Libanon: Notlagen und Angst vor einer Eskalation

Die Nerven liegen blank im Libanon. Während des Krieges in Syrien hat der Libanon schätzungsweise 1,5 Millionen syrische Flüchtlinge aufgenommen. Wirtschaftlich und politisch befindet sich der Libanon in einer tiefen Krise. Ein Krieg zwischen der Hisbollah und Israel würde das Land noch weiter destabilisieren. Die evangelische Kirche möchte in dieser schwierigen Lage sowohl bedürftigte Gemeindemitglieder als auch geflüchtete Menschen unterstützen – mit Lebensmitteln, Wasser, Hygieneartikeln, Mietbeihilfen. Weiterlesen

Weihnachtsaktion eröffnet

Zum 18. Mal ist das GAW Sachsen Partner der Aktion „Freude, die ankommt“ des ökumenischen Hilfsvereins „Ortopraxia“ in Broos/Orăştie (Siebenbürgen). Dieser möchte bedürftigen Kindern zu Weihnachten eine Freude machen. 12 Euro kostet der Inhalt eines Päckchens. 400 konnten im letzten Jahr verteilt werden und sorgten für leuchtende Kinderaugen. Trotz der Preissteigerungen bemühen sich die Helfer um "schöne und praktische Geschenke“, sagt Carmen Bianu, Koordinatorin der Aktion bei Ortopraxia.

Hilfe für Flüchtlinge in Armenien

Mehr als 100.000 Menschen aus Arzach/Berg-Karabach sind im Zuge der Angriffe Aserbaidschans nach Armenien geflohen. Die Evangelische Kirche Armeniens (ECA) hat ihre Kirchen, Gemeindehäuser und ihr Freizeitzentrum geöffnet, um Geflüchtete aufzunehmen. Nun steht der Winter vor der Tür. Kleidung, Lebensmittel und Wohnraum werden gebraucht. Die ECA bittet daher um finanzielle Unterstützung. Das GAW bemüht sich um Hilfeleistungen in dieser humanitären Katastrophe, die wir bei all den anderen, sich im Augenblick scheinbar überlagernden Katastrophen nicht vergessen dürfen!

Weiterlesen


Vorträge und Veranstaltungen

Unsere Vorstandsmitglieder haben einen reichen Schatz an persönlichen Beziehungen und Informationen zu Gemeinden und Kirchen im Ausland angehäuft. Gern berichten sie Ihnen davon: in Vorträgen, auf Gemeindeabenden oder themenbezogenen Gottesdiensten. Mehr erfahren

Urlaub bei Freunden

Viele Partnerkirchen des GAW unterhalten eigene Tagungs- und Begegnungszentren sowie Gästehäuser und Gästewohnungen in verschiedenen Gemeinden. Nutzen Sie die Chance für Ihren Urlaub oder für Bildungs- und Begegnungsreisen! Mehr erfahren

Freiwilligendienst des GAW

Das GAW entsendet sozial engagierte und entwicklungspolitisch interessierte junge Männer und Frauen zwischen 18 und 28 Jahren zu einem freiwilligen Dienst in soziale Projekte unserer Partnerkirchen und deren Gemeinden im Ausland. Mehr erfahren

GAW-Podcast: Freiwillige erzählen

Im Dezember 2020 startete die ehemalige GAW-Freiwillige Athalia Keinath den neuen Podcast „Weltweit unterwegs – Freiwilligendienst im Ausland, der GAW-Podcast“. Die ersten Folgen können beim Audio-Streamingdienst Spotify angehört werden. Monatlich soll eine neue Folge dazu kommen. Reinhören

Vorstandsmitglieder befragt: Fabian Brüder

Wenn Fabian Brüder, Pfarrer der reformierten Gemeinde in Dresden, das Wort "Diaspora" hört, muss er an das Motto des diesjährigen Gastlandauftritts von Österreich bei der Leipziger Buchmesse denken: Meaoiswiamia („mehr als wie mir“): "Die Kirche in der Diaspora gibt mir immer wieder Denkanstöße mit, wer das „Wir“ ist, über das „wir“ in den Kirchen und in der Theologie sprechen. Die Erfahrung von Vielfalt und die Erfahrung von Verbundenheit - das ist für mich Kirche in der Diaspora. Mehr über seine Tätigkeit in unserem Vorstand erfahren Sie hier.

Projektkatalog des GAW

Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) der EKD stellt jährlich einen Projektkatalog mit Projekten von evangelischen Diasporagemeinden in Europa, Südamerika und Asien zusammen. Hinter diesen Projekten stehen viele engagierte Christen vor Ort, die ihre Hoffnung mit uns teilen. Die Vorhaben umfassen Baumaßnahmen an Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäusern, aber auch Hilfen in den Bereichen der Sozialdiakonie und der Bildung.

Im Jahr 2023 werden insgesamt 119 Projekte unterstützt. Das GAWiS hat sechs Leitprojekte ausgewählt, für deren Unterstützung wir besonders werben.

Zum aktuellen Projektkatalog