Deutschland: Hilfe für geflüchtete Frauen in Griechenland

Vorstellung des Materials zum Jahresprojekt: Sarah Münch, GAW-Frauenarbeit, Eirini Venetsanou und Alexandra Nikolara, NGO Perichoresis (Griechenland), Inge Rühl, Vorsitzende der GAW-Frauenarbeit (Foto: Pauska/GAW)

Das Jahresprojekt der Frauenarbeit im GAW unterstützt Initiativen im Bereich Wohnen – Sprache – Lebensmittel

Vom 6. bis 8. Februar 2025 trafen sich die Leiterinnen der Arbeitsgemeinschaft der Frauenarbeit im Gustav-Adolf-Werk (GAW) in Leipzig zu ihrer jährlichen Tagung. Ein zentraler Punkt war die feierliche Eröffnung des Jahresprojekts 2025, das unter dem Motto „Brot. Rosen. Zukunft.“ steht. In diesem Jahr liegt der Fokus auf der Unterstützung von Initiativen, die die Lebensbedingungen geflüchteter Frauen in Griechenland verbessern.

Die Integration geflüchteter Menschen in Griechenland gestaltet sich deutlich schwieriger als in Deutschland. Dies liegt sowohl an abgeschotteten Flüchtlingslagern außerhalb der Städte, die das Ankommen erschweren, als auch an unzureichender Unterstützung für anerkannte Flüchtlinge für ihren Lebensunterhalt. Deshalb sehen viele Geflüchtete in Griechenland keine Perspektive für sich und ziehen aus Hunger und Obdachlosigkeit nach Westeuropa weiter.

Die GAW-Frauenarbeit möchte mit dem Jahresprojekt 2025 gezielt Hilfsprojekte für geflüchtete Frauen in Griechenland fördern. Dazu gehören beispielsweise:

  • kostenlose Sprachkurse, die eine Arbeitsintegration ermöglichen
  • Renovierung von Wohnraum
  • Unterstützung mit Lebensmitteln

Diese Projekte werden von evangelischen Kirchengemeinden und gemeindenahen NGOs getragen. Um diese wichtige Arbeit zu unterstützen, hat sich die GAW-Frauenarbeit zum Ziel gesetzt, insgesamt 105 000 Euro an Spenden zu sammeln.

Inge Rühl, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Frauenarbeit im GAW, betont: „Die Projekte der evangelischen Kirche für Geflüchtete schaffen ein menschenwürdiges Leben, einen Raum zur Selbstentfaltung und Zukunft. Sie helfen Frauen, sich in Griechenland ein neues Leben aufzubauen.“

Die Frauenarbeit im GAW besteht seit 1851 und stellt mit ihrem Jahresprojekt diakonische Gemeindeaktivitäten in jährlich wechselnden Ländern in den Mittelpunkt.

Link: Jahresprojekt 2025

Zurück