Blick in die Diaspora
Niemand ist sich selbst genug – das erleben wir an jedem Tag auf’s Neue. Zumeist ist diese Erfahrung wohltuend und erfüllend. Wir lieben Gemeinschaft, wir brauchen unseren Nächsten, und er oder sie braucht uns. Dieses Miteinander verbindet. Teilen und helfen macht stark und glücklich – sowohl die Diasporagemeinden in aller Welt, als auch uns. Die GAW-Hauptgruppe Osnabrück und die Frauengruppe Melle möchten gemeinsam 17.000 Euro sammeln. Gehen mehr Mittel ein, als für die hier besonders hervorgehobenen Projekte benötigt, werden andere satzungsgemäße Projekte gefördert.
In Ispra-Varese am Lago Maggiore hat sich seit den 60er Jahren eine evangelische Gemeinde aus verschiedenen Nationalitäten, Sprachen und Konfessionen zusammengefunden. Kirche und Gemeindehaus sind renovierungsbedürftig.
Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sind vor dem Gesetz mit anderen Kindern gleichgestellt. Trotzdem werden sie in der russischen Gesellschaft oft übersehen. In den Kirchengemeinden in der Region Omsk gibt es behinderte Kinder, die nicht zusammen mit anderen an Kinderlagern und Sonntagsschulen teilnehmen können. Auch ihre Eltern sind oft isoliert und brauchen Unterstützung und Austausch mit anderen Eltern. Im Jahr 2025 ist eine Freizeit für Mütter und ihre Kinder aus den Gemeinden der Region geplant, in der es um christliche Inhalte, um Gesundheitsförderung, Erholung und Gemeinschaft geht.
Vor sieben Jahren hat die kleine, aber stetig wachsende Gemeinde 25 km nordöstlich von La Paz ein Grundstück erworben, um eine Kirche zu bauen. Die Menschen vor Ort brauchen neue Hoffnung, nachdem viele ihre ländlichen Heimatregionen verlassen mussten, die durch Klimaveränderung und Umweltzerstörung immer schlechtere Lebensbedingungen boten.
Die Gemeinde in Moacşa in Siebenbürgen ist aktiv mit einer lebendigen Kinder- und Jungendarbeit und gut in der Ökumene vernetzt. Das Gemeindehaus ist renovierungsbedürftig.
Mit diesem Fonds wird jungen Theologiestudierenden aus den Partnerkirchen des GAW ein zweisemestriges Studium an der Universität Leipzig ermöglicht. Dazu kommen ein Deutschkurs, ein Gemeindepraktikum und Besuche bei GAW-Gruppen. Das Stipendiatenprogramm ist ein wichtiger Aspekt zum Aufbau des weltweiten Netzwerks, das die Arbeit des GAW auszeichnet.
Das Foto zeigt Generalsekretär Enno Haaks mit ehemaligen und gegenwärtigen Stipendiaten.
Die Frauenarbeit unterstützt in diesem Jahr mehrere Projekte in Griechenland. Dazu zählt die ökumenische Werkstatt NAOMI in Thessaloniki mit einem Nähprojekt und einem geschützten Treffpunkt für Frauen in der Nähe eines Flüchtlingslagers.
Flyer mit den ausgewählten Projekten 2025 zum Download
Projektkatalog

Neben ausführlichen Projektbeschreibungen, die einen Einblick ins kirchliche Leben im Land und vor Ort gewähren, beinhaltet er Karten, Informationen zu Ländern und Partnerkirchen sowie Adressen von Kirchenleitungen und kirchlichen Ausbildungsstätten.
Projektkatalog als Blätterkatalog im Internet: https://gustav-adolf-werk.1kcloud.com/ep1Ezbrv/#
Projektkatalog kostenlos zu bestellen:
Gustav-Adolf-Werk, Pistorisstraße 6, 04229 Leipzig
Tel.: +49.341. 490 62-0, E-Mail: verlag@gustav-adolf-werk.de