Jahresfest 2021
Thema: Evangelische am Rio de La Plata (Argentinien, Paraguay, Uruguay)
4. September 2021 in Osnabrück
Weitere Informationen folgen
Jahresfest 2020 in Brandlecht

Evangelische Partnerkirchen in Coronazeit
Die geht es den evangelischen Partnerkirchen des Gustav-Adolf-Werkes in Zeiten von Corona? Unter dieser Fragestellung lud die Hauptgruppe Osnabrück des Gustav-Adolf-Werkes (GAW) zum 177. Mal zum Jahresfest am 12. und 13. September 2020 ein. Dieses Jahr war sie zu Gast in der reformierten Kirchengemeinde in Brandlecht. Insgesamt 40 Menschen fanden sich in der schönen reformierten Kirche ein. Gastgeber Pastor Behmenburg und die reformierte Kirchengemeinde sorgten für Speis und Trank und bereicherten den Abend mit der hervorragenden Musik der Kirchenband Hope Solo.
Pastor Harmut Giesecke von Bergh als Vorsitzender der Hauptgruppe eröffnete den Abend mit der Tageslosung und übergab das Wort an Oberkirchenrat Dirk Stelter, dem Leiter des Referats „Mission und Ökumene“ in der Landeskirche Hannovers. „Die Arbeit des Gustav-Adolf-Werkes ist für unsere Kirche und für die Landeskirche Hannover wichtig, weil dadurch über den Tellerrand geschaut wird. Es entsteht eine Geschwisterlichkeit mit Christinnen und Christen auf der ganzen Welt.“ – führte OKR Stelter in seinem Grußwort aus.
Im Hauptvortrag berichtete Enno Haaks – Generalsekretär des GAW – von den evangelischen Partnerkirchen in Zeiten von Corona, nachdem der eigentlich geplante Gast aus Belgien, Pastor Steven Fuite, Präsident der Vereinigten Protestantischen Kirche in Belgien, coronabedingt. Die Unsicherheiten, die durch das Virus überall auf der Welt entstanden sind, auszuhalten und gleichzeitig diakonisch zu handeln und zu helfen, seien die Aufgaben der Kirche und des GAWs. „Unser Glaube an den gekreuzigten und auferstandenen Jesus Christus trägt uns hindurch und lässt uns hoffen.“ – so erklangen Stimmen aus den Partnerländern wie Venezuela, Brasilien oder Syrien. Auch von Pastor Fuite aus Belgien konnte ein Gruß überbracht werden: Die Aufgabe der Kirche sei es, maßvoll und mit Vorbildcharakter zu handeln, nicht aus Angst, sondern aus Besonnenheit.
Die evangelischen Partnerkirchen entwickeln ebenso wie in Deutschland neue Formen des Zusammenseins und des Christseins durch Medien, sind allerdings stärker von den Auswirkungen des Coronavirus getroffen. Deswegen bleibt die Arbeit des GAW als Spenden- und Diasporawerk weiterhin wichtig. Mit 15.000 € im Jahr trägt die Hauptgruppe Osnabrück dazu bei.
Zu den weiteren Gästen gehörten die GAW Stipendiaten Levente Dinka aus Rumänien und Andrej Lasko aus der Slowakei, die ein theologisches Studienjahr in Leipzig absolvieren.
Das Jahresfest endete am Sonntag mit verschiedenen Diasporapredigern und -predigerinnen in der Region Grafschaft Bentheim.
Pfarrerin Friederike Giesecke von Bergh