pfarrgehältern in den drei östlichen Departements bleibt bestehen - 2/2013, S. 14
- "Ein Stück Welt kommt zu uns", Kirchengemeinde La Fraternité unterstützt jugendliche Flüchtlinge - 1/2013, S. 12 (PDF)
- Lazismus auf französische Art - 4/2012, S. 12 (PDF)
- Im Kernland des französischen Protestantismus erproben die kleiner werdenden Gemeinden neue Formen der Zusammenarbeit - 4/2012, S. 10
- "Jenseits der Sprachgrenze", Protestanten im Elsass im Jahre 2012 - 3/2012, S. 5
- Reformierte und Lutheraner gründen gemeinsame Kirche - 3/2012, S. 14
- Auf den Spuren der Hugenotten im Calvinjahr - 1/2010, S. 12
- Gedenkfeier für Calvin - 500. Geburtstag des französischen Reformators - 2/2009 (PDF)
- Fremd sein - Diaspora in Frankreich - 1/2009 (PDF)
- Protestantisches Land mit katholischer Bevölkerung - 4/2005 (PDF)
Georgien
- Lutherisch im südlichen Kaukasus. Im Gespräch mit Markus Schoch, Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien und dem Südlichen Kaukasus - 1/2020 (PDF)
- Lutherische Kirche im Kaukasus - von Markus Schoch - 2/2007 (PDF)
- Rechtliche Sicherheit für nicht orthodoxe Kirchen - 4/11, S. 14
- Lutherische Kirche wurde eigenständige Rechtspersönlichket - 3/12, S. 14
- Neuer Bundesvertrag der ELKRAS-Kirchen unterschriftsreif - 3/14, S. 14
Griechenland
- Zwischen Flüchtlingshilfe, Gemeindealltag und Mission. Die Griechisch-Evangelische Kirche sucht Antworten auf aktuelle Herausforderungen – von Enno Haaks – 1/2022, S. 16-17
- Was wir tun können. Möglichkeiten der Flüchtlingshilfe auf der griechischen Insel Lesbos - von Meletis B. Meletiadis - 4/2021, S. 14-15
- 125 Jahre evangelische Kirche deutscher sprache in Thessaloniki - 3/2021, S. 12
- "Unser Anliegen ist es, die geflüchteten Menschen zu verstehen". Die Flüchtlingsarbeit der Griechisch-Evangelischen Kirche - von Enno Haaks - 2/2021
- Kleine Gemeinden – große Hilfe. In der Flüchtlingshilfe der Griechisch-Evangelischen Kirche arbeiten Ehrenamtliche und professionelle Organisationen zusammen - 3/2017 (PDF)
- Das zerstört unsere Hoffnung auf ein christliches Europa, Lage in Idomeni - 2/2016, S. 6 (PDF)
- Wirtschaftskrise und Flüchtlinge, große Herausforderung für die Griechisch-Evangelische Kirche - 4/2015, S. 8 (PDF)
- Staatliche Anerkennung für Minderheitskirchen - 3/2015, S. 12
- Flüchtlingsarbeit in Thessaloniki, 4/2014, S. 4
- Interview mit René Lammer, Pfarrer der Evang. Kirche Deutscher Sprache zu Athen - 2/2014, S. 3 (PDF)
- Kleine Hoffnung in der großen Krise, evangelisches Athen im November 2012 - 1/2013, S. 10 (PDF)
- Besuch im Flüchtlingshaus in Thessaloniki - 1/2012, S. 8 (PDF)
- Die schwierige kirchliche Hilfe für eingewanderte Roma an der Ostküste Griechenlands - 2/2011, S. 6
Italien
- Cambio de perspectiva – Perspektivenwechsel. GAW-Freiwillige helfen in diakonischen Projekten und lernen auch selbst viel - 3/2023 (PDF)
- Region Piemont pflegt waldensisches Kulturerbe - 2/2023, S. 12
- Humanitäre Korridore für afganische Flüchtlinge - 4/2022, S. 11
- Waldenserkirche finanziert mehr diakonische Projekte - 4/2022, S. 11
- Der Preis für ein Kilo Orangen. Evangelischer Kirchenbund in Italien unterstützt Erntehelfer bei ihrem kampf um bessere Arbeitsbedingungen - von Sarah Münch - 4/2021 (PDF)
- Aktuelle Herausforderungen von theologischen Hochschulen. Teil 1. Europa - von Maaja Pauska - 1/2021 (PDF)
- Straße nach Waldenserpfarrer Panascia genannt - 4/2020, S. 10
- Noch weit entfernt von der Rückkehr zur Routine. Im Gespräch mit Alessandra Trotta, Moderatorin der Waldenser- und Methodistenkirche in Italien - 3/2020 (PDF)
- Mit offenen Armen. Synode der italienischen Waldenser-Methodisten-Kirche - von Marco Sorg und Daniel Frei - 4/2019 (PDF)
- Regionaler Nansen-Preis für "Humanitäre Korridore" - 4/2019, S. 10
- MEDITATION anlässlich des 70. Gründungsjubiläums der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien (ELKI) - von Heiner A. Bludau, Dekan der ELKI - 3/2019 (PDF)
- Predigen und handeln. Eine Standortbestimmung der Synode der Waldenser und Methodisten in Italien - von Enno Haaks – 4/2018
- Mittel und Wege, Menschlichkeit zu zeigen. Die Waldenserkirche in Italien entwickelt neue Ansätze für die Arbeit mit Zuwanderern und Flüchtlingen - von Enno Haaks - 3/2017
- Kirchenrenovierung in Verona - 4/2016, S. 4
- Dachsanierung der Kirche in Villar Perosa - 3/2016, S. 4
- Waldenser besuchen Papst im Vatikan - 2/2016, S. 12
- Korridore der Menschlichkeit, syrische Familien erreichen legal Italien - 2/2016, S. 18 (PDF)
- Papst besucht lutherische Gemeinde in Rom - 1/2016, S. 13
- Christen richten sichere Fluchtkorridore ein - 1/2016, S. 12
- Papstbesuch in der Waldenserkirche in Turin - 3/2015, S. 13
- Den Planet ernähren - ev. Gemeinden in Milano diskutieren über das Thema der Expo 2015 - 2/2015, S. 16 (PDF)
- Gemeinsam Kirche sein, die Waldenserkirche in Italien hat sich den Flüchtlingen und Einwanderern geöffnet - 1/2015, S. 8
- Waldenser erinnern an Anti-Mafia-Manifest vor 50 Jahren - 4/2013, S. 14
- Waldenser erhalten mehr Steuermittel - 4/2012, S. 14
- "Gemeinsam Kirche sein", multikulturelle Gemeinde in Palermo-Noce - 3/2012, S. 10
- Runder Tisch zur Religion, Kultur und Integration - 3/2012, S. 14
- Christliches Sozialzentrum Riesi wird 50 Jahre - 4/2011, S. 8
- Lutherische Synode beschließt die Segnung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften - 3/2011, S. 14
- Martin-Luther-Straße in Rom - 1/2011, S. 14
- Waldensersynode für die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare - 4/2010, S. 14
- Synode fördert Meinungsbildung zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare - 3/2010, S. 15
