Königreich Belgien
Partnerkirche des Gustav-Adolf-Werks

Vereinigte Protestantische Kirche in Belgien
(Verenigde Protestantse Kerk in Belgie - VPKB/Église Protestante Unie de Belgique - EPUB)
ca. 45 000 Gemeindegliedern, 110 Gemeinden (davon 70 wallonische, 35 flämische, drei deutsch- und zwei englischsprachige), 85 Pfarrerinnen und Pfarrer.
Präsidentin: Pfarrerin Isabelle Detavernier-Blommaert
Brogniezstraat, 44 B, 1070 Brussel, BELGIEN,
Tel.: 0032 2. 5 11 44 71
E-Mail: president@protestant.link
Präsident: Pastor Emmanuel Coulon
E-Mail AG Projekte: e.coulon@skynet.be
Internet: www.protestant.link
Die Vereinigte Protestantische Kirche in Belgien (VPKB) entstand 1978 durch einen Zusammenschluss der Protestantischen Kirche, der Reformierten Kirche und den Niederländischen reformierten Gemeinden in Belgien. Heute gehören zur VPKB 110 Gemeinden, die mehrheitlich der reformierten Theologie folgen. Hinzu kommen methodistische, baptistische und lutherische Gemeinden.
Die VPKB ist die größte evangelische Kirche des Landes. Ein weiterer Teil des Protestantismus ist in viele kleine Freikirchen und Gemeinschaften zersplittert.
Die Legislative der VPKB bildet die Synode mit 70 Vertretern der Gemeinden und aus besonderen kirchlichen Ämtern. Sie wählt die zehn Mitglieder des Synodalrates. Die Kirche ist in sechs Distrikte geteilt.
Die Vereinigte Protestantische Kirche hat in Belgien einen Bevölkerungsanteil von nur ca. 0,5 %, aber sie leistet vor allem auf regionaler Ebene einen wichtigen Beitrag zur Lösung sozialer Aufgaben. Aus der Verkündigung des Evangeliums heraus engagieren sich die Gemeinden für Armutsbekämpfung, Gefängnisseelsorge etc.
In der Vergangenheit spielten protestantische Theologen eine wichtige Rolle bei der missionarischen Arbeit in den ehemaligen belgischen Kolonien (Republik Kongo, Ruanda). Heute erfüllt die Kirche mit ihren diakonischen Projekten eine wichtige Aufgabe bei der Integration von Migranten und Flüchtlingen.
Die Kirche ist Mitglied der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, der Konferenz Europäischer Kirchen und des Weltrats Methodistischer Kirchen.