Frankreich: Erdwärme für die historische Kirche in Montbéliard

Sanierungsarbeiten in der protestantischen Kirche von Montbéliard. Foto: EPUdF

„Wir haben uns aus pragmatischen wie auch aus ethischen Gründen für die Erdwärmeheizung unserer Kirche entschieden. Der pragmatische Grund sind die erheblich gestiegenen Strom- und Gaskosten, die sich besonders nach dem russischen Überfall auf die Ukraine drastisch erhöhten. Doch die ethische Seite dieser Entscheidung ist keinesfalls zweitrangig: Unsere Gemeinde wollte diese Heizung aus Respekt vor unserer Erde und vor unseren Kindern und Enkelkindern“, schreibt Christian Becker, Gemeinderatsvorsitzender der protestantischen Gemeinde in Montbéliard (deutsch: Mömpelgard). „Das Projekt ist ehrgeizig, aber es erfüllt diese beiden Ziele am besten.“

Die Kirche St. Martin steht im Zentrum der Stadt, gegenüber dem Rathaus. Sie ist die älteste protestantische Kirche Frankreichs, die als solche gebaut und bis heute genutzt wird. Als 2019 an der südlichen Innenmauer der alte Putz abgetragen wurde, kamen darunter prächtige Wandmalereien zum Vorschein, die wahrscheinlich aus dem Jahr 1607, dem Baujahr der Kirche, stammen. Anschließend ordnete der Denkmalschutz die Restaurierung der Kirche an. Da die Gemeinde bereits seit Längerem eine Sanierung geplant und vorbereitet hatte, konnten die Arbeiten kurz darauf beginnen.

Während der Sanierung war die Kirche geschlossen, doch die Gemeinde nutzte die Zeit, um ihre Kirche als touristische Sehenswürdigkeit des Departements und als Stätte für kulturelle Veranstaltungen zu etablieren. So wurde zum Beispiel eine Orgel in der Kirche eingebaut und der Verein „Saint-Martin, bien commun“ (Sankt Martin, dem Gemeinwohl verpflichtet) gegründet. Als letzte Etappe der umfangreichen Sanierungsarbeiten soll nun die Installation der Wärmepumpe für die Kirche erfolgen.

Wir wollen die Wärmepumpe mit 10 000 Euro unterstützen.

Zurück