- Hoffnungsträger: Die evang. Schule "Gesú di Nazareth" in Santa Maria La Bruna Italien - 3/2010, S. 5
- Waldenserkirche empfiehlt Kontakt und Dialog mit Pfingstgemeinden - 1/2010, S. 14
- Evangelischer Bund FCEI unterstützt Erdbebenopfer - 3/2009, S. 16
Irak
- Hilfe für verfolgte Christen im Irak- 2/2011, S. 5
Kasachstan
- Aktuelle Herausforderungen von theologischen Hochschulen. Teil 3: Kasachstan, Russland und Ukraine – von Maaja Pauska – 3/2021 (PDF)
- Rat der Christlichen Kirchen gegründet - 2/2020
- Kampf um Rechte von Sozialwaisen in Kasachstan und Kirgisistan - 1/2017 (PDF)
- Evangelisch unter Muslimen - 4/2014, S. 14
- Neues Religionsgesetz bringt mehr Einschränkungen - 1/2012
- Religionsgesetz verfassungswidrig - 1/2009
Kirgisistan
- Eine Kirche mit Gespür für Menschen in Not. Ein Partnerschaftsbesuch bei der lutherischen Kirche in Kirgisistan - von Ulrike Combé-von Nathusius - 4/2023 (PDF)
- Ein Laden stärkt die Kirchenfinanzen - 3/2023, S. 13
- Kampf um Rechte von Sozialwaisen in Kasachstan und Kirgisistan - 1/2017 (PDF)
- Gemeinsamkeiten nutzen - Interview mit Bischof Alfred Eichholz - 1/2017 (PDF)
- Kirche und Gemeindehaus in Bischkek abgebrannt - 2/2015
- Die luth. Kirche in Kirgisistan wird immer einheimischer - 4/2013 (PDF)
- Evangelisch unter Muslimen - 4/2014
- Eine zweite Chance geben, das Rehabilitationszentrum der luth. Gemeinde in Bischkek - 1/2011 (PDF)
- Lutherischer Bischof in Kirgisistan bestürzt über Entwicklungen in seinem Land - 3/2010
- Wachstum mit Hindernissen - 4/2009 (PDF)
- Restriktives Religionsgesetz unterzeichnet - 1/2009
- Mit Fantasie und Mut - Lutheraner in Kirgisistan - 4/2007 (PDF)
Kolumbien
- Aufruf zur solidarischen Lastenverteilung und zum Dialog - 3/2021, S. 12
- Unterschiede als Stärke sehen. Im Gespräch mit Atahualpa Hernández, Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Kolumbien (PDF)
- Tägliche Übungen in Frieden. Die lutherische Kirche in Kolumbien hilft, die Gewalt zu überwinden - von Enno Haaks - 2/2018 (PDF)
- Botschaft der Versöhnung. Kolumbien atmet nach den Friedensverhandlungen vorsichtig auf - 4/2016, S. 18
- Reform und Frieden: Eine unerledigte Aufgabe in Kolumbien - 4/2016, S. 11
- Zwischen Altem Testament und Gefängnisunterricht - 3/2016, S. 19
- 30 Jahre Frauenarbeit - 4/2015, S. 12
- Die lutherische kirche in Kolumbien ist jung, arm und offen - 1/2015, S. 16
- Yolanda, ein Mädchen aus Kolumbien - 2/2014, S. 6 (PDF)
- Freiwillige aus der Ökumene gehen in gefährliche Gebiete - 1/2013, S. 15
- Freunde über die geplanten Gespräche zwischen Regierung und Guerilla - 4/2012, S. 14
- Kolumbianer suchen Ausweg aus bewaffneten Konflikten, die das Leben von zwei Generationen geprägt haben - 4/2010, S. 10
Kroatien
- Auf dem Weg zu neuer Zusammenarbeit. Das GAW wird wieder die Evangelische Kirche in Kroatien unterstützen – von Enno Haaks – 4/2022, S. 18
- Evangelische Gemeinden vom Erdbeben verschont - 1/2021, S. 13
- Wie vom Krieg gefangen. Die Reformierte Kirche in Kroatien versucht, stärker nach vorne zu schauen - von Enno Haaks - 2/2019 (PDF)
- Theologische Fakultät in Zagreb wurde Teil der Universität - 4/2015
- Ein steiniger Weg, interne Streitigkeiten haben prot. Kirchen in Kroatien lange ausgebremst - 3/2014
- Schwierige Neuanfänge nach den Kriegen, GAW-Delegation besucht Partnerkirchen in Kroatien und Serbien - 3/2014
- Evang.-theologische Studiengänge an der Universität Zagreb - 3/2011
- Evangelische Theologie als Fach an der Universität Zagreb - 3/2009
- Die Probleme sind aus der Ghettosituation der Kirche gewachsen - Interview mit Dr. Lidija Matosevic - 4/2008 (PDF)
Kuba
- Frauen tragen die Kirche. Eine Vorstellung der Frauenunion der Presbyterianisch-Reformierten Kirche in Kuba + Projekt: Seminare für Frauen - 1/2023
- Mit Leidenschaft für die internationale Ökumene. Interview mit Pfarrerin Liudmila Hernández Retureta, Presbaterianisch-Reformierte Kirche in Kuba + Projekt: Küche für Essen auf Rädern - von Sarah Münch - 1/2023
- "Hier habe ich eine Familie gefunden". Frauenporträts + Projekt: Nähwerkstätten - von Frank Schürer-Behrmann - 1/2023
- Portät Gemeindeälteste Raquel Cardona - 1/2023
- Porträt Pfarrerin Yamilka González Fernández - 1/2023
- Geschichte der presbyterianischen Kirche in Kuba - von Sarah Münch - 1/2023
- Vaterland und Leben - wie kommt beides zusammen? - von Sarah Münch - 1/2023
- Soy Negra. Ich bin Schwarz (Kolumne "Vielfalt leben") - von Izett Samá Hernández - 3/2022, S. 11
- Theologisches Seminar SET wurde 75 - 1/2022, S. 13
- Aktuelle Herausforderungen von theologischen Hochschulen. Teil 2: Lateinamerika - von Maaja Pauska - 2/2021 (PDF)
- Währungsreform bedroht Pfarrstellen - 1/2021, S. 13
- 130 Jahre presbyterianisch- reformierte Kirche - 4/2020, S. 10
- Wenn alles knapp wird. Die presbyterianische Kirche und die schwierige Situation in Kuba - von Enno Haaks - 3/2019 (PDF)
- Unter wachsamen Augen des Staates: Das kirchliche Leben auf Kuba ist noch immer eingeschränkt - 4/12, S. 5
- Alles ändert sich, Kirchen und Gesellschaft in Kuba - 1/16, S. 8 (PDF)
Lettland
- St. Petrikirche in Riga einer kirchlichen Stiftung übertragen – 3/2022, S. 12
- ELKL ordnet ihre ökumenischen Beziehungen neu - 4/2021, S. 12-13
- Bundesmittel für die Petrikirche eingeplant - 2/2021, S. 13
- Brücken der Erinnerung und Versöhnung. Ein internationales Pastoralkolleg in Lettland - von Christa Hunzinger - 4/2019 (PDF)
- Vertrag über die Zusammmenarbeit zwischen ELKL und DELKL - 1/2019, S. 12
- Lutherische Christen brauchen Wahlmöglichkeit - von Enno Haaks - 1/2017
- Gemeinde Liepaja bekommt Recht - 4/2016
- Lutherische Auslandskirche gründet Propstei in Lettland - 3/2016
