
Unser Vorstand
Vorsitzender
Pfarrer i. R. Dr. Arndt Haubold, Meuselwitz OT Wintersdorf
Stellvertretender Vorsitzender
Pfarrer Eckehard Graubner, Falkenstein
Schatzmeisterin
Dorothee Ludwig, Löbau
Leiterin der Frauenarbeit
Marion Kunz, Leipzig
Berufener Vertreter des Landeskirchenamtes
Oberkirchenrat Friedemann Oehme, Dresden
Beisitzerinnen und Beisitzer
Monika Hönigschmid, Leisnig
Pfarrer i. R. Friedrich Krohn, Dresden
Superintendent Harald Pepel, Zwickau
Jörg Pfeifer, Dresden
Pfarrer Jan Schober, Radeberger Land
Pfarrer i. R. Reinhard Schoene, Grimma
Pfarrer Michael Schubert, Dresden
Matthias Storz, Leipzig
Pfarrer Fabian Brüder, Dresden
Vorstandsmitglieder befragt
Sie studieren Projektunterlagen, verfolgen Vorhaben in Diasporakirchen und entscheiden in gemeinsamen Sitzungen über Förderanliegen: Unsere Vorstandsmitglieder. Was sie antreibt und für das GAWiS brennen lässt, erfahren Sie in unserer Reihe „Vorstandsmitglieder befragt“.
Monika Hönigschmid

Das GAWiS kenne ich seit …
2001 - durch eine Einladung an die Kirchengemeinde in Colditz bei Leisnig. Da bin ich zum ersten Mal zu einem Treffen gefahren. Das hat mir so zugesagt, dass ich Mitglied geworden bin. Ich kannte Herrn Wohlleben aus dem Vorstand schon gut und er hat mich geworben. Seit 2004 arbeite ich im Vorstand mit, angeregt durch Pfarrer Geisler aus Chemnitz.
Die Kirche in der Diaspora bedeutet für mich…
Es bedeutet mir sehr viel, Menschen in anderen Ländern unter die Arme zu greifen. Vor allen Dingen habe ich mir auf die Fahne geschrieben, Projekte in Polen zu betreuen. Unter anderem die Liebfrauenkirche in Liegnitz und die Frauenkirche in Breslau sowie die Christophorigemeinde in Breslau. Ich habe einen persönlichen Bezug zu Niederschlesien, da meine Vorfahren aus Liegnitz kommen. Zwischen 1971 und 1983 bin ich oft nach Liegnitz zu meinen Verwandten gefahren, bis diese ausgewandert sind. Seit 1994 bin ich dann wieder regelmäßig nach Liegnitz und nach Krumhübel gefahren.
Mit meiner Arbeit möchte ich…
Ich möchte, dass wir Menschen in anderen Ländern nicht vergessen, gerade in unserem Nachbarland Polen. Es gibt nicht nur wohlhabende Menschen.
Deshalb engagiere ich mich im Vorstand…
Die Vorstandsarbeit macht mir sehr viel Freude. Die Zusammenarbeit mit den anderen Vorstandsmitgliedern und den Mitarbeiterinnen ist sehr angenehm, es ist eine gute Gemeinschaft. Ich möchte mich in diesem Zusammenhang auch für die Anteilnahme bedanken, die mir der Vorstand in schwierigen Zeiten entgegengebracht hat.

Das GAWiS kenne ich seit …
2005 – Meine Frau hat in dieser Zeit als Gemeindepädagogin hier in Dresden gearbeitet. Darüber kamen Informationen vom GAWiS. Nach 2010 habe ich in der Russland-Kontaktgruppe des Kirchenbezirks Dresden mitgearbeitet und es ergaben sich über Herrn Oehme immer mal wieder Kontakte zum GAWiS. Irgendwann kam dann die Anfrage, ob ich nicht mitarbeiten möchte.
