Georgien

Partnerkirche des Gustav-Adolf-Werks

Evangelisch-Lutherische Kirche in Georgien und dem Südlichen Kaukasus

ca. 900 Gemeindeglieder, neun Gemeinden, drei Pastorinnen, drei Pastoren und zwei Prediger

Bischof: Rolf Bareis

Kanzlei: Terenti-Graneli 15, 0102 Tbilissi, GEORGIEN
Tel.: 00995 32. 294 31 29
Mobil: 00995 555917135 und 0049163 8269614
E-Mail: bischof@elkg.ge

Internet: www.elkg.info

Weitere Informationen zu Geschichte und Organisation der Evangelischen Kirche Georgiens und des südlichen Kaukasus

Die ELKG wurde am 3. Juli 1999 offiziell gegründet und hat ihre Wurzeln in der vor allem von Württemberg ausgegangenen Auswanderung in den Jahren 1817/18. Die größte Gemeinde ist die Versöhnungsgemeinde in Tbilisi (ca. 350 Glieder), die zweitgrößte die Erlösergemeinde in Baku (Aserbaidschan; ca. 100 Glieder). Die Gemeinden in Baku und in Suchumi (Abchasien) sind nach örtlichem Recht anerkannt. Weitere Gemeinden sind Rustavi, Bolnisi, Gardabani, Asureti, Borjomi und Eriwan in Armenien.

Die ELKG ist Mitglied im Bund der Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Russland und anderen Staaten (Bund der ELKRAS), im Lutherischen Weltbund (LWB) und der Gemeinschaft Europäischer Kirchen in Europa (GEKE). Eine Partnerschaft besteht zur Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Mit dem Verfassungsvertrag vom 14. Oktober 2002 wurden der Georgisch-Orthodoxen Kirche weitgehende Sonderrechte, wie Eigentumsrückgabe und Steuerprivilegien gewährt. Seit 2011 können sich auch nicht-orthodoxe Religionsgemeinschaften, die eine historische Beziehung zu Georgien haben oder in mindestens einem Mitgliedsland des Europarats gesetzlich anerkannt sind, staatlich registrieren lassen und den Status einer juristischen Person öffentlichen Rechts erhalten, jedoch ohne dabei die gleichen Rechte und Privilegien wie die Orthodoxe Kirche zu erhalten.

Diakonie

Nach seiner Gründung im Januar wurde das Evangelisch-Lutherische Diakonische Werk am 10. März 1999 nach georgischer Gesetzgebung registriert.

Den vielfältigen diakonischen Aktivitäten in der ELKG wurden damit eine Ordnung und eine juristisch anerkannte Form gegeben.

Das Evangelisch-Lutherische Diakonische Werk in Georgien ist mit zwei Diakoniestationen, mit Armenküche und medizinischer Betreuung, einem kleinen Altenheim und ihrem Diakonischen Dienst häuslicher Pflege vornehmlich in Tbilisi und der Bergregion Dushetien tätig. Außerdem unterhält die ELKG einen Migrationsdienst, der legale Wege aufzeigt, wie Menschen nach Deutschland kommen können; zur Ausbildung, zum Studium, zur Arbeit. In Zusammenarbeit mit Brot für die Welt ist die Diakonie in der Aus- und Weiterbildung von Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten tätig und arbeitet mit Menschen mit Behinderungen. In Kachetien, einer Region im Osten Georgiens, unterhält die ELKG das „Martin-Luther-Haus“, das vor allem für Kinder- und Jugendlager im Sommer und für Frauen-, Männer- und Familienfreizeiten genutzt wird.