- Evangelisch_Lutherische Kirche schafft Frauenordination ab - 3/2016
- Die Frau schweige - 3/2016 (PDF)
- Reformation in Lettland - 4/2015
- Theologinnen bereiten das Jubiläum 40 Jahr Frauenordination vor - 3/2015
- Zum ersten Mal Nacht der Kirchen in Riga - 3/2014
- Die Deutsche Ev.-Luth. Kirche in Lettland ist eine kleine Kirche mit großer Vergangenheit - 4/2013
- Ökumenische Bibelübersetzung erschienen - 1/2013
- Kirchenzeitung kann weiter erscheinen - 2/2012
- Bischöfe übernehmen neue Aufgaben - 2/2012
- Unser Pfarrer wohnt jetzt bei uns - Wiederbelebung der ländlichen Pfarrhäuser - 2/2012
- Synode bestätigt Erzbischof Vanags im Amt - 2/2011
- Lutherakademie nimmt 2010/11 keine Theologiestudenten auf - 4/2010
- Die Wirtschaftskrise trifft auch Lutheraner hart - 4/2009
- Das Haus ist nicht mehr wegzudenken - der Bau des Gemeindehauses in Limbazi - 4/2009
- Kirchen als Orte der Hilfe, Interview mit Helmut Brauer 3/2009 (PDF)
- Gesetz über die Evangelisch-Lutherische Kirche Lettlands - 1/2009
- Neues kirchliches Jugendzentrum in Riga - 1/2009
- Begegnungen mit Theologinnen in Lettland 3/2008 (PDF)
Libanon
- Wir wählen das Leben in Fülle - 3/2022, S. 12-13
- Rat der Kirchen warnt vor dem Zerfall des Staates - 4/2021, S. 12
- "Ich bin stolz auf die evangelische Tradition." Rola Sleiman, die erste ordinierte Pfarrerin im Nahen Osten - 4/2021, S. 19
- Wer hat das gute Teil gewählt? Evangelische Frauen im Libanon + drei Frauenporträts -von Friederike Weltzien und Sarah Münch - 2/2021
- Patriarchales Denken ändern. Die Evangelische Kirche in Syrien und im Libanon ist eine Vorreiterin in der Frauenarbeit - von Najla Kassab - 1/2021
- GAW-Partnerkirchen von der Explosion betroffen - 4/2020, S. 11
Litauen
- Reformierte Kirche mit neuer Abendmahlsgemeinschaft - 4/2023, S. 12
- Dienst für alle. Die Diakonie in Litauen ist da für benachteilligte Familien, für Flüchtlinge und für Suchtabhängige – von Günter Saalfrank – 4/2022, S. 12-13
- Militärseelsorge angesichts des Krieges in Europa. Polen und Ukraine / Rukla in Litauen – von Maaja Pauska / Günter Saalfrank – 3/2022, S. 16-17
- Musik vereint und stärkt die Gemeinden. In Litauen schafft die lutherische Kirche eine neue Orgellandschaft - von Maaja Pauska - 1/2021 (PDF)
- Reformierte Synode ergänzt Ordinationsämter - 4/2016, S. 12
- 2017 - Jahr der Reformation - 3/2016, S. 13
- Sanierung des Therapiezentrums Gabrielus in Vyziai - 3/2016, S. 5
- Licht und Schatten, Eindrücke einer reise zu den ev. Kirchen in Litauen und Lettland - 4/2015, S. 16
- Lutherische Kirche nahm syrische Flüchtlinge auf - 2/2014, S. 14
- Wer sind "Eurowaisen", durch Arbeitsmigration sind Kinder ohne familiären Halt in Litauen - 1/2014, S. 10 (PDF)
- Junge Theologen sind schnell in der Verantwortung angekommen - 4/2011, S. 6 (PDF)
- Litauische Auslandskirche fusioniert mit Mutterkirche in Litauen - 1/2009, S. 14
- Sie gibt ihre Freude am Glauben weiter, Sigita Svambariene ist eine der ersten Pfarrerinnen in Litauen- 4/2008 (PDF)
- Mindaugas Sabutis ist neuer Bischof der Litauischen Evangelisch-Lutherischen Kirche - 3/2004 (PDF)
Marokko
- Aufeinander zugehen. Eine Meditation von Yasna Crüsemann, Pfarrerin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Kontaktstudentin am Ökumenisch-Theologischen Institut Al Mowafaqa in Rabat, Marokko - 2/2019 - (PDF)
- „Wir schreiben hier Geschichte!“. Das ökumenisch-theologische Institut in Marokko arbeitet am Schnittpunkt zwischen arabischer, afrikanischer und europäischer Welt - von Yasna Crüsemann - 2/2019
- Theologische Ausbildung im Wandel. Ein Gespräch mit Professor Gilles Vidal - 2/2018 (PDF)
- Christen in Marokko - 1/2017
- Theologie im Schatten des Minaretts - 3/2015
Moldawien
- Kirchengesetz sieht Restriktionen vor- 2/2003, S. 19
- Zusammenarbeit zwischen Lutheranern - 4/2014, S. 12
Naher Osten
- Wir wählen das Leben in Fülle - 3/2022, S. 12-13
- Wir wollen nicht einfach nur überleben ..." Im Gespräch mit Pfarrer Joseph Kassab (Beirut) über evangelische Christen im Nahen Osten - 2/2017 (PDF)
- "Dieses Land gehört den Christen genauso wie den Muslimen" - 1/2015, S. 12
- Zusammenleben von Christen und Muslimen - 4/2014, S. 12
- Von allen Seiten bedroht, Christentum in Nahen Osten - 1/2014, S. 6
Österreich
- Schwere Überschwemmungen - 4/2023, S. 13
- Schöpfungsglaube und Klimaschutz. Was bewirkte das "Jahr der Schöpfung 2022" in Österreich? - von Eva Harasta - 3/2023 (PDF)
- Plattform für Erprobungsräume - 2/2022, S. 12
- Jahr der Schöpfung 2022 - 1/2022, S. 13
- Verantwortung für die Schöpfung tragen. Evangelische Kirchen engagieren sich weltweit gegen den Klimawandel - von Sarah Münch und Enno Haaks - 4/2021 (PDF)
- „Seelsorge ist das Gesicht der Kirche." Krankenhausseelsorge in der Coronakrise in Estland, Brasilien und Österreich - von Maaja Pauska - 3/2021 (PDF)
- 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät - 2/2021, S. 13
- Ernst genommen wird, wem seine Botschaft ernst ist. Im Gespräch mit Michael Chalupka, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich - 2/2020 (als PDF)
- Neuregelung des Feiertags am Karfreitag - 2/2019
- Lutherbier aus Kärnten - 1/2017
- Weg des Buches beginnt jetzt in Deutschland - 4/2013
- Ausstellung über Protestantismus und Nationalsozialismus - 3/2013
- "Volksbegehren gegen Kirchenprivilegien" gescheitert - 3/2013
- Architekturauszeichnung für Evangelisches Museum Fresach - 4/2012
- 150 Jahre Gustav-Adolf-Verein - 1/2012
- Die Kärntener Landesausstellung widmet sich dem Protestantismus - 2/2011
- Projektstudie über unbesetzte Pfarrstellen in Diasporagemeinden - 4/2009