Die Kirche in der Diaspora bedeutet für mich…
einen Umgang mit Menschen, die unter völlig unterschiedlichen Bedingungen leben und glauben. Weil Glauben in der Diaspora ja nicht wie bei uns dieses teilweise übersättigte, bequeme Gefühl ist, das wir haben. Kirche in der Diaspora bedeutet: Herausforderung, ein Umgang mit völlig anderen staatlichen Bedingungen; Gemeinschaft finden, sich ein eigenes Glaubens- und Lebensgefühl erarbeiten. Unterstützung dafür finde ich sehr wichtig.
Mit meiner Arbeit möchte ich…
die Glaubensgeschwister in der Diaspora unterstützen, damit sie unter ihren Bedingungen ihren Glauben leben und einen eigenen Weg finden können. Damit sie dabei auch Freude haben und den Dialog und den Draht zur deutschen evangelischen Kirche aufrechterhalten können.
Deshalb engagiere ich mich im Vorstand…
Vorstandsarbeit im GAWiS heißt, zu schauen, wie Unterstützung am besten in der Diaspora ankommen kann. Mit dieser Arbeit bringe ich mich selbst ein. Ich schaffe selbst Möglichkeiten, wie Dinge bei den Partnern besser werden können.
Eigenes Engagement heißt auch immer, Dinge in der eigenen Hand zu haben, diese beeinflussen und besser machen zu können.

Dr. Arndt Haubold
Das GAWiS kenne ich seit...
meiner Konfirmation – ich erinnere mich noch an das Konfirmandendankopfer, zu dem ich mit 50 M beigetragen habe, und an die Behandlung des GAW im Konfirmandenunterricht! Aktiv kenne ich das GAW seit den frühesten Jahren meiner Tätigkeit als Pfarrer. Da ich einmal von meiner Liebe zu Masuren erzählt hatte, wurde mir schnell das Ehrenamt eines Diasporabeauftragten im damaligen Kirchenbezirk Oschatz anvertraut. Jährlich habe ich eine große Anzahl von Literatursendungen in die Diaspora mit meiner Gemeinde übernommen (in der DDR war das mit Komplikationen verbunden) und habe fast jährlich an den Jahresversammlungen sowie an Weiterbildungen und Diasporafahrten teilgenommen. Um 1985 wurde ich in den Vorstand der damaligen GAW-Hauptgruppe Westsachsen berufen, 1994 zum Vorsitzenden gewählt.
Die Kirche in der Diaspora bedeutet für mich...
eine Horizonterweiterung und die Erfahrung der Weltkirche im Kleinen. Ich erlebe, in welch vielfältigen Formen gemeindliches Leben unter erschwerten Bedingungen blüht, aber auch, wie es in der Kirche bei allen Idealen menschelt.
Ich engagiere mich im Vorstand...
Weil die Arbeit mit den Vorstandsmitgliedern, den Mitarbeiterinnen und allen, die uns im GAW verbunden sind, Freude macht, weil der Blick in die Welt mich bereichert und weil ich Erfolg in meiner Arbeit spüre.
Mit meiner Arbeit möchte ich...
Diasporagemeinden unterstützen und stärken, aber ihnen auch mit Rat und Weiterbildung zur Seite stehen. Außerdem möchte ich in den Gemeinden und in der Landeskirche in Sachsen das Bewusstsein für die evangelische Diaspora wachhalten und –rufen.

Eckehard Graubner
Das GAWiS kenne ich seit...
Meine Eltern haben zu DDR-Zeit schon im Gustav-Adolf-Werk, damals noch Hauptgruppe Westsachsen, mitgearbeitet. Einige Urlaubsreisen haben wir mit Auftragsfahrten für das GAW verbunden. So brachten wir Hilfsgüter für Menschen in evangelischen Gemeinden nach Rumänien und Bulgarien. Die Zentrale des Werkes hatte uns dafür ihren Dienstbarkas zur Verfügung gestellt. Über das GAW haben meine Eltern auch Freunde in evangelischen Gemeinden in Ungarn, Rumänien und Bulgarien gefunden. Wir haben sie im Urlaub besucht. Durch sie lernte ich evangelische Gemeinden in der Diaspora kennen. Im Jahr 1996 kandidierte ich für die Vorstandswahl der Hauptgruppe Westsachsen und wurde gewählt. Seitdem arbeite ich im GAW mit. Als im Jahr 1999 der GAWiS e.V. aus den Hauptgruppen Ost- und Westsachsen gegründet wurde, gehörte ich zu den Gründungsmitgliedern des Vereins.
