Prüft alles und behaltet das Gute! 1. Thessalonicher 5,21
113 Projekte sind für das Jahr 2025 geprüft!
Wir haben daraus unterschiedliche Projekte ausgewählt, die wir Ihnen vorstellen möchten. Sie spiegeln wider, wo das GAW unterstützt und wie unterschiedlich die Anliegen in den Gemeinden sind. Lassen sie sich mitnehmen auf die Weltreise mit dem GAW.
Wir danken herzlich für die Unterstützung!
Volumen: 8.000 €
Vor 200 Jahren hatten es die nichtkatholischen Einwanderer in Brasilien schwer. Errichtete Schulen, Kindergärten und Versammlungsräume durften nach außen nicht erkennbar zu werden. Zudem waren die Gemeindegruppen weit verstreut. So hat jede Gemeinde ihr Leben und ihr diakonisches Engagement in Eigenregie gestaltet, bis heute gibt es wichtige Arbeitsbereich in der eigenständigen Gemeindediakonie. Das Diakonienetzwerk der EKLBB ist wiederum für über 40 Einrichtungen und Programme zuständig und bezieht die Gemeindediakonie mit ein. Ausbildungsprogramme für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende werden angeboten.
#Diakonie #Vernetzung
Volumen: 9.000 €
Im Dorf Bărcuţ (dt. BekIn dem kleinen siebenbürgischen Dorf Bărcuț (dt. Bekokten) lädt die Evangelische Kirche A.B. zu mehrsprachigen Ferienfreizeiten ein. Kinder im Alter zwischen 9 und13 Jahren, unabhängig von ihrer ethnischen und konfessionellen Zugehörigkeit, sind zur „Kinderuni“ rund um die alte Kirchenburg und im Kindermuseum willkommen. Auch die Kinder des Dorfes profitieren von den kostenlosen Lernangeboten.
Das frühere Schulhaus soll nun umgebaut werden, um dem Andrang standzuhalten. Helle und beheizbare Räume werden geschaffen.
#Bildung #Kinder #Jugend #Sozialarbeit #Hausaufgabenhilfe #Diakonie #GemeinsamKircheSein
Volumen: 15.000 €
Hoffnung & Sorge bestimmen den Alltag der Menschen seit dem Umsturz des Asad-Regimes. Das GAW hält regelmäßig Kontakt und berichtet regelmäßig. (https://glaube-verbindet.gustav-adolf-werk.de/2024/12/wo-du-hingehst-da-will-auch-ich-hingehen-bibelstunde-in-aleppo/)
In der armenisch-evangelischen Bethelschule in Aleppo ist der Computerraum beim Erdbeben 2023 zerstört worden. Die Schule ist v. a. für die armenische Bevölkerung eine wichtige Institution, die gute Bildung ermöglichen soll. Im Jugendzentrum finden die Schülerinnen und Schülern genau wie Studierende eine geschützte und ruhige Lernatmosphäre.
#Bildung #Schule #Katastrophe
Volumen: 5.000 €
Die lutherische Gemeinde in Haapsalu (Hapsal) besteht bereits seit 1524. Rund 2 500 Personen sind mit der Gemeinde verbunden. Die Gottesdienste finden in der historischen Domkirche in der Bischofsburg statt, die Stadtkirche wird in den Sommermonaten für Besuche offengehalten. 1995 erhielt die Gemeinde das Gemeindehaus zurück, das in Sowjetzeit als Autowerkstatt diente. Seitdem wird es Schritt für Schritt saniert. Jetzt soll im Erdgeschoss ein neuer Gemeindesaal mit einem barrierefreien Zugang entstehen.
#Sanierung #Gemeindehaus #Barrierefreiheit
Volumen: 10.000 €
Zur Evangelischen Kirche A. B. in Slowenien gehört das ökumenische Institut „Primož Trubar Murska Sobota“. Seit 2014 arbeitet die unabhängige NGO projektbezogen im Bereich Kultur, Bildung und Beratung. In Zukunft möchte sie sich stärker auf Jugendprojekte konzentrieren. Das Ziel des Projektes „Christliche Jugend für den Frieden auf dem Balkan“ ist es, junge Menschen aus den Staaten Serbien, Kroatien und Slowenien zusammenzubringen, weil nach dem Krieg vor 30 Jahren viele Kontakte zum Erliegen gekommen sind. Das Projekt will einer Radikalisierung junger Menschen mit Vernetzung, Solidarität, Achtung der Vielfalt und gegenseitigem Kennenlernen entgegentreten. Im Jahr 2025 soll in Kroatien ein fünftägiges Jugendtreffen für künftige Multiplikatoren aus den drei Ländern stattfinden.
#GemeinsamKircheSein #Jugend #Begegnung #Versöhnung
Volumen: 37.000 €
In der EKBB gibt es seit 2013 eine Sonderpfarrstelle für humanitäre Aktivitäten, Minderheiten und sozial Ausgegrenzte. Der leitende Pfarrer Mikuláš Vymětalleitet, sagt: „Als evangelische Kirche wollen wir auf Seiten der Schwachen, der Minderheiten und der Ausgegrenzten stehen. Nur so können wir der Verrohung der Gesellschaft entgegenwirken. Mit unserem Glauben müssen wir zur Humanisierung der Gesellschaft beitragen.“ Vorträge, Begegnungen, Publikationen, Social-Media-Aktivitäten aber auch Gottesdienste sollen Bewusstsein schaffen dass Vielfalt Bereicherung ist. Empathie für Menschen, die Ausgrenzung erfahren (religiösen oder ethnischen Minderheiten, LGBTQ+-Community angehörig, Flüchtlinge oder Roma) soll wachsen.
#GemeinsamKircheSein #Flüchtlinge #Diakonie #Migranten #Minderheit #Öffentlichkeitsarbeit #LGBTQ+
Spendenkonto
Evangelische Bank
IBAN: DE80 5206 0410 0003 9013 60
Oder unterstützen Sie uns mit einer Online-Spende via PayPal:
Projektkatalog

Neben ausführlichen Projektbeschreibungen, die einen Einblick ins kirchliche Leben im Land und vor Ort gewähren, beinhaltet er Karten, Informationen zu Ländern und Partnerkirchen sowie Adressen von Kirchenleitungen und kirchlichen Ausbildungsstätten.
Projektkatalog als Blätterkatalog im Internet: https://gustav-adolf-werk.1kcloud.com/ep1Ezbrv/#
Projektkatalog kostenlos zu bestellen:
Gustav-Adolf-Werk, Pistorisstraße 6, 04229 Leipzig
Tel.: +49.341. 490 62-0, E-Mail: verlag@gustav-adolf-werk.de