- Kirchliche Pädagogische Hochschule mit enormen Zuwachs - 4/2009
- Ungleiche Zwillinge - österreichische Calvinisten und Lutheraner - 4/2009
- Zukunft braucht Erinnerung. GAWis auf Projektreise bei evangelischen Gemeinden in Österreich - 4/2009 (PDF)
- Gedenken an den Beginn der Transmigration vor 275 Jahren - 2/2009
Paraguay
- Cambio de perspectiva – Perspektivenwechsel. GAW-Freiwillige helfen in diakonischen Projekten und lernen auch selbst viel - 3/2023 (PDF)
- Kirche zwischen Siedlern und Indigenen. Unterschiedliche Lebenskonzepte in Paraguay - von Enno Haaks - 2/2020 (PDF)
- Schutz für Schuhputzer. Die Straßenschule in Paraguay unterstützt Kinder, die lernen und arbeiten - von Enno Haaks - 1/2020
- Gemeinsam die Wirklichkeit ändern - Projektauswertung in Santa Rosa del Monday, Paraguay - von Antje Schröcke - 4/2009 (PDF)
- Interview mit Silvia Krüger de Sitzmann aus der Evangelischen Kirche am La Plata in Paraguay - 1/2007 (PDF)
- Insel Hohenau, Edith Becker de Schneider, aus dem Gustav-Adolf-Blatt Spezial - Leseprobe -3/2006 (PDF)
Peru
- Spaltung der lutherischen Kirche vertieft sich - 2/2015, S. 13
- "Für die Zukunft säen" . die junge lutherische Kirche in Peru sucht ihren Weg - 1/2013, S. 6
- Zwischen Charismatikern, "Evangelios" und Katholiken, Interview mit Patricia Cuyatti - 4/2011 (PDF)
- Drei Gemeinden - drei Pfarrerinnen, knapp die Hälfte der Geistlichen der ILEP sind Frauen - 1/2010 (PDF)
- Indigene Bevölkerung verteidigt ihre Rechte - 3/2009, S. 16
- Generalversammlung des Lateinamerikanischen Kirchenrats - 2/2009, S. 14
- Der Glaube hat unser Leben verändert - 1/2006 (PDF)
- Interview mit Patricia Cuyatti, Pfarrerin und ehem. Kirchenpräsidentin der ILEP - 4/2005 (PDF)
- Reisebericht aus Peru - 2/2003 (PDF)
Polen
- Soziale Polarisierung: Kirche im Dialog - von Jerzy Samiec, Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche - 3/2023, S. 11
- Zeugnis in Wort und Tat. Im Gespräch mit Semko Koroza, Bischof der Evangelisch-Reformierten Kirche in Polen – 4/2022 (PDF)
- Schlesien neu entdecken. GAW Sachsen besuchte lutherische und reformierte Gemeinden im Nachbarland Polen - von Marita Lau – 4/2022 (PDF)
- Ordination mit 64 Jahren: Halina Radacz ist endlich Pfarrerin. Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ordinierte 2022 die ersten Frauen - von Sarah Münch - 3/2022 (PDF)
- Neun Pfarrerinnen ordiniert - 3/2022, S. 13
- Militärseelsorge angesichts des Krieges in Europa. Polen und Ukraine / Rukla in Litauen – von Maaja Pauska / Günter Saalfrank – 3/2022, S. 16-17
- Synode stimmte für die Frauenordination - 1/2022, S. 13
- Hilfe für Geflüchtete - 1/2022, S. 12
- Rekordergebnis für die Bruderhilfe - 3/2021, S. 12
- Bischof Bursche in das ökumenische Gedenken aufgenommen - 4/2019, S. 11
- Christliche Theologische Akademie bezieht eigenes Gebäude - 1/2019, S. 12
- Bischof Bursches Grab in Berlin gefunden - 2/2018
- Sejm weist das Reformationsgedenken zurück - 1/2018
- Gemeinsame Synode der Reformierten und Lutheraner - 1/2017
- Ökumenischer Aufruf zur Unterstützung von Flüchtlingen - 4/2016, S. 12
- Kulturhauptstadt und Brückenbauer: Breslau - 3/2016, S. 16
- Synode soll über Frauenordination entscheiden - 1/2015, S. 13
- Jan Hus und Polen, Kolumne zur Reformationsdekade -1/2015, S. 11
- Christliche Begegnungstage in Wroclaw - 4/2014, S. 13
- Du bist nicht verlassen, Jahresprojekt der Frauenarbeit im GAW 2014 - 2/2014, S. 8 (PDF)
- Waldkirchen im Teschener Schlesien - 2/2014, S.10
- Freiwillige Kirchensteuer soll den staatlichen Kirchenfonds ablösen - 1/2014, S. 15
- 5000 Bäume für 500 Jahre Reformation - 4/2013, S. 14
- 150 Jahre Gustav-Adolf-Bruderhilfe in Polen - 3/2013, S. 15
- Neues Finanzierungskonzept für Kirchen im Entstehen - 2/2013, S. 15
- Diakonie half den Menschen durch die Kälte - 2/2012, S. 15
- Lutheraner und Reformierte stärken Zusammenarbeit - 1/2012, S. 15
- Konfessionsverbindende Ehen werden leichter - 1/2012, S. 15
- Gegenreformator als Person des Jahres 2012 bestimmt - 1/2012, S.15
- Diakonin Halina Radacz aus Polen wäre gern eine Pfarrerin - Die Arbeit macht sie ja sowieso - 3/2011, S. 5
- Synode spricht sich erneut gegen die Frauenordination aus - 1/2011, S. 15
- Hochwasser beschädigt kirchliche Gebäude - 3/2010, S. 15
- 50 000 Bäume zum 500. Jubiläum von Luthers Thesenanschlag - 3/2010, S. 15
- Ökumenische Fastensammlung in Polen - 2/2010, S. 14
- Interview mit dem neuen leitenden Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen 2/2010 (PDF)
- 300. Jahrestag der Teschener Jesuskirche - 2/2009, S. 14
- Schwester Irena aus dem Gästehaus in Wapienica bei Bielsko in Südpolen - 2/2009, S. 15
- Wiera Jelinek ist die erste Pfarrerin Polens - 1/2004 (PDF)
Portugal
- Sozialarbeit in den Dünen. In Cova Gala in Portugal leistet die presbyterianische Kirche seit 60 Jahren beispielhafte Arbeit – von Sarah Münch – 3/2022 (PDF)
- Eine weiblich geprägte Kirche. Die Kirchenleitung der Evangelisch-Presbyterianischen Kirche in Portugal besteht aus Frauen – von Sarah Münch – 2/2022, S. 14-15
- Der Weg zu Mut und Selbstvertrauen. Die presbyterianische Kirche in Portugal ermöglicht Frauen psychologische Therapien - von Sarah Münch - 1/2022
- Mit meinem Gott springe ich über Mauern. (Psalm 18,30). - Meditation von Eva Michel - 1/2022
- "Plötzlich mussten wir ums Überleben kämpfen". Im Gespräch mit Pfarrerin Sandra Reis, Generalsekretärin der Evangelisch-Presbyterianischen Kirche in Portugal – 1/2019 (PDF)
- Gegenseitige Anerkennung der Taufe für fünf christliche Kirchen - 2/2014, S. 14
- Die Presbyterianische Kirche in Portugal kämpft mit Strukturproblemen und der Armut im Land - 4/2012, S. 8
