Marokko: Erneuerung der Heizung im Ökumenischen Zentrum Al Mowafaqa

Die ökumenische Ausbildungsstätte Al-Mowafaqa (www.almowafaqa.com) in Rabat wurde 2012 von der katholischen und evangelischen Kirche Marokkos gegründet. Dies geschah mit der Erlaubnis des Königs, der die höchste islamische Autorität des nordafrikanischen Landes ist und sich zudem als oberster Hüter aller Gläubigen versteht. Al-Mowafaqa bietet ein theologisches Studium mit ökumenischer und interkultureller Ausrichtung an, insbesondere für Studierende aus anderen afrikanischen Ländern. Marokkanerinnen und Marokkaner dürfen sich hier nicht einschreiben, da sie per se als Muslime gelten und Konversion nicht erlaubt ist.
Seit September 2024 wird die Ausbildungsstätte von dem presbyterianischen Theologen Jean Patrick Nkolo Fanga aus Kamerun geleitet. In Kooperation mit französischen Hochschulen (Montpellier, Paris, Straßburg) werden Studiengänge zu Theologie und interreligiösem Dialog angeboten. Das Institut fördert den christlich-muslimischen Austausch und ist einzigartig im nordafrikanischen Raum. Es gilt als Modellprojekt für ökumenisches Lernen. Auch deutsche Theologinnen haben hier bereits ein Austauschsemester absolviert. Aktuell sind 20 Personen in einem vierjährigen Präsenz-Bachelorstudium eingeschrieben, 15 Studierende nehmen an einem einsemestrigen Programm teil, 50 Personen absolvieren ein Trainingsprogramm für Kirchenleitende und 200 Studierende nutzen das digitale Studienangebot.
Im Institut Al-Mowafaqa muss die veraltete Heizungsanlage durch eine moderne Klimaanlage ersetzt werden. Diese kann nicht nur im Winter heizen, sondern angesichts der steigenden Sommertemperaturen auch effektiv kühlen. Das GAW hat das Institut bereits vor einigen Jahren bei der Modernisierung der Bibliothek unterstützt.
Wir unterstützen das Projekt mit 6 000 Euro.
Partnerkirche: Wir fördern das Projekt zugunsten der bedrängten Christen in Marokko auf Bitten unserer Partnerkirchen in Frankreich.