Gustav Adolf Stiftung

Bildungsprojekt in Nordungarn

Die Schule, KiTa, Jugendhaus, Sozialrestaurant - seit 2019 unterstützt die Gustav Adolf Stiftung Bayern die reformierte Kirchengemeinde in Göncruszka, Nordungarn.

Was das alles mit Bienen zu tun hat...

Wir helfen

In diesem Jahr unterstützen wir viele verschiedene Projekte in Tschechien, Frankreich und Ungarn, in Slowenien und in Syrien. Bitte helfen Sie mit!

KonfiDank 2022

Gib der Hoffnung ein Gesicht!

Romakinder in der Ukraine brauchen unsere Unterstützung noch mehr als sonst. Durch den Krieg sind sie und ihre Familien angewiesen auf Lebensmittel, Hygieneartikel, medizinische Versorgung.

Sie können helfen!

Gustav-Adolf-Werk Bayern e.V.

Engagiert, ehrenamtlich, evangelisch – im Dienst für evangelische Minderheiten

Das Gustav-Adolf-Werk, Hauptgruppe Bayern e.V. ist ein eigenständiges Spendenwerk in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, das partnerschaftliche Hilfe aus christlichem Glauben heraus organisiert und evangelische Minderheiten weltweit stärkt. Seit bald 170 Jahren setzen sich Menschen im GAW von Bayern aus für evangelische Christen in der weltweiten Diaspora ein – engagiert und ehrenamtlich.

Vorstand (v.l.n.r.): Vorsitzender Pfarrer Wolfgang Layh, Schriftführer Gottfried Pätzig, Vorsitzende der GAW Frauenarbeit in Bayern Ursula Kugler, stellvertretender Vorsitzender Dekan Uland Spahlinger und Schatzmeister Robert Gehringer

Warum wir uns im GAW engagieren …

Das GAW haben wir "von beiden Seiten" kennengelernt. Zuerst während unserer Zeit in der Ukraine – auf der Empfängerseite gewissermaßen. Das war von März 2009 bis Februar 2014. Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche der Ukraine (DELKU) war immer noch im Aufbau. Viele gute Ideen, aber wenig Geld – die meisten Gemeinden waren (sind) arm. Kompetente, solidarische Partner*innen fanden wir unter anderem beim GAW und der GAW Frauenarbeit. Die kamen zu Besuch, schauten und hörten zu, dachten mit bei der Entwicklung von Projekten – und dann unterstützten sie, was möglich und sinnvoll war.

Diasporakirchen sind auf solche Unterstützung angewiesen. Und genau aus diesem Grund und mit diesen guten Erfahrungen sind wir beide gern in die ehrenamtliche Arbeit auf der Geberseite eingestiegen. Denn es ist ja viel mehr als nur die Spende dann und wann: das GAW knüpft ein Netzwerk aus Beziehungen, aus Glaube, Liebe und Hoffnung. Ohne solche Netzwerke des Glaubens können wir beide uns Kirche Jesu Christi nicht (mehr) vorstellen.

Christine Spahlinger, Ansprechpartnerin für GAW Frauenarbeit in Dinkelsbühl,
Dekan Uland Spahlinger, stellvertretender Vorsitzender GAW Bayern