Russische Föderation
Partnerkirchen des Gustav-Adolf-Werks

Evangelisch-Lutherische Kirche Europäisches Russland (ELKER)
ca. 9.500 Gemeindeglieder, 70 registrierte und nichtregistrierte Gemeinden und Religionsgemeinschaften, 12 Propsteien, 56 Pfarrerinnen, Pfarrer und Prediger
Geistlicher Leiter: Bischof Sergej Holzwert
Kanzlei: Propst Viktor Weber
Starosadskij per. 7/10, Gebäude 8
101000 Moskwa, RUSSLAND
Tel.: 007 495. 628 53 36
E-Mail: kirche.moskau@gmail.com
Auslandskontakte: Larissa Zhivoderova
E-Mail: larissazshivo@gmail.com
Internet: www.elcer.org
Die Russische Föderation mit bundesstaatlichem Charakter ist in acht föderale Bezirke aufgeteilt, die 22 autonome Republiken (auch die Krim gilt in Russland als solche) sowie eine Vielzahl von administrativen Gebieten und kleinen autonomen Gebieten umfassen. In dieser Föderation leben ca. 100 Nationalitäten und Völker.
Die massenhafte Auswanderung von Russlanddeutschen in den letzten Jahrzehnten hat einen schmerzlichen Aderlass für die ELKER bedeutet. Während in ländlichen Gegenden Gemeinden mit brüdergemeindlicher Tradition noch an der deutschen Sprache festhalten, gibt es in den Stadtgemeinden immer mehr Zuwachs an Russischsprachigen. Dennoch weiß sich die ELKER den Russlanddeutschen lutherischer Herkunft verpflichtet, unabhängig davon, ob sie schon den Weg zu ihrer Kirche gefunden haben.
Theologische Fortbildung der Hauptamtlichen, Zurüstung der Laien, Verbesserung der Kommunikation über große Entfernungen hinweg, Schaffung von geeigneten Versammlungsräumen für die Gemeinden, Sanierung von zurückerhaltenen historischen Kirchen und Gebäuden, Suche nach einer stabilen finanziellen Basis – dies sind immer noch die wesentlichen Sorgen der ELKER und ihrer Gemeinden. Zur ELKER zählt sich auch die lutherische Gemeinde in Grodno, Belarus, sowie die Gemeinden auf der Krim.
Es bestehen regionale Partnerschaften mit Landeskirchen und Gemeinden in Deutschland, auch zu Synoden und Gemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika.
Evangelisch-Lutherische Kirche Ural, Sibirien und Ferner Osten (ELKUSFO)
ca. 5.000 Gemeindeglieder, 120 Gemeinden und drei Propsteien, 13 Pfarrer, 100 Predigerinnen und Prediger
Bischof: Alexander Scheiermann
E-Mail: rus-scheiermann@yandex.com
Kanzlei:
Christuskirchenzentrum
Roshdestwenskogo 2/1, 644020 Omsk, RUSSLAND
Tel.: 007 3812. 41 77 90
E-Mail: kanzlei_elkusfo@mail.ru
Internet: www.elkusfo.ru
Die ELKUSFO ist flächenmäßig die größte lutherische Kirche der Welt. Erste Gemeinden gab es bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Die Gemeinden sind fast alle durch Deutsche gegründet. Zurzeit vollzieht sich ein sprachlicher Wandel weg vom Deutschen zum Russischen. Die ländlichen Gemeinden sind durch Wegzug und Auswanderung in ihrer Existenz bedroht (im Zeitraum 2000–2005 haben knapp
60 Gemeinden und Gruppen aufgehört zu existieren). Dagegen bilden sich in den Zentren und Städten neue Gemeinden, die von theologischer Vielfalt geprägt sind.
Hauptaufgabe ist die Sammlung der Evangelischen, die Gründung von Gemeinden, die Zurüstung der Gemeindeleiter und -leiterinnen und Ausbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Es besteht ein Partnerschaftsvertrag zur Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Evangelisch-Lutherische Kirche Russlands (ELKR)
Die Evangelisch-Lutherische Kirche Russlands (ELKR) ist das übergeordnete Organ der ELKER und der ELKUSFO. Sie bietet den Rahmen für die Zusammenarbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER) und der Evangelisch-Lutherischen Kirche Ural, Sibirien und Ferner Osten (ELKUSFO). Sie vertritt die beiden eigenständigen Kirchen gegenüber dem Staat und im ökumenischen Gespräch.
Erzbischof: Propst Wladimir Proworow
Kanzlei:
Petrikirche, Newskij Prospekt 22-24
191186 St. Petersburg, RUSSLAND
Tel.: 007 812. 571 24 23
E-Mail: kanzlei@elkras.ru
Internet: www.elkras.ru
Bund Evangelisch-Lutherische Kirchen in Russlands und anderen Staaten (Bund der ELKRAS)
Ein Forum für die Zusammenarbeit der Lutheraner in verschiedenen Nachfolgestaaten der Sowjetunion ist der
Bund Evangelisch-Lutherische Kirchen in Russlands und anderen Staaten (Bund der ELKRAS)
Lutherische Kirchen in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, die den Bund der ELKRAS bilden, koordinieren ihre Arbeit inzwischen über regelmäßige Bischofskonsultationen, verfügen jedoch über keine gemeinsamen Organe wie Generalsynode mehr. Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine hat aufgrund des Krieges den Bund der ELKRAS Anfang 2025 verlassen.
Der Bund der ELKRAS ist Mitglied im Lutherischen Weltbund (LWB), der Konferenz der Europäischen Kirchen (KEK) und der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE).
Vorsitzender des Bischofsrates: Bischof Rolf Bareis, Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien und dem Südlichen Kaukasus
Mitglieder:
Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland
Evangelisch-Lutherische Kirche Ural, Sibirien und Ferner Osten
Evangelisch-Lutherische Kirche in Georgien und dem Südlichen Kaukasus
Evangelisch-Lutherische Kirche in der Republik Kasachstan
Evangelisch-Lutherische Kirche in der Republik Kirgisistan
Lutherische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Moldawien
Evangelisch-Lutherische Kirche in Usbekistan