Frankfurt/Oder und Słubice (Polen): Christliche Begegnungstage
Die Christlichen Begegnungstage mittel- und osteuropäischer protestantischer Kirchen stehen unter dem Motto „Nichts kann uns trennen“. Das Programm der Begegnungstage ist mehrsprachig. Unter den rund 150 Veranstaltungen sind Podien zum Krieg und Frieden, zur Kirche und Demokratie, es gibt Musik, Tanz, Gespräche und Open-Air-Gottesdienste. Am Freitagabend findet nach dem Eröffnungsgottesdienst das Straßenfest Abend der Begegnung statt. Am Samstag sind alle Teilnehmenden und Gäste an eine 1000 Meter lange Tafel zum gemeinsamen Abendessen Speisung der 4 000 eingeladen.
Das GAW fördert diesen ost- und mitteleuropäischen Kirchentag mit dem Projektkatalog 2024 und beteiligt sich mit einem Stand und am Zentrum Bildung.
GAW-Beteiligung am 8. Juni 2024
Markt der Möglichkeiten
10.00 – 18.00 Uhr: gemeinsamer Stand von GAW Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und GAW Sachsen auf dem Marktplatz mit Infos, Gesprächen und Aktionen
Zentrum Bildung
9.00 Uhr Morgenandacht
Ort: Evangelische Schule, Luisenstraße 25D
10.00-12.00 Uhr Evangelische Schulen = Lernorte christlicher Weltverantwortung
Ort: Bibelgarten Evangelische Grundschule, Frankfurt/Oder
Schulen in evangelischer Trägerschaft gehören zum kirchlichen Auftrag und zur reformatorischen Tradition. Wie sieht die Beziehung in der täglichen Praxis aus?
Impulsvortrag: Mónika Solymár, Professorin der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien-Krems, Österreich
Weitere Statements zur Beziehung Kirche – Schule von Referentinnen und Referenten aus der Slowakei, aus Ungarn und Deutschland
Moderation: Anke Adolph, Frankfurt/Oder, Enno Haaks, Leipzig, und Pascal Bullan, Berlin
https://christlichebegegnungstage.de/
Interview "Wir treffen uns an der Grenze und feiern." (Evangelisch weltweit 2/2024)