- Vereinigung der presbyterianischen und der methodistischen Kirche rückt näher - 3/2011, S. 14
- Kirche und ihre Kinder, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Portugal - 2/2006, S.10 (PDF)
- Splitter evangelischen Lebens in Portugal (Reisebericht) - 2/2005, S. 11 (PDF)
Rumänien
- Jahr der Kirchenmusik - 3/2023, S. 13
- Erste gemeinsame Pfarrtagung der beiden lutherischen Kirchen - 2/2023, S. 12
- Denkmal für Reformatoren in Bukarest - 3/2022, S. 13
- Orthodoxe Kirche erschwert ökumenische Zusammenarbeit - 4/2021, S. 13
- Kompetenzzentrum ZETO. Evangelische Theologie im orthodoxen Kontext in Rumänien - von Mario Fischer - 4/2021, S. 18
- Aktuelle Herausforderungen von theologischen Hochschulen. Teil 1. Europa - von Maaja Pauska - 1/2021 (PDF)
- Kirchengewölbe in Altina/Alzen eingestürzt - 1/2021, S. 13
- Gedenktag für verfolgte Christen - 4/2020, S. 11
- Frauenarbeit schafft Gemeinschaft. Zusammenkünfte stärken evangelische Fraune in der Diaspora in Rumänien - von Sunhild Galter - 2/2020
- Pflegekrise in Rumänien - von Sarah Münch - 1/2020 (PDF)
- Sorge um Hass und Lügen vor der Präsidentenwahl - 2/2019
- Institut für theologischen Dialog - 2/2018
- Maria kann jetzt lesen: Die Christliche Stiftung Diakonia in Rumänien unterstützt Roma von Sarah Münch – 4/2017 (PDF)
- Aus gutem Grund: Evangelisch in Rumänien - Der erste evangelische Kirchentag von Enno Haaks – 4/2017
- Gemeinsam Kirchenburgen erhalten - 1/2017
- Wachsen im Wenigerwerden - 4/2016, S. 16
- Tourismus als Chance für den Erhalt von Kirchenburgen - 2/2016, S. 13
- Zwei Kirchtürme eingestürzt - 2/2016, S. 12
- Sanierung der Kirche in Reghin/Sächsisch-Regen - 3/2015, S. 5
- Reformiertes Gymnasium renationalisiert - 1/2015, S. 13
- Reorganisation der evangelisch-theologischen Fakultät in Hermanstadt - 1/2012, S. 15
- 7. Weltversammlung der reformierten in Ungarn - 4/2014, S. 13
- Doppelte Kirchenmitgliedschaft für ausgesiedelte Gemeindeglieder möglich - 3/2014, S. 14
- Neues Logo für die Evangelische Kirche A.B. - 2/2014, S. 14
- Kirchweihjubiläum in Bistrita/Bistritz - 4/2013, S. 15
- Jahr des Gottesdienstes - 2/2013, S. 15
- Die Roma im siebenbürgischen Uila/Weilau nennen sich Zigeuner und tragen die evangelische Gemeinde - 2/2013, S. 5
- Kirchliche Schule verstaatlicht - 4/2012, S. 15
- Zwischen Konfession und Nation - 1/2012, S. 5
- Mit der rumänischen Sprache in die Zukunft - 2/2011, S. 12
- EU unterstützt die Sanierung von Kirchenburgen - 1/2011, S. 15
- Glockenweihe in Bistritz - 1/2010, S. 14
- Evangelische Stadtpfarrkirche Bistrita/Bistritz unterm Notdach - 1/2009, S. 14
- Vier Kirchen, ein Werk, Interview mit Reinhart Guib, Präsident des Gustav-Adolf-Werks in Rumänien – 4/2007 (PDF)
Russland
- Propstei Kaliningrad stark von Sanktionen betroffen - 3/2022, S. 13
- Verantwortung für die Schöpfung tragen. Evangelische Kirchen engagieren sich weltweit gegen den Klimawandel - von Sarah Münch und Enno Haaks - 4/2021 (PDF)
- Aktuelle Herausforderungen von theologischen Hochschulen. Teil 3: Kasachstan, Russland und Ukraine – von Maaja Pauska – 3/2021 (PDF)
- Moderne Technik zur Ehre Gottes nutzen. Wie Lutheraner zwischen Ural und Pazifik Entfernungen überwinden - von Alexander Scheiermann - 4/2020 (PDF)
- Stadt Jaroslawl beschließt die Rückgabe der lutherischen Kirche - 2/2019
- Propstei der weiten Wege. Lutherische Gemeinden im Nordkaukasus - von Arndt Haubold -1/2019
- Vorbild Togliatti. Die stete Entwicklung der lutherischen Gemeinde in Togliatti und ihrer diakonischen Arbeit ist in Russland beispielhaft. - von Cornelia Boschan - 1/2019
- Zwischen Bedrängnis und Freiheit. Lutherische Kirche in Russland - von Dietrich Brauer - 3/2018
- Rückgabe der Kathedrale in Moskau an Lutheraner - 1/2018
- Kirchenneubau in Jekaterinburg verhindert - 2/2016, S. 13c
- Gesetz zur Kontrolle von Kirchenfinanzen - 1/2016, S. 13
- Offener Brief an den Gouverneur des Gebiets Krasnodar - 4/2015, S. 13
- Moskauer lutherische Gemeinde wird internationaler - 4/2015, S. 12
- Synode ordnet Propsteien neu - 3/2014, S. 15
- Partnerschaftsvereinbarung (ELKER) mit der sächsischen Landeskirche - 2/2014, S. 14
- Jaroslawl teilt das Schicksal vieler luth. Gemeinden in Russland - 1/2014, S. 12
- Begegnungen in den luth. Gemeinden an der Wolga, Russland - 4/2013, S. 10
- Von der Dolmetscherin zur Pröpstin in Moskau, Elena Bondarenko - 3/2013, S. 12
- Neue Wege in der Vikarsausbildung - 2/2013, S. 15
- Nowosaratowka ohne Lizenz - 2/2013, S. 15
- "Weiter, nur weiter", Leseprobe zum Buch von Edith Müthel - An Gottes Hand - 1/2013, S. 5 (PDF)
- "Unsere Kirche hat eine Aufgabe in Russland", Interview mit Dietrich Brauer, Bischof der ELKER - 1/2013, S. 3 (PDF)
- "Ein Seminar für drei Studenten", die theologische Ausbildung der Lutheraner in Russland muss neu aufgestellt werden - 3/2012, S. 6 (PDF)
- Hilfe für Menschen mit Behinderungen - diakon. Zentrum in Togliatti, Russland - 3/2011, S. 8 (PDF)
- Kircheneigentum im Gebiet Kaliningrad - 2/2011, S. 15
- Rückgabe des Eigentums an Kirchen - 1/2011, S. 15
- Der Partnerschaft ein Gesicht geben - Interview mit Pastor Dieter Grimmsmann, Referent für Ostkirchen- und Aussiedlerarbeit der Ev-luth. Landeskirche Hannovers – 4/2010
- In der Oblast Kaliningrad werden lutherische Kirchen den Orthodoxen übertragen - 1/2010, S. 14
- Gemeinde in Togliatti hat neue Räume gefunden - 3/2009, S. 16
- "Rückgabe der ehemaligen evangelischen Kirchen an Orthodoxe? - 3/2009, S. 16
- Wir stärken den Frauen den Rücken - Interview mit Tamara Tatsenko, Frauenbeauftragte der ELKRAS - 2/2009 (PDF)
- Moskauer Patriarchat bleibt der KEK fern - 1/2009, S. 13