Die Kirche in der Diaspora bedeutet für mich...
Glieder am einen Leib Christi sein, Staunen über das Leben in kleinen Gemeinden unter oft schwierigen Verhältnissen, interessante Begegnungen, gemeinsam Gottesdienst feiern, Vertrautheit in der Fremdheit.
Ich engagiere mich im Vorstand...
weil ich von meiner Kindheit an Begegnungen mit der Diaspora hatte, weil heute noch Begegnungen mit der Diaspora mich selbst und meinen Dienst als Pfarrer bereichern, weil ich mit dazu beitragen möchte, daß Gemeinden bei uns und in der Diaspora sich als Glieder am einen Leib Christi wahrnehmen, weil wir früher zu DDR-Zeit viel von anderen Gemeinden empfangen haben und heute viel an bedürftige Gemeinden weitergeben können, weil auch Diasporagemeinden uns viel zu geben haben und wir von ihnen lernen können, weil ich den Blick über den Tellerrand unserer Gemeinden brauche.
Mit meiner Arbeit möchte ich...
unsere Gemeinden auf die Diaspora aufmerksam machen, Gemeinden in der Diaspora unterstützen, zur Einheit des Leibes Christi meinen Beitrag leisten.
Reinhard Schoene
Das GAWiS kenne ich seit...
meiner Studienzeit in Leipzig von 1969 bis 1974, wo ich das Glück hatte, ein Zimmer im Franz-Rendtorff-Haus in Leipzig-Schleußig bewohnen zu können. Da zu DDR-Zeiten keine Stipendiaten dort wohnten, wurden 15 Zimmer des Hauses, in dem sich heute die Zentrale des GAW der EKD befindet, den Theologiestudenten der Theologischen Fakultät Leipzig und des Theologischen Seminars in Leipzig zur Verfügung gestellt.
Der damalige Generalsekretär des GAW in der DDR, Propst Eberhard Schröder, lud ein- bis zweimal im Jahr die im Haus wohnenden Studenten zu sich in die Wohnung ein und berichtete in seiner sehr lebendigen Art von seinen Reisen in die Diaspora, die ihn vor allem nach Osteuropa führten. So kam ich mit der Arbeit des GAW in Berührung.
Außerdem führte ich Reisegruppen aus dem In- und Ausland durch die Gustav-Adolf-Gedenkstätte in Lützen. Das war interessant, weil viele schwedische Gäste kamen, die sich sehr für die Arbeit des GAW in der damaligen DDR interessierten. Während meines Pfarrdienstes war ich Ephoralbeauftragter für das GAW im damaligen Kirchenbezirk Grimma. Die Gottesdienste mit den Predigten der jeweils amtierenden Generalsekretäre des GAW an den Reformationstagen in unserem Gemeindebereich waren eine Bereicherung und weiteten den Blick der Gemeinden für die Diaspora. Auch konnte ich immer wieder Gäste aus der Diaspora begrüßen. Durch die Konfirmandengabe wurden meine Konfirmanden mit der Arbeit des GAWiS vertraut gemacht.
Die Kirche in der Diaspora bedeutet für mich...
einen Blick über die eigenen Kirchengrenzen hinaus zu Christen, die es z. T. viel schwerer haben als wir in einem reichen Land und die unsere Unterstützung dringend benötigen. Die tiefe Frömmigkeit vieler Christen in der Diaspora beeindruckt mich sehr. Ihr unerschütterliches Gottvertrauen und die im Glauben begründete Hoffnung und Zuversicht ist in schweren Zeiten ein stabiles Fundament in ihrem Leben.
Mit meiner Arbeit möchte ich...
die Kontakte zu den Kirchen Osteuropas vertiefen. Durch die Diasporareisen, die wir vom Vorstand durchführten, konnte ich in Augenschein nehmen, wie kleine, aber oft ganz aktive Gemeinden leben und mit großer Mühe ihre Gottes-und Gemeindehäuser erhalten. Sie sind sehr dankbar für geleistete Hilfe seitens des GAWiS. Gerade die persönlichen Kontakte mit Christen aus der Diaspora verstärken die Verbundenheit im Glauben.
