Republik Österreich
Partnerkirche des Gustav-Adolf-Werks

Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich
Evangelische Kirche A.B. in Österreich
258 805 Gemeindemitglieder, 191 Gemeinden, mit 164 Pfarrer und 81 Pfarrerinnen (Ev. Kirche A.B. und H.B.)
Evangelischer Oberkirchenrat A.B.
Bischof: Prof. Dr. Cornelia Richter
Severin-Schreiber-Gasse 3
1180 Wien, ÖSTERREICH
Tel.: 0043. 59 15 17 00-101
E-Mail: bischof@evang.at
Internet: www.evang.at
Evangelische Kirche H.B. in Österreich
11 780 Gemeindeglieder, neun Gemeinden, neun Pfarrstellen
Evangelischer Oberkirchenrat H.B.
Landessuperintendent: Mag. Ralf Stoffers
Dorotheergasse 16, 1010 Wien, ÖSTERREICH,
Tel.: 0043 1. 513 65 64
E-Mail: kirche-hb@evang.at
Internet: www.evang.at und www.reformiertekirche.at
Geografisch unterschiedlich haben Reformation und Gegenreformation das Gebiet des heutigen Österreichs erfasst. Heute finden sich die Protestanten in den meist ländlichen Toleranzgemeinden, die auf das Toleranzedikt Kaiser Joseph II. von 1781 zurückgehen. Grundsätzlich in volkskirchliche Strukturen eingebettet, weisen die im ganzen Land verstreuten Gemeinden große Unterschiede im geistlichen Leben auf. Die Kirchengemeinden genießen den Status einer Körperschaft öffentlichen Rechts und können Beiträge erheben. Diese reichen wohl für die Erhaltung des kirchlichen Betriebes, nicht aber für die der Gebäude.
Die Kirche ist Mitglied der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa.
Eine Übersicht über die Geschichte des Protestantismus in Österreich findet sich unter Wir über uns › Evangelische Kirche in Österreich
Partnerorganisation
Gustav-Adolf-Verein in Österreich
Obmann: Hofrat DDr. Erwin Schranz
Mittelfeldstraße 29
7421 Bad Tatzmannsdorf, ÖSTERREICH
Tel.: 0043 33538262
Mobil: 0043664 2230949
E-Mail: erwinschranz@gmx.at
Geschäftsführer: Senior Mag. Michael Guttner
Kirchenplatz 8, 9544 Feld am See, ÖSTERREICH
Tel.: 0043 4246. 2340
Mobil: (0043 699) 13 64 00 90
E-Mail: michaelguttner@aon.at
Internet: https://gav.evang.at
Die Arbeit des GAVs konnte 1861 nach dem Erlass des Protestantenpatents aufgenommen werden. Sie konzentriert sich im Wesentlichen auf die Sammlungen für die Errichtung und Erhaltung kirchlicher Gebäude und schafft damit eine Grundlage dafür, dass Gemeindearbeit wie Verkündigung, Seelsorge, Mission etc. geschehen kann. Die Jahresfeste der Zweigvereine des Gustav-Adolf-Vereins finden jährlich am katholischen Feiertag „Fronleichnam“ statt und sind zugleich kleine diözesane Kirchentage.
Informationen zur Geschichte des GAV Österreich finden sich auch unter Geschichte des Gustav-Adolf-Vereins | Evangelischer Gustav Adolf Verein in Österreich