Republik Litauen

Partnerkirche des Gustav-Adolf-Werks

Signet der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Litauen

Evangelisch-Lutherische Kirche in Litauen

(Lietuvos Evangelikų Liuteronų Bažnyčia – LELB)
18.800 Gemeindeglieder, 56 Gemeinden, 23 Pfarrer in Litauen, drei in den USA und Kanada und einer in Deutschland

Bischof: Mindaugas Sabutis
E-Mail: bishop.office@times.lt
Bischofskanzlei:
Vokiečių g. 20, 01130 Vilnius, LITAUEN
Tel.: 003705. 262 67 45, Mobil: 00370 6879 5417

Konsistorium:
J. Tumo-Vaižganto 50, 72263 Tauragė, LITAUEN,
Tel.: 00370. 44 66 11 45
E-Mail: konsistorija@lelb.lt

Internet: www.liuteronai.lt

Weitere Informationen zu Geschichte und Organisation der ELKL

Lutherische Gemeinden gab es in Litauen bereits in der Reformationszeit und zwar sowohl im zu Preußen gehörigen „Kleinlitauen“ (Memelland) als auch im staatlich mit Polen verbundenen und später zum Russischen Reich gehörigen „Großlitauen“. Die heutige Evangelisch-Lutherische Kirche in Litauen entstand im Anschluss an die Unabhängigkeit der Republik Litauen 1918.

Mit der Angliederung an die Sowjetunion 1944 begann für die Kirche eine Zeit großer Einschränkungen.

Von den heute 54 Gemeinden der ELKL in Litauen mussten ca. 30 nach der Auflösung der Sowjetunion neu gegründet werden, darunter alle Großstadtgemeinden. Neu belebt wurde auch der schon 1904 gegründete Diakonieverein „Sandora“.

Diakoniezentren in Gemeinden leisten wichtige Arbeit mit benachteiligten Kindern, Drogenprävention etc. Das Rehabilitationszentrum für Suchtkranke „Gabrielius“ hat Beispielcharakter für das ganze Land.

2008 wurde die Vereinigung der Evangelisch-Lutherischen Kirche Litauens mit der Litauischen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Diaspora ratifiziert. Die Auslandskirche war von litauischen Flüchtlingen gegründet worden, die in Folge der sowjetischen Besetzung des Baltikums ihr Heimatland verlassen mussten.

Die ELKL ist Mitglied des Lutherischen Weltbundes, der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, der Konferenz Europäischer Kirchen und hat die Porvoo-Deklaration unterzeichnet.

Partnerschaftsabkommen bestehen mit der Lippischen Landeskirche und der Nordkirche. Zugleich unterhält die ELKL enge Beziehungen zur Lutherischen Kirche – Missouri-Synode aus den USA.