Wie ein Leuchtturm (in Bienenfarben ...) - Bildungsprojekt Nordungarn
Unterstützung von Bildungsprojekten der reformierten Kirchengemeinde in Göncruszka, Nordungarn
Seit 2006 betreibt die Kirchengemeinde mit Pfarrer Levente Sohajda eine Imkerei, um damit Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche in der Region zu unterstützen.
Göncruszka ist eine Gemeinde mit etwa 650 Einwohnern an der Grenze zur Slowakei. Die Gegend ist wirtschaftlich schlecht entwickelt und überaltert.
Seit 2011 unterhält die Kirchengemeinde die „Talentum“-Schule. Die Besonderheit: Hier werden Kinder aus Roma-Familien gemeinsam mit Kindern aus Nicht-Roma-Familien unterrichtet.
Die „Talentum“-Schule ist inzwischen zum vollen Grundschulbetrieb mit acht Jahrgangsstufen ausgebaut. Es werden etwa 250 Kinder unterrichtet.
Der Schulbetrieb steht im Zeichen der Biene – und im Zeichen christlicher Ethik.
Weil die Kinder teilweise aus weit entfernten Dörfern kommen, unterhält die Schule ein eigenes Schulbusnetz mit ehrenamtlichen Kräften.
Neben der Schule gibt es weitere Bildungsangebote in den Dörfern Göncruszka, Vilmány und Hejce – wie etwa einen Jugendtreff.
Auch die Kindertagesstätte in Göncruszka, ebenfalls von der Kirchengemeinde betrieben, steht ganz im Zeichen der Biene.
Das Gemeindehaus in Vilmány dient auch als „Schutzhaus“: Hier lernen minderjährige Mütter aus Roma-Familien von Pfarrerin Zshuzsa Sohajda grundsätzliche Dinge wie Gesundheitspflege, Spielen mit dem eigenen Kind oder Wäschewaschen.
2019 wurde ein leerstehendes Gebäude in Göncruszka mit Unterstützung der GAW-Stiftung zum Sozialrestaurant umgebaut.
Das Restaurant versorgt die Kinder aus Schule und Kindertagesstätte mit warmen Mahlzeiten, dient aber auch als Seniorentreffpunkt im Dorf.
In einer besonders strukturschwachen Region betreibt die Kirchengemeinde eine Schule, eine Kindertagesstätte, ein Jugendhaus und ein Sozialrestaurant.
Alle Orte sind Begegnungsstätten für Kinder und Jugendliche aus Roma-Familien und aus Nicht-Roma-Familien.
Vor allem für die Roma-Kinder, die vom Staat keinerlei Unterstützung zu erwarten haben, ergeben sich aus der Arbeit der Kirchengemeinde ungeahnte Bildungs- und Entwicklungsperspektiven.
Diese Arbeit, die wir seit 2019 unterstützen, ist ein Leuchtturm kirchlicher Sozialarbeit in Ungarn.
Gemeinnützige Stiftung

In Bayern ergänzt seit 2008 die Gustav-Adolf-Stiftung die Arbeit der GAW-Hauptgruppe Bayern. Wir helfen evangelischen Minderheitskirchen in Europa. Wir unterstützen sozialdiakonische Projekte, die Aus- und Weiterbildung von kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, kulturelle Aufgaben oder den Gemeindeaufbau. Wir suchen die Zusammenarbeit und die Begegnung mit Christinnen und Christen in der protestantischen Diaspora.
Die Stiftung ist selbstlos tätig und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke. Das in die Stiftung eingebrachte Vermögen bleibt auf Dauer erhalten; die Projektförderung erfolgt mit den Kapitalerträgen aus dem Stiftungsvermögen. Spenden und Zuwendungen an die Gustav-Adolf-Stiftung sind von der Steuer befreit.
Unser wichtigster Förderpartner ist seit 2020 die Talentum-Schule der reformierten Kirchengemeinde in Göncruszka (Nordungarn) mit Kindertagesstätten, Jugendhaus und Sozialrestaurant. Alle Orte sind Begegnungsstätten für Kinder und Jugendliche aus Roma-Familien und aus Nicht-Roma-Familien.
Unterstützt hat die Gustav-Adolf-Stiftung in den letzten Jahren außerdem u.a. die Lyzealbibliothek in Kežmarok/Kesmark (Slowakei), das Kulturzentrum „Primos Trubar“ in Murska Sobota (Slowenien) und die Kirchengemeinde in Taterloch/Tătârlaua (Siebenbürgen/Rumänien). Etwa ein Drittel der Stiftungserträge werden der GAW-Hauptgruppe Bayern für Projektförderungen überlassen.
Unsere Hilfe ist ein Zeichen für die Menschen in den Diasporagemeinden, dass sie mit ihren Sorgen und Nöten nicht alleine gelassen sind. Sie bekommen Mut, Kraft und Zuversicht, den Lebens- und Glaubensalltag zu gestalten.
Stiftungsvorstand

Stiftungsvorstand
von links: Robert Gehringer (Schatzmeister), Thomas Greif (1. Vorsitzender),
Carina Harbeuther, Martin Backhouse (2. Vorsitzender),
Andrea Schwarz, Walter Schnell und Peter Seißer
Spendenkonto
Gustav-Adolf-Stiftung Bayern
VR-Bank Mittelfranken Mitte
IBAN: DE25 7656 0060 0000 1417 71
BIC: GENODEF1ANS
Adresse
Gustav-Adolf-Stiftung Bayern
Oettinger Str. 6
91717 Wassertrüdingen
E-Mail: info@gustav-adolf-werk-bayern.de