Ich engagiere mich im Vorstand...
weil wir mit unseren Spenden vielen Gemeinden und Kirchen in ihren Bauvorhaben helfen können. Der Projektkatalog des GAW ist für uns im Vorstand eine wichtige Grundlage und Entscheidungshilfe, wie und wo wir Unterstützung geben können. Da ich auch noch Mitglied des Stiftungsvorstandes des GAWiS bin, ist hier die Blickrichtung besonders auf kirchliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Diaspora gerichtet, die in persönliche Notlagen geraten sind. Der Leitspruch des GAWiS ist eine gute Orientierung für unsere Arbeit: „Darum, solange wir noch Zeit haben, lasst uns Gutes tun an jedermann, allermeist aber an des Glaubens Genossen“ (Galater 6,10).
Jan Schober
Das GAWiS kenne ich seit …
2016. Mit dem GAW als Gesamtwerk war ich schon seit Beginn meines Studiums vertraut, studierten doch mit mir in Leipzig Kollegen aus anderen Ländern Theologie. Darüber hinaus wohnten wir sogar im Studienhaus in einer WG zusammen: Wir aßen gemeinsam, musizierten, diskutierten und feierten Gottesdienste. Auf diese Weise bekam ich nicht nur Freundschaften geschenkt, die bis heute halten. Sondern ich erfuhr einen wesentlichen Schwerpunkt des Dienstes des GAW für Christen in anderen Ländern. Im Laufe der Zeit nahm ich weitere Aufgaben wahr und erfuhr konkrete Dienste des GAWiS.
Die Kirche in der Diaspora bedeutet für mich...
Heimat im Sinne eines Ortes, der soziale Bindungen in ihrer Grundsätzlichkeit prägt. Beispielsweise fuhren die Eltern mit meinem Bruder und mir schon zu DDR-Zeiten nach Siebenbürgen und besuchten evangelische Christen in Herrmannstadt. Später besuchten die Hermannstädter uns. Das gemeinsame Singen und Beten beeindruckte mich sehr, und ich erspürte etwas von der 'weltweiten Heimat Kirche'. Im Jahr 1997, habe ich auf einer estnisch-deutschen Rüstzeit in Estland beschlossen, Theologie zu studieren. 2003/04 ging ich selbst nach Tartu (Dorpat) in Estland zum Studium und engagierte mich im kirchgemeindlichen Leben vor Ort: Ich sang im Chor, verbesserte meine Sprachkenntnisse, unterstützte die großen Gottesdienste in der Hauptkirche und hielt selbst welche auf dem Lande oder in der zu meiner Zeit wieder neu entstandenen deutschen Gemeinde. Ihre ersten Glieder waren alte Deutschbalten und Deutsche an der Universität, vom Kulturverein, aus der Wirtschaft und weitere 'international students'. Diese Gemeinde lebt bis heute und ist Teil der deutschsprachigen Gemeinde in der Ev.-Luth. Kirche Estlands.
Mit meiner Arbeit möchte ich...
dazu beitragen, dass Menschen in anderen Ländern Gottesdienst feiern können. Damit ist für mich nicht allein die Feier am Sonntagmorgen gemeint, sondern zunächst das gelebte Menschenrecht auf Religionsfreiheit. Außerdem tritt jene biblisch begründete Haltung hinzu, dass eben das ganze Leben Gottesdienst sei (Röm 12,1). Dazu zählen im Blick auf Christus auch Dienste der Barmherzigkeit und der Nächstenliebe, für die konfessionelle Grenzen kein Hindernis darstellen mögen.
Ich engagiere ich mich im Vorstand...
damit unsere Geschwister in anderen Ländern eine Stimme bei uns erhalten und wir von ihnen lernen können. Die Erfahrungen, die ich in Estland zu Fragen des Gemeindeaufbaus gemacht habe, haben nicht nur einen praktischen Wert, sondern sie sind auch tröstlich und versprechen Zuversicht: Wo Menschen sich um Wort und Sakrament sammeln, bewegt sich Kirche und eine gewisse Frömmigkeit lebt auf, die vielfach segnet im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe.