- Die Wiederauferstehung der St.-Peter- und Paul-Kirche in Moskau - 1/2009, S. 12
- Olga und Tatjana - zwei starke Frauen in Russland - 1/2009, S. 10
Schweiz
- Internetseite zu Calvin-Jubiläum - 4/07, S. 15 - www.calvin09.org
- Verfassungsentwurf für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen - 3/09, S. 16
- Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gegründet - 4/10, S. 14
- Lutherischer Weltbund mit neuem Logo - 3/13, S. 15
Serbien
- 100 Jahre slowakisch-lutherische Kirche - 4/2022, S. 11
- Fortbildung in der Diakonie - 3/2016
- EHO für die Arbeit mit Roma ausgezeichnet - 3/2014
- Ökumenische Hilfsorganisation EHO kümmert sich um Flutopfer - 3/2014
- Traditionell und doch ein bisschen anders, die protestantischen Kirchen in Serbien - 3/2014
- Interreligiöser Rat gegründet - 1/2011
- Die Ökumenische Hilfsorganisation EHO in Serbien und ihre Roma-Projekte - 1/2011 (PDF)
- Eurodiaconia-Award 2010 an EHO - 4/2010
- Hilfe für Familien mit behinderten Kindern in der Vojvodina - 3/2005 (PDF)
Slowakei
- 56 % der Bevölkerung sind römisch-katholisch - 2/2022, S. 13
- Aktuelle Herausforderungen von theologischen Hochschulen. Teil 1. Europa - von Maaja Pauska - 1/2021 (PDF)
- Zwischen Plattenbau und reformatorischem Erbe. Theologiestudierende aus Deutschland entdecken die evangelische Kirche in der Slowakei - von Markus Schmitt - 3/2019 (PDF)
- Lutheraner weisen den Arbeitsminister auf die niedrigen Pfarrgehälter hin - 2/2014, S. 14
- Vorbereitung auf die Trennung von Kirche und Staat - 4/2013, S. 15
- Slowakisch-ungarischer Vertrag intensiviert Zusammenarbeit lutherischer Kirchen - 3/2012, S. 15
- Die Reformierten Christlichen Kirche droht eine Spaltung an der Sprachgrenze - 4/2011, S. 15
- Die Reformierte Christliche Kirche in der Slowakei ist sehr ungarisch und ein bisschen slowakisch - 3/2011 (PDF)
- 400 Jahre Evangelische Kirche A.B. in der Slowakei - 3/2010
Slowenien
- Schwere Überschwemmungen - 4/2023, S. 13
- Zehn Jahre Frauenarbeit in Slowenien - 3/2023, S. 19
- Regierung sucht nähe der katholischen Kirche - 3/2021, S. 13
- Mehr als Kaffee und Kuchen. Frauenarbeit in Slowenien - von Sarah Münch – 4/2018 (PDF)
- Bei den Leuten sein. Simon Sever ist Pfarrer einer slowenischen Landgemeinde und weithin auch als der "Bienenpfarrer" bekannt - von Petra Ziegler - 3/2018
- Am Knotenpunkt von Nationen und Sprachen. Evangelische Christen in Slowenien - 2/2016, S. 16
- Sanierung des Gemeindehauses und Jugendzentrums in Hodoš - 3/2015, S. 5
- Wo Bischof ein Ehrenamt ist - 2/2012, S. 10 (PDF)
- Verlängerung des Partnerschaftsvertrages mit der ELKI - 3/2011, S. 15
- Primus Truber (1508-1586) - Reformeifer aus dem Exil - 2/2008 (PDF)
Spanien
- Cambio de perspectiva – Perspektivenwechsel. GAW-Freiwillige helfen in diakonischen Projekten und lernen auch selbst viel - 3/2023 (PDF)
- Immer weniger religiöse Menschen - 3/2023, S. 13
- Zahl der evangelischen steigt - 3/2021, S. 13
- Ein Stück spanisch-deutsche Geschichte in Europa. 150 Jahre evangelisches Fliednerwerk in Madrid - von Bettina Zöckler - 4/2020 (PDF)
- Und er wurde nicht verzehrt. 150 jahre Spanische Evangelische Kirche - von Bettina Zöckler - 4/2019 (PDF)
- Briefmarke ehrt Bibelübersetzung - 2/2019
- Diakoniepreis an Fliednerstiftung - 1/2018
- Es braucht mehr als Internetpräsenz und Social Media:Im Gespräch mit Israel Flores Olmos, Pfarrer in Granada (Spanien und Professor an der Evangelischen Theologischen Fakultät (SEUT) in Madrid - 4/2017 (PDF)
- Streit über homosexuelle Lebensweise spaltet den Rat der Evangelischen Kirchen in Madrid - 1/2016, S.13
- Für die Spanische Evangelische Kirche ist die Diakonie ein Ausdruck ihrer Mission - 3/2015 (PDF)
- Flüchtlingszentrum in Málaga arbeitet an der Belastungsgrenze - 4/2014, S. 13
- Die Synode der Evangelischen Kirche kritisiert die Regierung - 1/2014, S. 15
- Erste Einigung über die Rentenzahlung an einen evangelischen Pfarrer - 3/2013, S. 15
- Die Kirche und die Krise, Interview mir Joel Cortés i Casals, Präsident der Spanischen Evangelischen Kirche - 2/2013 (PDF)
- Regierung sieht keine Diskriminierung evangelischer Ruhestandspastoren - 1/2013, S. 15
- Evangelische Kirche in Spanien kritisiert das Verhalten der Regierung in der Krise - 4/2012, S. 15
- Hilfe aus Straßburg für spanische Protestanten - 3/2012, S. 15
- Evangelisch-theologische Abschlüsse werden anerkannt - 1/2012, S. 15
- Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte erkennt die Klage der Spanischen Evangelischen Kirche gegen den spanischen Staat an – 3/2011, S. 15
- Gegenseitige Anerkennung der Taufe - 2/2011, S. 15
- Evangelische Kirche in Málaga bietet Flüchtlingen Unterkunft und Hilfe – 4/2010 (PDF)
- Evangelische Kirche fordert Rente für Rente für ihre Pfarrer - 2/2010, S. 14
- Entschädigung für die Fliednerstiftung in Spanien - 1/2010, S. 15
- Fliednerstiftung schließt Altenheim und erweitert Schulen - 2/2009, S. 15
- Sozialversicherung für evangelische Pfarrfamilien - 1/2009, S. 15
Syrien
- Kraft, Mut, Geduld. Im Gespräch mit Pfarrer Haroutune Selimian, Präsident der Gemeinden der Armenisch-Evangelischen Kirche in Syrien - 4/2023 (PDF)
- Ich spüre, wie mein Sohn im Schlaf zittert ... Syrien nach dem Erdbeben - von Enno Haaks und Maaja Pauska - 2/2023, (PDF)
- Wassermangel in Hassakeh - 4/2022, S. 11
- Wer hat das gute Teil gewählt? Evangelische Frauen im Libanon + drei Frauenporträts - von Friederike Weltzien und Sarah Münch - 2/2021
- Die Gemeinde soll ein Hoffnungsraum sein! Im Gespräch mit Mathilde Sabbagh, evangelische Pfarrerin in Syrien - von Sarah Münch - 1/2021
