ENGEL in der Diaspora - Unsere Projekte 2023
Du bist ein Gott, der mich sieht! (. Mose 16,13 – Jahreslosung 2023)
Gedanken der Jahreslosung 2023 aufgreifend erkennt unser Präsident des Gesamtwerks, Dr. Martin Dutzmann, unsere Glaubensgeschwister in den Partnerkirchen als Engel. Sie setzen sich für ihre Mitmenschen ein, im Alltag, in Not, im Rahmen von Bildungsangeboten und sozialdiakonischen Aktionen.
Wie in den Vorjahren werben wir mit sechs (aus 119) ausgewählten Projekten um Ihre Unterstützung! Daneben geht die Nothilfe Ukraine weiter und wir leisten wesentliche Beiträge in den Fonds für bedrängte, lutherische Christen z.B. in Belarus und anderen osteuropäischen Staaten.
Den gesamten Projektkatalog finden Sie am Ende dieser Seite zum Blättern
Porto Alegre: Förderung des ökologischen Bewusstseins
Brasilien erlebt in den letzten Jahren verstärkt Umweltkatastrophen – von heftigen Überschwemmungen bis hin zu Dürre. Die Abholzung des Amazonasregenwaldes schreitet nach wie vor stark voran. Dennoch herrscht bei vielen Menschen noch kein vertieftes Bewusstsein für die Problematik des Klimawandels. In der EKLBB trifft sich monatlich eine Arbeitsgruppe aus Vertretern und Vertreterinnen der Kirchenleitung und der Kirchensynoden, die sich mit Klimagerechtigkeit auseinandersetzt. In Zusammenarbeit mit der Theologischen Hochschule EST werden Kurse angeboten, in denen Menschen aus den Gemeinden für das Thema sensibilisiert und aufgeklärt werden. Für das Jahr 2024 sind zwei Messen für fairen Handel und Solidarität geplant.
#Ökologie #Klima #Bildung
Eine Lehrküche für das Evangelische Gymnasium in Brandenburg an der Havel
Bisher gibt es in der Region Brandenburg an der Havel kein Angebot für Kinder aus evangelischen Schulen, die keine Empfehlung fürs Gymnasium haben. Ab dem Schuljahr 2023/24 wird deshalb am Evangelischen Gymnasium am Dom zu Brandenburg ein Oberschulzweig gegründet. Der berufsorientierte Fokus soll auf u.a. auf Gastronomie und Hotellerie liegen. Um Schülerinnen und Schüler mit gesunder und unkonventioneller Ernährung vertraut zu machen, benötigt die Schule dringend eine ansprechend ausgestattete Lehrküche.
www.ev-domgymnasium-brb.de #Schule #Bildung #Küche #gesundeErnährung #Ausstattung
Der Climont (deutsch: Winberg) ist ein 965 m hoher Berg in den Vogesen im Elsass. Am Fuß des Berges, in Urbeis-Climont, entsteht ein experimentelles Begegnungszentrum: ABC-Climont (Ars Bene Credendi – die Kunst, auf gute Weise zu glauben). Eine frühere Feriensiedlung und die reformierte Kirchengemeinde des Ortes werden in das Projekt eingebunden. Die Vereinigte Protestantische Kirche und der Trägerverein ABC-Climont wollen Begegnung von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund ermöglichen. „Angesichts einer Welt im Umbruch einen Ort für unerwartete Begegnungen zu schaffen, um eine ‚Art des Glaubens‘ zu gestalten, die guttut“, lautet die Prämisse. Seminare, Einkehrtage, Vorträge, längere Aufenthaltsmöglichkeiten für Künstlerinnen und Künstler sowie die Aufnahme von Menschen in einer schwierigen Lebenslage, gehören dazu. Es braucht solche Orte zum Auftanken, Kreativsein, Glauben leben. Dafür muss das Zentrum umfassend saniert werden.