Matthias Storz
Das GAWiS kenne ich, seit...
ich im Vorstand bin. Das ist tatsächlich so; eine lange GAW-Tradition gibt es in meinem Leben nicht. Als die Anfrage kam, ob ich im Vorstand mitarbeiten wolle, habe ich mich mit Herrn Haubold – dem Vorsitzenden - getroffen und dort Genaueres über das GAWiS erfahren. Das war der erste nähere Kontakt. So viel wusste ich vorher nicht, aber die Neugier war sofort geweckt: Wie geht es anderen evangelischen Christen in dieser Welt.
Die Kirche in der Diaspora bedeutet für mich...
einen Blick über den Tellerrand zu werfen, und der hilft nicht zuletzt auch mir. Wie oft klage ich über die schlechten Arbeitsbedingungen? Wie oft klage ich über die schlechte finanzielle Ausstattung? … Das mag ja auch alles nicht ganz verkehrt und unangemessen sein. Dies alles aber relativiert sich schon sehr, gerade wenn man die Situation evangelischer Kirchen nicht nur in Osteuropa – hier haben wir am meisten Einblick – sieht. Auch wenn ich die Situation der „Diaspora“ in Deutschland sehe, stellt sich mir manches schon anders dar. Aber es ist eben auch nicht nur das: Überall sehe ich auch viel Engagement, Zutrauen, Vertrauen und Energie. Es lehrt – etwas überrieben formuliert, gebe ich zu – nicht nur Demut. Es gibt mir auch ein Gefühl von Zugehörigkeit über die eigenen engen Grenzen hinweg. Tatsächlich: Evangelische Christen gibt es weit zerstreut, weltweit. Dies macht auch Mut, ich fühle mich verbunden.
Mit meiner Arbeit möchte ich...
dass vielleicht auch die Gemeinden in der Diaspora dieses Gefühl nicht verlieren. Das Gefühl der Zugehörigkeit. Das Gefühl, mit und im evangelischen Glauben nicht allein auf dieser Welt zu stehen. Deswegen würde ich mich sehr freuen, die Gemeinden näher kennenzulernen; vielleicht gibt es ja bald (wieder) Gelegenheit dazu, an einer Reise des GAWiS teilzunehmen.
Deshalb engagiere ich mich im Vorstand...
weil Unterstützung not tut. Und der Projektkatalog vermittelt ja auch eine Ahnung, wieviel Unterstützung zu leisten ist. Wo es überall klemmt. Baulich, im Bereich Bildung … Der Leitspruch: „Darum, solange wir noch Zeit haben, lasst uns Gutes tun an jedermann, allermeist aber an des Glaubens Genossen“ (Galater 6,10). Der passt schon gut zu uns. Mir scheinen die defekten Dächer, die zu sanierenden Räume und vieles mehr nicht auszugehen, und oft scheint auch die Zeit zu drängen und man denkt: Das kann doch so nicht bleiben, da muss doch Abhilfe geschaffen werden. Anfangs klang dieser Leitspruch für mich aber auch etwas eng: „Allermeist an des Glaubens Genossen“. Haben nicht alle Menschen Hilfe nötig und allein damit auch verdient? Warum nur des „Glaubens Genossen“? Aber je mehr ich gesehen habe, wie weit allein das Feld der evangelischen Diaspora ist, desto weniger finde ich diesen Leitspruch als zu schmale Perspektive. Wir helfen Gemeinden weltweit: Und das ist eine schöne und lohnenswerte Aufgabe. Und dies heißt eben nicht, dass wir evangelische Scheuklappen tragen.

Harald Pepel
Das GAWiS kenne ich seit …
...meiner Zeit in Siebenbürgen. Ich war Vikar in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Broos, rum. Orastie. Zu dieser Kirchgemeinde gehörten noch weitere 12 Schwesterkirchgemeinden in einem Diaspora-Gebiet das sich auf etwa 130 km erstreckte. Ich war viel unterwegs bei Gottesdiensten, Kasualhandlungen oder wenn es um Bauarbeiten, Religionsunterricht, Konfirmandenunterricht, Senioren- und andere Gemeindekreise ging. Im Sommer war das gut möglich.