- Patriarchales Denken ändern. Die Evangelische Kirche in Syrien und im Libanon ist eine Vorreiterin in der Frauenarbeit - von Najla Kassab - 1/2021
- Trotz allem. Protestanten in Syrien und im Libanon - von Matthias Herren und Enno Haaks - 3/2018
- Grußwort von Haroutune Selimian, Pfarrer der Armenisch-Evangelischen Bethelgemeinde in Aleppo, anlässlich der Verleihung der Friedensplakette „Schwerter zu Pflugscharen“ an der Kreuzkirche in Dresden am 8. Oktober 2017- 1/2018 (PDF)
- Gott im Feuer von Aleppo Im Gespräch mit Pfarrer Haroutune Selimian, Präsident der Union Armenisch-Evangelischer Gemeinden in Syrien (von Andreas Roth, Der Sonntag) - 1/2018
- Wir wollen nicht einfach nur überleben ... Im Gespräch mit Pfarrer Joseph Kassab (Beirut) über evangelische Christen im Nahen Osten - 2/2017 (PDF)
- Glauben im Krieg - 4/2016 (PDF)
- Ein waches Auge füreinander, Solidarität mit bedrängten und verfolgten Christen - 2/2016 (PDF)
- Aleppo: Der Kampf ums Überleben, die armenisch-evangelische Gemeinde wird zum Rettungsanker - 1/2015, S. 14 (PDF)
- Das ist keine Demonstration, das ist ein Kreuzweg, Millionen Syrer sind auf der Flucht - 1/2014 (PDF)
Tadschikistan
- Tadschikistan, März 2018. Abschied von der Gemeinde in Duschanbe - von Achim Reis - 3/2018 (PDF)
- Lutherisch in Tadschikistan - 3/2013, S. 10
- Arbeiten an einer Bibelübersetzung - 4/2007, S.16
Tschechien
- 70 Jahre Frauenordination in der EKBB - 4/2023, S. 13
- EKBB segnet gleichgeschlechtliche Paare - 3/2023, S. 13
- Das neue Testament auf Romani erschienen - 2/2023, S. 13
- Aktivitäten für Minderheiten haben die Kraft, die Gemeinden zu ändern –von Mikuláš Vymétal, Pfarrer der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder für Minderheiten und sozial Ausgegrenzte – 2/2022, S. 18
- Die Anzahlt der Gläubigen hat sich stabilisiert – 2/2022, S. 13
- Wir alle brauchen Ermutigung zum Glauben. Im Gespräch mit Pavel Pokorný, Synodalsenior der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder - 4/2021 (PDF)
- Verantwortung für die Schöpfung tragen. Evangelische Kirchen engagieren sich weltweit gegen den Klimawandel - von Sarah Münch und Enno Haaks - 4/2021 (PDF)
- Seelsorge im Gesundheitswesen geregelt - 1/2020
- Streit um Besteuerung von Entschädigungszahlungen - 2/2019
- Eine tschechische Kirche mit polnischen Wurzeln. Im Gespräch mit Tomáš Tyrlík, Bischof der Schlesischen Evangelischen Kirche A.B. in Tschechien - 4/2018 (PDF)
- 100 Jahre Böhmische Brüder - 2/2018
- Gegen Vorurteile und Hass. Evangelische Kirche in Tschechien stemmt sich gegen gesellschaftliche Stimmungsmache von Enno Haaks - 2/2017
- Schlesische Kirche verlängert die Partnerschaft mit Braunschweig - 3/2016, S. 13
- Gedenkjahr für Hieronymus von Prag - 2/2016, S. 13
- Prüft, was Gottes Wille ist. Standpunkt in der Flüchtlingsfrage - 1/2016, S. 18
- Karfreitag wird wieder Feiertag - 1/2016, S. 13
- Ökumenische Delegation besuchte Papst Franziskus - 4/2015, S. 13
- Jan Hus und die Wahrheit - 2/2015, S. 11
- Inmitten von historischen Herausforderungen, Interview mit Joel Ruml, 4/2014, S. 6 (PDF)
- Böhmische Brüder gegen Rassismus in der Gesellschaft - 2/2014, S. 15
- Entschädigung der Kirchen beschlossen - 1/2013, S. 15
- Im Rumburker Gemeindehaus bereiten sich tschechische Kinder und Romakinder gemeinsam auf die Schule vor - 1/2013, S. 8
- Streit um die Rückgabe von Kircheneigentum geht weiter - 4/2012, S. 15
- Mitgliederrückgang bei den Böhmischen Brüdern - 3/2012, S. 15
- Regierung beschließt Entschädigungsleistungen an Kirchen - 2/2012, S. 15
- Auf den Spuren reformatischer Stätten - 4/2011, S. 15
- Kirchen und Regierung in den Entschädigungsfragen einig - 4/2011, S. 15
- Schuld, die nicht bekannt wird, kann nicht vergeben werden. Auf dem Weg vom Prager Frühling zum Prager Herbst - 1/2010, S. 10
- Asylhaus in Prag 11 geschlossen - 2/2009, S. 15
- Stadtrat Prag-Süd kündigt dem Asylhaus die Räume - 1/2009, S. 15
- Kirchen gegen sexuelle Ausbeutung von Frauen und Kindern - 1/2009, S. 15
Ukraine
- Kirchenspaltung noch nicht überwunden - 4/2023, S. 13
- Ein Traktor sät Hoffnung - 3/2023, S. 25
- Gemeinsame Weihnachten - 3/2023, S. 13
- "Was sollen wir denn anderes tun?" Besucher aus Rumänien erleben den Kriegsalltag in der Ukraine - von Stefan Cosoroaba - 3/2023, S. 14-15
- Jahr der Hoffnung. Trotz des Krieges sind Menschen in der Ukraine nicht entmutigt - von Maaja Pauska - 2/2023, S. 18
- Fast 500 religiöse Gebäude zerstört oder beschädigt - 2/2023
- Pfarrkonvent mit reformierten und lutherischen Pfarrern - 4/2022, S. 11
- Gott hat uns den Dienst der Versöhnung anvertraut. Im Gespräch mit Sándor Zán Fábian, Bischof der Reformierten Kirche in Transkarpatien, Ukraine – 3/2022 (PDF)
- Bleiben oder gehen? Eine Frage, auf die es für Flüchtlinge in und aus der Ukraine keine einfachen Antworten gibt – von Enno Haaks und Maaja Pauska – 3/2022, S. 14-15
- Militärseelsorge angesichts des Krieges in Europa. Polen und Ukraine / Rukla in Litauen – von Maaja Pauska / Günter Saalfrank – 3/2022, S. 16-17
- "Am Sonntag – so wir leben –, zur gewohnten Zeit!". GAW-Partnerkirchen in der Ukraine und der Krieg – von Enno Haaks, Sarah Münch und Maaja Pauska – 2/2022 (PDF)
- Aktuelle Herausforderungen von theologischen Hochschulen. Teil 3: Kasachstan, Russland und Ukraine – von Maaja Pauska – 3/2021 (PDF)
- Staatliche Anerkennung der neuen Kirchenleitung der DELKU - 3/2021, S. 13
- Bischof der DELKU eingeführt - 1/2020
- Heimat oder Emigration? Die Reformierte Kirche in Transkarpatien kümmert sich um den sozialen Zusammenhalt in ungarisch sprachigen Dörfern in der Ukraine – von Enno Haaks – 1/2019 (PDF)
