Polen: Partnerschaftsabkommen zwischen der ukrainischen und der polnischen lutherischen Kirche

Synodenpräsident Adam Malina, Bischof Jerzy Samiec, Bischof Pawlo Schwarz und Synodenpräsident Alexander Gross mit dem neuen Partnerschaftsvertrag. Foto: EAKP

Im Rahmen des Abschlussgottesdienstes ihrer Synode hat die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen (EAKP) am 19. Oktober 2025 in Pasym ein Partnerschaftsabkommen mit der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche der Ukraine (DELKU) unterzeichnet. Die Vereinbarung gilt für die Jahre 2025 bis 2035. In der ältesten historischen Kirche der Diözese Masuren unterzeichneten seitens der DELKU Bischof Pawlo Schwarz und Synodenpräsident Alexander Gross, seitens der EAKP Bischof Jerzy Samiec und Synodenpräsident Adam Malina den Vertrag.

Das Abkommen vertieft die bereits bestehende Zusammenarbeit der beiden Kirchen in den Bereichen Bildung, Evangelisation und Diakonie und soll den Prozess der Versöhnung in Europa fördern.

Die Arbeit konzentriert sich auf zehn Kernbereiche, darunter das Gebet und die gemeinsamen Gottesdienste. Ein Schwerpunkt liegt weiterhin auf der Diakonie und Bildung, insbesondere im Bereich der Bibelschule und der Ausbildung von ukrainischen Studierenden an der Christlichen Theologischen Akademie in Warschau. Weitere Punkte sind missionarische und evangelistische Projekte, die Fortsetzung des Pastoraldienstes polnischer Geistlicher in der Ukraine, die Entwicklung von Partnerschaften zwischen den Gemeinden sowie der Erfahrungsaustausch auf Ebene der Bischofskonferenz. Jährlich soll bis zum 1. Dezember ein gemeinsamer Aktionsplan erarbeitet werden, um die Partnerschaft mit konkreten Inhalten zu füllen.

Die Diözese Masuren war im Jahr 2025 als Ort der Synode gewählt worden, um das 500. Gründungsjubiläum des Herzogtums Preußen feierlich zu begehen. Dieser weltweit erste protestantische Staat bedeutete eine kulturelle und wissenschaftliche Blüte für die Region, einschließlich der Gründung der Albertina-Universität in Königsberg im Jahr 1544, und beeinflusste unter anderem auch das Luthertum in der heutigen Westukraine.

Zurück