Argentinische Republik

Partnerkirchen des Gustav-Adolf-Werks

Logo der Evangelischen Kirche am La Plata

Evangelische Kirche am La Plata

(Iglesia Evangélica del Rio de La Plata - IERP)
20 000 Gemeindeglieder in 42 Gemeinden (insgesamt 252 Predigtplätze), 57 Pastorinnen und Pastoren (11 % weiblich) sowie Diakoninnen und Diakonen. Die Kirche ist in sieben Distrikte aufgeteilt: Entre Ríos, Metropolitano, Misiones, Oeste, Sur (alle Argentinien), Paraguay und Uruguay

Sitz der Kirchenleitung:
Sucre 2855, 3° Piso, C1428DVY Buenos Aires, ARGENTINIEN
Tel.: 0054 11. 47 87 04 36
E-Mail: ierp@ierp.org.ar

Kirchenpräsident: Pastor Leonardo Schindler
E-Mail: presidente@ierp.org.ar

Generalsekretär: Ricardo Schlegel
E-Mail: secretario.general@ierp.org.ar

Evangelisch-Diakonische Stiftung Hora de Obrar
Direktor: Nicolás Rosenthal
E-Mail: director@horadeobrar.org.ar

Auslandskontakte: Guido Forsthuber
E-Mail: desarrollo@horadeobrar.org.ar

Internet:
www.ierp.org.ar
www.horadeobrar.org.ar (Diakonie)

Weitere Informationen zu Geschichte und Organisation der IERP

1843 entstand die erste Kirchengemeinde deutschsprachiger Einwanderer in Buenos Aires. 1899 schlossen sich die deutschsprachigen Gemeinden in Argentinien sowie in Uruguay und Paraguay zur Deutschen Evangelischen La Plata Synode zusammen. Diese gehörte formell zur Evangelischen Landeskirche Preußens, später zur Deutschen Evangelischen Kirche. Erst 1965 wurde die IERP selbstständig.

Die IERP ist in sieben Distrikte aufgeteilt:

  • Argentinien: Distrikte Entre Ríos, Misiones, Oeste, Metropolitano und Sur
  • Distrikt Paraguay (Projekte und Informationen siehe Paraguay)
  • Distrikt Uruguay (Projekte und Informationen siehe Uruguay)

Die stärkste Gemeindedichte gibt es in den argentinischen Provinzen Entre Ríos, Santa Fe, Misiones und in Paraguay. In Uruguay gibt es nur drei Gemeinden: in der Hauptstadt Montevideo, in der Schweizer Kolonie Nueva Helvecia und im Nordwesten mit Pfarrstellen in Paysandú und Young.

Die Gemeinden in der IERP müssen für ihre Unkosten selbst aufkommen und unter anderem die Gehälter ihrer Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Diakoninnen und Diakone bezahlen. Einige Gemeinden können ihre eigenen Ausgaben finanzieren, aber keine Beiträge an die Gesamtkirche leisten. Darüber hinaus gibt es Gemeinden, die von der Kirchenleitung eine Beihilfe zu ihren Haushalten erhalten.

Die IERP beteiligt sich an verschiedenen ökumenisch-diakonischen Projekten, wie z. B. Argentinischer Flüchtlingsausschuss (Comisión Argentina para los Refugiados), Ökumenische Menschenrechtsbewegung (Movimiento Ecuménico por los Derechos Humanos), Gemeinsamer Missionsrat für Ureinwohner in Argentinien (Junta Unida de Misiones) u.a.

Die IERP ist Mitglied des Lutherischen Weltbundes, der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, des Ökumenischen Rates der Kirchen und aus historischen Gründen in der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa.

Außerdem ist sie Mitglied im Lateinamerikanischen Kirchenrat, in der Vereinigung der Presbyterianischen und Reformierten Kirchen in Lateinamerika.

Evangelische Waldenserkirche am La Plata

(Iglesia Evangélica Valdense del Rio de la Plata)
14.000 Gemeindeglieder, 15 Gemeinden in Uruguay und zehn in Argentinien, 25 Pfarrerinnen und Pfarrer. Die Kirchenleitung hat ihren Sitz in Uruguay.

Weitere Angaben unter Uruguay