- Die Zerstörung einer Kirche. Ehemalige Pfarrer der lutherischen Kirche in der Ukraine werfen dem Bischof Machtmissbrauch vor - von Daniela Städter – 4/2018
- 250 Jahre lutherische Gemeinde in Kiew von Achim Reis - 1/2018 (PDF)
- Synodale von der Synode ausgeschlossen - 4/2016
- Zusammenarbeit mit der Missouri-Synode - 4/2016
- Bayrische Landeskirche beendet Partnerschaft - 4/2015
- Sehnsucht nach normalem Leben - 2/2015 (PDF)
- Protestanten auf der Krim sollen selbst über Zugehörigkeit entscheiden - 3/2014
- Interview mit Serge Maschewski, Bischof der Deutschen Evang.-luth. Kirche in der Ukraine - 3/2014 (PDF)
- Lutherische Gemeinde in Odessa erhält das Nagelkreuz von Coventy - 4/2013
- In Transkarpatien hält die reformierte Kirche in Dörfern das Leben zusammen - 2/2013
- Engere Zusammenarbeit mit Lutheranern in Rumänien angestrebt - 4/2012
- Die Paulskirche ist ein Sympathieträger - Interview mit Uland Spahlinger, Bischof der Deutschen Ev.-Luth. Kirche in der Ukraine - 2/2012 (PDF)
- Täglich Brot für Beregovo - 4/2011
- Für die "Medizinhilfe Karpato-Ukraine" arbeiten viele Helfer zusammen - 4/2010 (PDF)
- Evangelische Kirche in Odessa eingeweiht - 3/2010
- In einer doppelten Minderheit, ungarisch sprachige Reformierte Kirche in der Ukraine - 4/2007 (PDF)
- Interview mit Edmund Ratz, Erzbischof der deutschen Evang.-Luth. Kirche in der Ukraine - 3/2005 (PDF)
- Interview mit Peter Sachi, evangelischer Pfarrer in Kiew - 1/2005 (PDF)
- Die Reformierte Kirche in Transkarpatien zwischen Stärke und Hilfsbedürftigkeit - 1/2005 (PDF)
- Interview mit dem stellvertretenden Bischof, Sándor Zan Fabian, Transkarpatien - 2/2004 (PDF)
- Begegnungen mit Protestanten in der Ukraine - 1/2003 (PDF)
Ungarn
- Leitender Bischof Gusztav Bölcskei im Interview - 1/2003 (PDF)
- Das Drogenrehabilitationsheim der ungarischen reformierten Kirche in Ráckeresztúr - 1/2008 (PDF)
- Wie kommt ein brasilianischer Pfarrer nach Ungarn, ein GAW-Stipendium mit Folgen- 4/2008 (PDF)
- Reformierte Magyaren wiedervereint - 3/09, S. 5
- Schwindende Kirchenunterstützung durch den Staat - 1/10, S. 15
- 10 Jahre Gefängnisseelsorge in Ungarn - 3/10, S. 16
- italienisch-ungarische Partnerschaft - 3/10, S. 16
- Lutheraner helfen Hochwasseropfern - 3/10, S. 16
- Kirchenverfolgung und Kirchenverfolger während der kommunistischen Diktatur - 4/10, S. 15
- Integration von Sinti und Roma stärken - 2/11, S. 15
- Neues Kirchengesetz - 4/11, S. 15
- Kirchen unterstützen die Integration der Roma - 1/12, S. 10 (PDF)
- Das Parlament erkennt 32 Kirchen an - 2/12, S. 15
- "Wir haben den Begriff Diakonie nach der Wende neu buchstabiert", die Arbeit der Diakonie in Ungarn - 3/12, S.12
- FAIRständigung gesucht - ungarische Lutheraner und Reformierte werben bei aller Kritik an der Politik auch um Verständnis für ihr Land - 3/13, S. 8 (PDF)
- Zahl der Kirchenglieder nimmt drastisch ab - 3/13, S. 15
- Regierung beruft einen Ausschuss für das Reformationsjubiläum 2017 - 3/14, S. 15
- Jugendfestival "Csillagpont" in Mezötúr - 4/14, S. 5
- Theologiestudierende lernen ethnische Minderheiten kennen - 1/15, S. 13
- Kirchenrenovierung in Lenti - 2/16, S. 5
- Integrationshotel in Budapest eröffnet - 4/16, S. 13
- "Ihr seid das Salz der Erde!" - Begegnungstage in Ungarn - 4/16, S. 14 (PDF)
Uruguay
- Mit Wald und Wissen gegen Umweltprobleme. Die Konfigabe des GAW 2022 unterstützt Umweltprojekte evangelischer Partnerkirchen in Argentinien und Uruguay – von Maaja Pauska – 1/2022
- Gebetstag lateinamerikanischer Frauen - 4/2021, S. 13
- Covid-Opfer in der Pflegeeinrichtung der Waldenserkirche - 3/2021, S. 13
- Wir arbeiten und langsam aus der Krise heraus - Interview mit Marcelo Nicolau, Moderator der Waldenserkirche am La Plata - 3/12 (PDF)
- Neue Leitung für Waldenserkirche am La Plata - 2/09, S. 15
Usbekistan
Venezuela
- Venezuela: Der Alltag dreht sich nur noch ums Überleben – von Enno Haaks – 1/2022, S. 18
- Ohne Hilfe geht nichts mehr. Die Krise in Venezuela wird lebensbedrohlich – auch für die lutherische Kirche und ihre Diakonie von Doreen Just, Enno Haaks, Maaja Pauska – 4/2018 (PDF)
- Die Kraft der Gemeinschaft, Venezuela in der Krise, Interview mit Lars Pferdehirt - 3/2016, S. 6 (PDF)
- Lebensmittelhilfe für das Kinderheim "Casa Hogar" - 3/2016, S. 4
- Die wirtschaftliche Krise in Venezuela beeinträchtigt auch die Kirche - 1/2015, S. 18 (PDF)
- Licht und Schatten liegen eng beieinander, Arbeitsalltag eines luth. Pastors - 1/2014, S. 8
- Die lutherische Kirche wieder staatlich anerkannt - 4/2013, S. 15
- Zwei Welten treffen aufeinander, schwierige Verständigung zwischen Lutheranern in Venezuela - 1/2011, S. 10
- Märchen auf Venezolanisch - lutherische Gemeinde in Barinas - 2/2009, S. 8
Weltweit
- Kirchen zu – Herzen weit. Corona-Erfahrungen von ehemaligen GAW-Stipendiatinnen und Stipendiaten in Europa und Lateinamerika - 4/2020
- "Wir fühlen uns priviligiert, denn wir können helfen!" Coronapandemie und Diasporakirchen - von Enno Haaks und Maaja Pauska - 2/2020
- Hoffnung verkünden. Die vielfältige Flüchtlingsarbeit von GAW-Partnerkirchen in Europa - von Maaja Pauska - 1/2020
- Entlang der Seidenstraße. Jugendgruppe aus Rumänien unterwegs zu Glaubensgeschwistern von Uwe Seidner - 2/2018
- Kosovo: Das Christentum ist eine gute Religion. Die Diakonie Kosovo ist im Jahr 2018 ein Projektpartner der GAW-Frauenarbeit von Sarah Münch - 2/2018 (PDF)
- Schweiz: Ökumenischer Rat darf bauen - 2/2018
- Reformationsjubiläum weltweit: Was war, was bleibt? von Maaja Pauska - 1/2018
- Diaspora sind wir alle - 2/2015, S. 8 (PDF)
- Gustav-Adolf-Kirchen - Verbreitung, Entstehung, Einordnung - 2/2012, S. 12
- Evangelisch und ökumenisch pilgern - 3/2011, S. 10