Suwałki (dt. Suwalken) ist eine Stadt mit etwa 69 000 Einwohnern in Nordostpolen an der litauischen Grenze. Die lutherische Gemeinde wurde im Jahr 1802 durch ostpreußische Siedler gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Mitte des 19. Jahrhunderts gebaute Dreifaltigkeitskirche der Katholischen Kirche übereignet. 1952 bekam die Gemeinde das Gebäude zurück – völlig leer. Inzwischen gehören ca. 80 Glieder zur Gemeinde, die eine multikulturelle Prägung aus polnischen, litauischen, deutschen, masurischen, estnischen und schottischen Traditionen hat. Die Gemeinde nimmt rege am kulturellen Leben der Region teil und ist diakonisch und ökumenisch aktiv. Der Innenraum der Kirche soll umfassend saniert werden. Die Decke ist so stark beschädigt, dass die Fortführung von Gottesdiensten gefährdet ist.
Archita: Sanierung des ehemaligen Pfarrhauses zum Freizeitzentrum
Das Dorf Archita (dt. Arkeden) wird von einem schönen Kirchburgensemble geprägt. Die evangelische Gemeinde galt vor einigen Jahren als fast ausgestorben. Inzwischen hat sich in Zusammenarbeit mit dem CVJM eine lebendige Jugendarbeit entwickelt. Diese richtet sich an Jugendliche, die in Kinderheimen oder Romasiedlungen aufwachsen, und bietet ihnen ganzheitliche Förderung.
Șimian (Bihor): Ein neues Dach für das Pfarrhaus
Șimian (ung. Érsemjén) liegt im Nordwesten Rumäniens an der ungarischen Grenze und hat 2 500 Einwohner. Aus der Region wandern Menschen ab, weil es an Arbeitsplätzen fehlt. „Die Menschen kommen begeistert zum Gottesdienst und zu den Gemeindeveranstaltungen. Es ist sehr lebendig hier“, schreibt Pfarrerin Márta Csáki. Von den 1 200 Gemeindegliedern nehmen 120-150 regelmäßig an den Gottesdiensten teil. Zu den Katholiken, Orthodoxen und Baptisten im Ort gibt es gute Kontakte. Viele Gemeindeveranstaltungen finden im Pfarrhaus neben der Kirche statt. Das Dach des Gebäudes ist undicht und muss saniert werden. https://www.facebook.com/ersemjenirefek
Trotz des Krieges haben die armenisch-evangelischen Gemeinden in Syrien es geschafft, ihre sechs Schulen offen zu halten. Doch es ist für viele Kinder und Jugendliche schwer, zu Hause in beengten Verhältnissen für die Schule zu lernen und Fortschritte zu machen. Es gibt Stromunterbrechungen und viele Familien haben kein Geld, um die Wohnung zu beheizen. Deshalb möchte die evangelische Bethelgemeinde ein Jugendzentrum errichten. In diesem Zentrum sollen Räume geschaffen werden, die den Schülerinnen und Schülern genauso wie den Studierenden eine geschützte und ruhige Lernatmosphäre bieten.
www.facebook.com/Armenian-Evangelical-Bethel-Church-Aleppo-Syria293996737370325/
Spendenkonto
Evangelische Bank
IBAN: DE80 5206 0410 0003 9013 60
Oder unterstützen Sie uns mit einer Online-Spende via PayPal:
Projektkatalog

Neben ausführlichen Projektbeschreibungen, die einen Einblick ins kirchliche Leben im Land und vor Ort gewähren, beinhaltet er Karten, Informationen zu Ländern und Partnerkirchen sowie Adressen von Kirchenleitungen und kirchlichen Ausbildungsstätten.
Projektkatalog als Blätterkatalog im Internet: https://gustav-adolf-werk.1kcloud.com/ep1Ezbrv/#
Projektkatalog kostenlos zu bestellen:
Gustav-Adolf-Werk, Pistorisstraße 6, 04229 Leipzig
Tel.: +49.341. 490 62-0, E-Mail: verlag@gustav-adolf-werk.de