Im Winter bedeutete das jedoch, dass ich aufgrund der Straßenverhältnisse nicht reisen konnte. An solchen Tagen oder Wochen konnte man sich nur per Telefon mit den Kirchenvorständen oder den Gemeindegliedern verständigen. Bei Bestattungen, Gemeindekreisen oder unaufschiebbaren seelsorgerlichen Anliegen, wie Krankenabendmahl oder Sterbebegleitung, rief ich beim römisch-katholischen, beim reformierten oder beim orthodoxen Pfarrer an und bat ihn, diesen Dienst zu übernehmen.
Dieses Netzwerk war wichtig. Genauso wichtig waren auch die Kontakte ins Ausland, zu anderen Konfessionen und zu den Kirchen im Evangelischen Verbund. Auf diesem Wege lernte ich das Gustav-Adolf-Werk kennen. Einige „meiner“ Kirchgemeinden hatten finanzielle Hilfen erhalten. Zudem gab es Briefkontakte und Partnerschaften zu Kirchgemeinden oder Gemeindegliedern in Deutschland oder in Österreich, die über das Gustav-Adolf-Werk zustande kamen. Den sächsischen Ableger des Diasporawerkes, also das Gustav-Adolf-Werk in Sachsen, lernte ich später kennen. Das war im Jahr 2001, als ich als sächsischer Pfarrer Kollektensammlungen abkündigte, Projekte des GAWIS in den Gemeindekreisen vorstellte und dafür warb.
Die Kirche in der Diaspora bedeutet für mich…
…nach wie vor Heimat. Ich verbinde damit ein gutes Gefühl der Nähe und der Geborgenheit sowie der Verbundenheit mit Menschen.
Die Kirche in der Diaspora war immer größer als ihre Möglichkeiten und lebendiger als viele es von außen her wahrnehmen konnten. Sie hat mich sehr geprägt und mich in meiner Entwicklung begleitet. An vielen Stellen hat sie mir Kraft für den Alltag gegeben und ist bis heute eine Quelle der Hoffnung und der Zuversicht geblieben. An ihr bildet sich die Urkirche ab mit dem wunderbaren Wort Jesu aus Matthäus 28,20: „Christus spricht: Und siehe, ich bin bei euch alle Tage, bis an der Welt Ende.“
Es ist ein Satz, der zum Urbestand christlichen Glaubens gehört. Zugleich ist er eine Herausforderung für jede Kirche die den Anspruch hat, in der Gegenwart Gottes zu leben. Insofern sind auch wir Kirche der Diaspora, und Gott sei Dank, Heimat für viele. Diese Verbindung über Grenzen hinweg ist unheimlich reizvoll und geheimnisvoll, weil Gott in jede Situation unseres Lebens hineinwirken kann.
Mit meiner Arbeit möchte ich…
…Zeuge sein. Ich will sehen, wie sich die Kirche verändert und spüren, wie Gott an ihr wirkt. Das Evangelium von Jesus Christus belegt ja, dass Gott sich dem Einzelnen zuwendet, weil er sein Schicksal, oder sagen wir es anders – sein Leben in dieser Welt – kennen will, um ihn niemals fallen zu lassen. Wir können uns gegenseitig als Christen in diesem Zuspruch stärken. Die Sprache hat uns nie gehindert, etwas dafür zu tun.
Auch jetzt erleben wir, mit vielen Geschwistern mit denen wir über das GAWIS verbunden sind, wie wertvoll es ist, voneinander zu wissen und einander zu helfen. Es kann dabei der Neubau einer Kirche ins Blickfeld rücken, eine Renovierung eines Gemeindehauses oder die Unterstützung für Projekte des Gemeindeaufbaus.
Deshalb engagiere ich mich im Vorstand…
...weil ich den Austausch mit anderen Kirchen und Geschwistern wichtig finde. Christsein ist keine Einbahnstraße und zum Glück auch keine Einzelfahrt. Es ist jeder angefangene Weg betretenswert. Gerade der mit dem Fremden. Eine kleine Emmausgeschichte, die nicht mehr an Ort und Zeit gebunden ist.

