Deutschland: Ein Lesecafé für die Evangelische Grundschule in Berlin-Steglitz

Die alte Schulbibliothek befindet sich im Keller. Foto: Evangelische Schulstiftung

Lesen ist für Kinder der Schlüssel zu Bildung, Kreativität und gesellschaftlicher Teilhabe. Es befähigt sie, sich auszudrücken, Zusammenhänge zu erkennen und kritisch zu denken. Deshalb ist die gezielte Förderung der Lesekompetenz ein zentrales Anliegen der Evangelischen Grundschule Steglitz. Bereits jetzt ist in der Schule eine aktive Lesekultur verankert: Lesenächte, Vorlesetage, Buchausstellungen und regelmäßige Buchempfehlungen im Schulflur wecken und stärken früh die Begeisterung für Bücher. Doch in einer zunehmend digitalen Welt brauchen Kinder zum Lesen reale, inspirierende Räume.

Derzeit befindet sich die Schulbibliothek jedoch im Keller – in einem dunklen, engen Raum mit wenig Tageslicht, der kaum zum Verweilen einlädt. Sie soll nun ins Erdgeschoss umziehen, wo ein offenes, kindgerechtes Lesecafé geplant ist – ein Ort, der das Lesen nicht nur ermöglicht, sondern feiert.

Das Lesecafé soll ein zentraler Treffpunkt im Schulalltag werden – hell, freundlich und gemütlich. Für die Umsetzung ist eine umfassende Sanierung notwendig: Wände, Decke, Tür und Stromanschlüsse müssen erneuert werden. Ein mehrstufiges Podest am Fenster soll flexible Leseplätze schaffen. Ergänzt wird die Ausstattung durch Bücherregale, einen Tisch und Stühle.

Der neue Raum soll nicht nur Rückzug und Ruhe bieten, sondern auch gemeinsames Lernen ermöglichen – etwa durch Gruppenarbeiten oder kreative Projekte. So wird das Lesecafé zu einem Ort, an dem Kinder nicht nur Bücher entdecken, sondern auch miteinander wachsen können.

Mit diesem Projekt setzt die Schule ein klares Zeichen für die Bedeutung von Sprache, Bildung und Fantasie – und schafft einen Raum, der junge Menschen stark macht für die Zukunft.

Wir wollen das Lesecafé mit 8 000 Euro fördern.

Zurück