Herzlich willkommen!
Auf diesen Seiten erhalten Sie viele Informationen zu Projekten, zu Veranstaltungen und Aktionen des GAW Osnabrück.
Bei allem, was wir tun, verfolgen wir ein Ziel: Wir möchten evangelischen Gemeindegliedern, die in der Diaspora leben, unsere Unterstützung geben und mit ihnen persönliche Kontakte pflegen. Denn über alle nationalen Grenzen hinweg sind wir uns in einer großen Glaubensfamilie nahe . Ca. 190 Einzelmitglieder und Gemeinden haben sich diesem Anliegen angeschlossen und unterstützen uns als Mitglieder.
Warum ich mich für das GAW engagiere?

Aus dem GAW und seinen Partnerkirchen

Italien: Über die humanitären Korridore nimmt Italien Flüchtlinge auf
Ab dem Jahr 1745 zogen slowakische lutherische Familien aus der heutigen Mittel- und Ostslowakei in die Vojvodina in Österreich-Ungarn, weil die Gegend nach dem Rückzug der Türken fast menschenleer war. Heute gehört die Vojvodina als autonome Provinz zur Republik Serbien. Als nach dem Ersten Weltkrieg neue unabhängige Staaten entstanden, wurde 1921 in Stara Pazova aus drei slowakischen Senioraten die heutige Slowakische Evangelische Kirche A.B. in Serbien (Slovenská evanjelická a. v. cirkev v Srbsku https://seavc.rs/ ) gegründet. Bis heute verwendet die Kirche Slowakisch als Amtssprache und unterstützt die Pflege der Identität, der Traditionen und Bräuche der kleinen nationalen und religiösen Minderheit. Am 21./22. Juni 2022 feierte die Kirche in Novi Sad ihr 100-jähriges Bestehen im Beisein von slowakischen Bischöfen, Senioren und Pfarrern aus verschiedenen Ländern, ökumenischen Gästen und Vertretern der Politik.
Am 21. Juni wurde im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten das rundum sanierte Gebäude des Bischofsamtes in Novi Sad eingeweiht. Die Arbeiten wurden anlässlich des Jubiläums mit einer beachtlichen Summe vom Staat mitfinanziert. Auch das GAW unterstützte die Sanierung (Projektkatalog 2017).
Weiterlesen … Italien: Über die humanitären Korridore nimmt Italien Flüchtlinge auf

Serbien: 100 Jahre slowakisch-lutherische Kirche
Ab dem Jahr 1745 zogen slowakische lutherische Familien aus der heutigen Mittel- und Ostslowakei in die Vojvodina in Österreich-Ungarn, weil die Gegend nach dem Rückzug der Türken fast menschenleer war. Heute gehört die Vojvodina als autonome Provinz zur Republik Serbien. Als nach dem Ersten Weltkrieg neue unabhängige Staaten entstanden, wurde 1921 in Stara Pazova aus drei slowakischen Senioraten die heutige Slowakische Evangelische Kirche A.B. in Serbien (Slovenská evanjelická a. v. cirkev v Srbsku https://seavc.rs/ ) gegründet. Bis heute verwendet die Kirche Slowakisch als Amtssprache und unterstützt die Pflege der Identität, der Traditionen und Bräuche der kleinen nationalen und religiösen Minderheit. Am 21./22. Juni 2022 feierte die Kirche in Novi Sad ihr 100-jähriges Bestehen im Beisein von slowakischen Bischöfen, Senioren und Pfarrern aus verschiedenen Ländern, ökumenischen Gästen und Vertretern der Politik.
Am 21. Juni wurde im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten das rundum sanierte Gebäude des Bischofsamtes in Novi Sad eingeweiht. Die Arbeiten wurden anlässlich des Jubiläums mit einer beachtlichen Summe vom Staat mitfinanziert. Auch das GAW unterstützte die Sanierung (Projektkatalog 2017).
Weiterlesen … Serbien: 100 Jahre slowakisch-lutherische Kirche
Projektkatalog des GAW
Der Projektkatalog des GAW fasst jährlich rund 130 Projekte aus 50 Partnerkirchen zusammen, die Unterstützung brauchen und auf Spenden hoffen.
Geschichte
Das GAW in Osnabrück besteht schon seit 1843.
Das Magazin
Die Zeitschrift des GAW mit Interviews, Hintergrundberichten zu den Projekten, Nachrichten, geistlichen Impulsen
Freiwilligendienst
Das GAW entsendet Freiwillige in diakonische Einrichtungen seiner Partnerkirchen. Das Freiwilligenprogramm steht unter Federführung des GAW Württemberg.