Marion Kunz
Das GAWiS kenne ich seit …
meiner Konfirmation – ich erinnere mich noch an das Konfirmandendankopfer, zu dem ich mit 50 M beigetragen habe, und an die Behandlung des GAW im Konfirmandenunterricht! Aktiv kenne ich das GAW seit den frühesten Jahren meiner Tätigkeit als Pfarrer. Da ich einmal von meiner Liebe zu Masuren erzählt hatte, wurde mir schnell das Ehrenamt eines Diasporabeauftragten im damaligen Kirchenbezirk Oschatz anvertraut. Jährlich habe ich eine große Anzahl von Literatursendungen in die Diaspora mit meiner Gemeinde übernommen (in der DDR war das mit Komplikationen verbunden) und habe fast jährlich an den Jahresversammlungen sowie an Weiterbildungen und Diasporafahrten teilgenommen. Um 1985 wurde ich in den Vorstand der damaligen GAW-Hauptgruppe Westsachsen berufen, 1994 zum Vorsitzenden gewählt.
Die Kirche in der Diaspora bedeutet für mich...
eine Horizonterweiterung und die Erfahrung der Weltkirche im kleinen. Ich erlebe, in welch vielfältigen Formen gemeindliches Leben unter erschwerten Bedingungen blüht, aber auch, wie es in der Kirche bei allen Idealen menschelt.
Mit meiner Arbeit möchte ich...
Diasporagemeinden unterstützen und stärken, aber ihnen auch mit Rat und Weiterbildung zur Seite stehen. Außerdem möchte ich in den Gemeinden und in der Landeskirche in Sachsen das Bewusstsein für die evangelische Diaspora wachhalten und –rufen.
Deshalb engagiere ich mich im Vorstand...
weil die Arbeit mit den Vorstandsmitgliedern, den Mitarbeiterinnen und allen, die uns im GAW verbunden sind, Freude macht, weil der Blick in die Welt mich bereichert und weil ich Erfolg in meiner Arbeit spüre.

Friedemann Oehme
Das GAWiS kenne ich durch meine Arbeit als Pfarrer in den Kirchgemeinden, in denen ich früher tätig war. Dabei war die Konfirmandengabe immer ein Fixpunkt, wo es galt bei Konfirmandinnen und Konfirmanden das Bewusstsein für ihre evangelischen Altersgenossen in der Diaspora zu wecken. Ich selbst hatte meine ersten Diaspora-Kontakte als Jugendlicher bei internationalen diakonischen Rüstzeiten im Weimarer Sophien-Stift. Dort begegnete ich erstmals Glaubensgeschwistern aus Tschechien. Später war Prag der Ausgangspunkt für Reisen in die Länder Mittel- und Osteuropas mit vielen Begegnungen mit Christinnen und Christen unterschiedlicher Konfessionen.
Die Kirche in der Diaspora bedeutet für mich nach dem biblischen Motto „Ihr seid das Salz der Erde“ zu leben. Evangelische Kirchen in Europa und in Lateinamerika, aber auch im Nahen Osten sind meist Minderheitskirchen. Und dennoch wirken sie in die Gesellschaft hinein. Sie verkündigen das Evangelium und setzen in ihrer diakonischen Arbeit Zeichen für ein gerechtes Zusammenleben und für Barmherzigkeit und Nächstenliebe. So wie das Salz gestreut wird, sind auch die Gemeinden zerstreut, aber doch wirken sie. Wichtig ist, dass sie nicht allein bleiben, sondern vernetzt sind in ihren Ländern, aber auch weltweit in ökumenischer Gemeinschaft. In diesem Sinn ist auch das GAW ein Netzwerker, das an diesem weltweiten Netz knüpft, das uns alle miteinander verbindet.
