Landeskirchliche Kollekten 2023

Mit den Kollektentexten bewirbt das GAW Rheinland beispielhaft Projekte aus dem Projektkatalog, die die Arbeit des Werkes darstellen.

Wahlkollekte 2023

Aktuell werden in immer mehr Ländern Christ*innen bedrängt und verfolgt, so auch in Syrien. Das GAW unterstützt seit 2013 ununterbrochen vor Ort Projekte der Landeskirchen, die insbesondere auch jungen Menschen Perspektiven geben.

Den Kindern und Jugendlichen in den Kriegsgebieten dieser Welt soll Bildung nicht vorenthalten werden. Insbesondere deshalb, weil sie Kompetenzen erwerben können, die Zukunft und den Frieden ihrer Heimatländer mitzugestalten. Dies ist ein großes Anliegen der Armenisch-Evangelischen Kirche in Syrien, die deshalb ein Begegnungs- und Bildungszentrum mit Bibliothek in Aleppo unterhält.
Diese Kinder- und Jugendarbeit unterstützt das GAW.

Kollekte am Sonntag Okuli

Heute ist es mehr denn je notwendig, den Wandel der Zeit zu erkennen und sich für soziale Gerechtigkeit zu engagieren. Deshalb unterstützt das GAW den interreligiösen Dialog.

In Frankreich gibt es in vielen Städten eine Spaltung zwischen "herkömmlichen", sprich gutbürgerlichen Vierteln und Quartiers populaires, in denen ein Großteil der Bevölkerung einen Migrationshintergrund hat. Diese Spaltung stärkt den Aufstieg der Populisten.
Mit Musikprojekten und Bildungsangeboten engagieren sich evangelische Gmeinden, um das Fundament für Austausch und Verständigung zwischen den Kulturen zu schaffen. Dieses Engagement soll auch in Straßburgs Norden unterstützt werden. Dort stellt eine Gemeinde seit 2019 ihre Räume für gemeinsame, interreligiöse Aktionen zur Verfügung und gewinnt damit viele Interessierte.

Kollekte am Reformationstag

Mit der Einrichtung der Ukraine-Nothilfe hat das GAW erlebt, was jahrzehntelange Beziehungsarbeit leisten kann, auch in Kriegssituationen. Auf dieser Basis wird auch dieses Projekt für Kinder mit Behinderung  in der Ukraine unterstützt.

Die Reformierte Kirche von Transkarpatien unterhält in den Orten Heten und Wary zwei Tageseinrichtungen für Kinder mit Behinderungen. Für die Kinder und ihre Familien sind die Häuser und die Therapien ein Segen und eine große Hilfe im Alltag. Denn vielerorts werden solche Familien aus der Gemeinschaft ausgeschlossen und erfahren keinerlei Unterstützung. Damit Inklusion gelingen kann, sollen die Tageseinrichtungen mit ihrem Programm gefördert werden.