Blick in die Diaspora
Niemand ist sich selbst genug – das erleben wir an jedem Tag auf’s Neue. Zumeist ist diese Erfahrung wohltuend und erfüllend. Wir lieben Gemeinschaft, wir brauchen unseren Nächsten, und er oder sie braucht uns. Dieses Miteinander verbindet. Teilen und helfen macht stark und glücklich – sowohl die Diasporagemeinden in aller Welt, als auch uns. Die GAW-Hauptgruppe Osnabrück und die Frauengruppe Melle möchten Ihnen die hier beschriebenen Projekte ans Herz legen. Dafür möchten wir gemeinsam 15.000 Euro sammeln.
Buenos Aires: Mehr Platz und Freiräume für Kinder und Jugendliche
Casa San Pablo ist ein sozialdiakonisches Tageszentrum für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Frauen im Stadtteil San Ambrosio (San Miguel, Buenos Aires). Seit 1988 gibt es hier Hausaufgabenhilfe und Freizeitprogramme für Kinder und Jugendliche, die dadurch von der Straße mit ihren Gefährdungen wegkommen. Frauengruppen setzen sich mit den Thema Gewalt gegen Frauen und Geschlechterrollen auseinander. In den letzten Jahren sind neue Gruppen entstanden und der Platz reicht nicht mehr aus. Durch die Aufstockung des bestehenden Gebäudes sollen neue Räume für die Arbeit geschaffen werden.
Sulina: Die alte Holzkirche ist baufällig geworden
Die lutherische Gemeinde Santa Rosa will für ihre Filialgemeinde Sulina eine neue Kirche bauen. Die alte Holzkirche ist so baufällig, dass sie nicht mehr gerettet werden kann. Zur Gemeinde gehören 108 Familien, die mit viel Eigeninitiative versuchen, den Kirchbau zu realisieren.
Die Gemeinde hat viel Potenzial zu wachsen, u.a. durch eine lutherische Schule, mit der die Gemeinde sehr aktiv zusammenarbeitet, sowie durch Menschen, die in die Stadt ziehen müssen, weil sie vom Bau von Garabí-Panambi Staudämmen betroffen sind.
Saint Cloud: Gemeinderäume für Kinder- und Jugendarbeit
Die evangelische Kirchengemeinde Saint-Cloud/La Celle-Saint-Cloud hat zwei Gottesdienstorte im westlichen Teil des Großraums Paris. Einer konnte bereits mit Eigenmitteln vollständig renoviert werden. Das ältere, aus dem 19. Jahrhundert stammende Gebäude, muss dringend saniert werden. Das Dach ist undicht und beschädigt dadurch die Außenmauern der Kirche. Treppen und Toiletten müssen Rollstuhlgerecht werden.
Für ihre Arbeit – insbesondere für die Kinder- und Jugendarbeit – benötigt die Gemeinde außerdem drei bis vier neue Gruppenräume. Deshalb ist die Idee entstanden, die Sanierung der Kirche mit einer Erweiterung zu verbinden. Hierfür ist die Gemeinde auf Hilfe angewiesen.
Beirut: Frauen sollen in der Kirche Verantwortung übernehmen
„Unsere Kirche braucht gut gerüstete Frauen, die geistlich verwurzelt, gut ausgebildet und kirchlich engagiert sind“, sagt Pfarrerin Najla Kassab, Verantwortliche für die Frauenarbeit in der Evangelischen Kirche in Syrien und Libanon (NESSL). Mit einer Fortbildung möchte die Frauenarbeit jungen Frauen Führungskompetenzen vermitteln. Das soll ihnen helfen, Verantwortung in der Kirche zu übernehmen und sie auf ihrem beruflichen und persönlichen Weg stärken. Für die geplanten drei Trainings benötigt die Frauenarbeit unterstützung für die Reise-, unterbringungs- und Fortbildungskosten.
Lovnic (Leblang): Offener Jugendtreff schafft Gemeinschaft
Im Dorf Lovnic (Leblang) haben sich nach der Auswanderung vieler Siebenbürger Sachsen arme rumänische Familien und Roma neu angesiedelt. Seit sieben Jahren kümmert sich der Verein „Bun venit – Willkommen e.V.“ gemeinsam mit der evangelischen Gemeinde um Verständnis der verschiedenen Bevölkerungsgruppen füreinander. Wöchentlich kommen 40-50 Kinder und Jugendliche zu den Aktivitäten in der alten Schule, die von Alphabetisierung bis zum Flötenkurs reichen. Bislang können nur zwei Räume genutzt werden. Nach der geplanten Renovierung des Gebäudes werden eine kleine Küche und ein zusätzlicher Mehrzweckraum entstehen, der als offener Treff vor allem Jugendliche ansprechen soll.
Feketić: „Leuenberghaus“ soll modernisiert werden
Auf Initiative des GAW-Ehrenpräsidenten Wilhelm Hüffmeier erhielt das Freizeitzentrum der Reformierten Kirche Serbiens den Namen „Leuenberghaus“. Dem Geist der Leuenberger Konkordie folgend, soll es ein Begegnungs- und Freizeitzentrum für die reformierten, lutherischen und methodistischen Christen sein. Novi Sad und Belgrad sind nicht weit und das Zentrum ist gut erreichbar. Hier finden Konferenzen statt, werden Frauen- und Seniorenprojekte durchgeführt, Kinder- und Jugendgruppen treffen sich. Das Zentralhaus des großzügigen Gebäudekomplexes soll modernisiert und entsprechend ausgestattet werden.
Projektkatalog

Neben ausführlichen Projektbeschreibungen, die einen Einblick ins kirchliche Leben im Land und vor Ort gewähren, beinhaltet er Karten, Informationen zu Ländern und Partnerkirchen sowie Adressen von Kirchenleitungen und kirchlichen Ausbildungsstätten.
Projektkatalog als Blätterkatalog im Internet: https://gustav-adolf-werk.1kcloud.com/ep1Ezbrv/#
Projektkatalog kostenlos zu bestellen:
Gustav-Adolf-Werk, Pistorisstraße 6, 04229 Leipzig
Tel.: +49.341. 490 62-0, E-Mail: verlag@gustav-adolf-werk.de