Mit meiner Arbeit möchte ich zur Unterstützung dieser Kirchen beitragen. Dabei weiß ich, dass dies ein wechselseitiges Geben und Nehmen ist. Als GAWiS sind wir nicht nur Gebende. Wir empfangen auch viel an Erfahrungen und Glaubenszuversicht von unseren Partnern. Das wiederum kann auch unsere Gemeinden in Sachsen stärken. In den Schwierigkeiten, die auch unsere Gemeinden bewältigen müssen, ist der Blick zu den Partnern hilfreich und ermutigend. Wir nehmen wahr, wie auch unter ungleich schwierigeren Bedingungen kirchliches Leben möglich ist.
Deshalb engagiere ich mich im Vorstand – weil es mir Freude macht, gemeinsam mit anderen diese Arbeit zu gestalten. Seit 2003 bin ich als Referent für ökumenische Beziehungen für die internationalen Kontakte zu unseren Partnerkirchen zuständig. In dieser Funktion bin ich in den Vorstand des GAWiS berufen worden. Meine Erfahrungen kann ich in die Vorstandsarbeit einbringen. Das GAWiS ist das Diaspora-Werk unserer sächsischen Landeskirche. Ich sehe meine Aufgabe darin, für eine gute Zusammenarbeit zu sorgen und die Arbeit des GAWiS zu unterstützen. Umgekehrt ist die Arbeit des GAWiS eine große Stütze für die Partnerschaftsarbeit der Landeskirche und ihrer Kirchgemeinden.

Friedrich Krohn
Das GAWiS kenne ich seit …
seit Kindesbeinen: In Dresden bin ich aufgewachsen und die Reformationsbrötchen mit Zuckerguss und Marmeladenklecks in der Mitte haben seit eh und je für mich eine Verbindung zum Gustav-Adolf-Werk (GAW) und umgekehrt. Erklären kann ich das nicht, aber es ist so. Die Kollekte am Reformationstag für das GAW wurde zum Impuls für Fragen. Im Pfarrdienst seit 1980 kam ich immer wieder in Kontakt mit dem GAW durch die jährliche Konfirmandengabe samt ihrem Informationsschub und zum Erntedankfest durch die Kollektenbitten mit den konkreten Projektangaben. Meine tiefere und eigentliche Verbindung zum GAW wuchs in meinem Löbauer Dienst seit 2000. Dort entdeckte ich über den Gustav-Adolf-Frauendienst die vielfältige, weltweite Arbeit des GAW.
Die Kirche in der Diaspora bedeutet für mich …
protestantische Christen und ihr Leben zu kennen und kennenzulernen über die Grenzen der eigenen Gemeinde hinaus, in Nachbarschaften zu anderen Gemeinden, in Partnerschaften und in ganz fremden Gemeinden. Andere Orte und andere Länder kommen in den Blick und meist in Verbindung mit lebendigen Menschen, also nicht nur per Medien. Seit ich Kirche kenne, erlebe ich diese Grenzüberschreitung. Gravierend unterschiedliche Bedingungen im Leben als Christ wurden mir mehr und mehr bekannt, besonders auch die von evangelische-lutherischen und protestantischen Gemeinden. Diaspora benennt das Leben als Christ und Gemeinde in einer konfessionellen oder religiösen Minderheitssituation, oft bedrängt, oft äußerlich ärmlich und doch wie oft gerade dennoch geistlich reich und fröhlich im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe.
Mit meiner Arbeit möchte ich …
den Dienst des GAWiS fördern und mitgestalten und andererseits in den Gemeinden unserer Kirche auf diesen Dienst aufmerksam machen, das Anliegen des GAWiS in unserem Gemeindeleben lebendig werden lassen. Und wie wir selber in den DDR-Jahren als Kirche Hilfe erfuhren, finanziell und vor allem auch durch Besuche und Kontakte auf allen Ebenen, so möchte ich heute dies anderen tun.
Deshalb engagiere ich mich im Vorstand …
weil ich gefragt wurde, ob ich im Vorstand mitarbeiten möchte. Gern sagte ich zu, um die oben genannten Anliegen im Vorstand praktisch umzusetzen und mich mit meinen Möglichkeiten in die Arbeit des GAW einzubringen. Gespräche, Informationen, Diskussionen erweitern den eigenen Blick, die gute Gemeinschaft im Vorstand schenkt Freude und gräbt ihre Spuren auch im Dienst im Ruhestand.