Republik Lettland

Signet LELB

Lettische Evangelisch-Lutherische Kirche Weltweit (LELKW)

(Latvijas Evaņģēliski luteriskās baznīcas pasaulē – LELBP)
Die Kirche ist hervorgegangen aus verschiedenen Emigrationswellen und hat Gemeinden u. a. in Schweden, Deutschland, Großbritannien, den USA, Kanada und Venezuela.

Erzbischof: Kārlis Žols
Miera iela 11 k2-28
101, Rīga, LETTLAND
Tel.: 00371 26635035
E-Mail: karliszols@gmail.com

Propstei Lettland:
acht Gemeinden, fünf Predigtstellen, 13 Pfarrerinnen und Pfarrer

Pröpstin: Ieva Puriņa
Slokas iela 11-5, 5020 Ķegums, LETTLAND
Tel.: (00371) 29 43 31 37
E-Mail: ieva.bxl@gmail.com

Internet: www.lelbpasaule.lv

Facebookseite

 

Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in Lettland

(Vacu Evangeliski-Luteriska Baznica Latvijas)

Pfarrer: N.N.
Elijas ielā 18, 1050 Riga, LETTLAND
E-Mail: kirche@kirche.lv
Internet: www.kirche.lv

Weitere Informationen zu Geschichte und Organisation der Evangelischen Lutherischen Kirche in Lettland

1522 begann die lutherische Reformation in Riga. Ab 1832 gehörten die Lutheraner zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland, die auch die Ostseeprovinzen umfasste. Die Evangelisch-Lutherische Kirche Lettlands (ELKL) wurde nach dem Ersten Weltkrieg als eine eigenständige Landeskirche in Lettland gegründet, die sowohl lettische als auch deutsche Gemeinden umfasst hat. Unter der sowjetischen Besatzung bis 1991 wurde ein Großteil kirchlichen Besitzes enteignet und jegliche kirchliche Arbeit außerhalb des Gottesdienstes verboten.

Nach der politischen Wende begann der mühevolle Wiederaufbau kirchlicher Strukturen und Gebäude.

2016 beschloss die Synode der ELKL eine Verfassungsänderung, wodurch die Frauenordination untersagt wird, und 2021 den Austritt aus der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE).

Aufgrund dieser Beschlüsse und ergebnisloser Gespräche beendet das GAW 2026 die Partnerschaft mit der ELK.

Ein selbständiger Teil der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands ist die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in Lettland (DELKL). Die DELKL besteht aus Gemeinden in Riga, Liepaja, Daugavpils, Dobele und Valmiera. Gemeindeglieder sind lettische Staatsbürger deutscher Abstammung sowie Russlanddeutsche und Bundesdeutsche, die für kürzere oder längere Zeit in Lettland leben.

Seit 2024 ist die DELKL Mitglied der Gemeinschaft Europäischer Kirchen in Europa.

Des weiteren besteht Lettische Evangelisch-Lutherische Kirche Weltweit (LELKW). Die LELKW ist aus verschiedenen Emigrationswellen hervorgegangen und hat u. a. in Schweden, Deutschland, Großbritannien, den USA und Kanada Gemeinden. Sie vertritt theologisch liberalere Positionen als die ELKL. Am 31. Mai 2016 hat die Kirche eine Propstei in Lettland gegründet. Zur Propstei gehören acht registrierte Gemeinden und fünf Predigtstellen, die noch nicht als Gemeinde registriert sind. Betreut werden sie von 13 Pastorinnen und Pastoren.