Neues aus Westfalen
Einladung zum La Plata-Forum der Evangelischen Kirche von Westfalen

Als Christ*in leben in polarisierten Zeiten
Vielfalt und Grenzen: Kirchen im Spannungsfeld
Unsere Demokratien sind fragil. Die politische Kultur verändert sich. Was bedeutet es, in diesen polarisierten Zeiten als Christ*innen verantwortlich zu handeln?
Sowohl die Evangelische Kirche in Westfalen (EKvW) als auch die Evangelische Kirche am Rio de la Plata (IERP) steht vor großen Herausforderungen: gesellschaftliche Spaltungen, politische Verschiebungen und eine aggressivere Sprachkultur im
öffentlichen Diskurs. Menschenrechte werden in Frage gestellt.
Das diesjährige La Plata-Forum bringt Menschen aus Deutschland, Argentinien, Uruguay und Paraguay zusammen, um gemeinsam über gegenwärtige Entwicklungen ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen zu Veranstaltung und Anmeldung hier.
Frauenmahl in Halle: Brot und Rosen

Am Donnerstag, 2. Oktober 2025, laden die Frauenarbeit und der Kirchenkreis Halle zum Frauenmahl in die St. Johanniskirche in Halle ein. Freuen Sie sich auf einen schönen Abend mit leckerem Essen, guter Musik und anregenden Impulsen von 18.30 - 21.30 Uhr.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
175 Jahre GAW-Frauenarbeit – Save the Date!
Das Jubiläum wird vom 24. - 26. April 2026 in Leipzig gefeiert, mit Rückblick in die lange Geschichte der ältesten evangelischen Frauenarbeit in Deutschland, mit vielen Begegnungen mit Weggefährt*innen und mit Perspektiven auf unser weiteres Engagement. Wir in Westfalen planen eine gemeinsame Reise nach Leipzig mit einem attraktiven Programm zum Jubiläum, auch um das GAW und diese geschichtsträchtige und quirlige Stadt kennenzulernen.
Wir beginnen am Freitagabend mit der Motette in der Thomaskirche, mit dem Thomanerchor und einer Predigt des GAW-Präsidenten Dr. Martin Dutzmann, und einem festlichen Empfang im Anschluss. Abwechslungsreich, fröhlich und tiefgründig geht's am Samstag in der Peterskirche weiter: u. a. mit zwei Clowninnen, der Theologieprofessorin Johanna Haberer über Fort- oder Rückschritte beim Thema Frauenrechte weltweit und thematischen Salons mit Referentinnen aus den Partnerkirchen. Die Festpredigt im Jubiläumsgottesdienst am Sonntag in der Nikolaikirche hält Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz und Präsidentin der Gemeinschaft Evangelischen Kirchen in Europa (GEKE).
Freuen Sie sich schon auf weitere Infos, auch zum Anschlussprogramm der westfälischen Reisegruppe (bis zum Montag), und die Einladung, dabei zu sein!
Das GAW ist ...
Unser Logo, das weltumspannende Kreuz, steht für Verbundenheit mit evangelischen Kirchen im anders konfessionellen, andersreligiösen oder säkularen Umfeld. Es stärkt die evangelische Stimme in der weltweiten Ökumene und im Dialog mit den Partnerinnen und Partnern die eigene Identität. In der Überzeugung, dass materielles und geistliches Teilen zusammengehören, unterstützt es rund 50 evangelische Kirchen in 40 Ländern Europas, Lateinamerikas und Asiens.
Das GAW hilft beim Gemeindeaufbau und bei der Umsetzung sozialdiakonischer Projekte seiner Partnerkirchen, bei der Ausbildung von Theologinnen und Theologen sowie anderen kirchlichen Mitarbeitenden. Die Zentrale des GAW ist in Leipzig.
Konfigabe
Konfirmanden können mit ihrer Spende Gleichaltrige in anderen Ländern unterstützen.
Jahresprojekt der Frauenarbeit
Die Frauenarbeit widmet sich jedes Jahr speziellen Projekten, die im Besonderen Frauen, Kindern und Familien zugute kommen.
Blog: Glaube verbindet
Hier schreiben Enno Haaks, Pfarrer und Generalsekretär des GAW, sowie andere Mitarbeitende über Menschen, Gemeinden, Begegnungen, Projekte und alles, was noch mit unserer Diasporaarbeit zu tun hat.
GAW Westfalen unterstützt ...
... Kinder mit Behinderungen und ihre Familien im Reha-Zentrum Sternberg in Palästina. Das GAW hat dort keine Partnerkirche, aber enge Beziehungen zu diesem Projekt der Herrnhuter Missionshilfe und des Kirchenkreises Vlotho.
Foto © Herrnhuter Missionshilfe
Aus dem GAW und seinen Partnerkirchen
Polen: Kirchen kritisieren Reform des Religionsunterrichts
Weiterlesen … Polen: Kirchen kritisieren Reform des Religionsunterrichts