Deutschland: Diaspora braucht Dächer
GAW fördert 113 Projekte im Jahr 2025 – erstmals auch in Armenien
Das Gustav-Adolf-Werk e.V. (GAW), Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland, startet die Spendenkampagne für den Projektkatalog 2025. Mit insgesamt 1,9 Millionen Euro sollen 113 Projekte in rund 50 Partnerkirchen weltweit unterstützt werden.
„Diaspora braucht Dächer“ – dieser traditionelle Aufruf des GAW ist nach wie vor aktuell. Gemeinden benötigen Räume für Gottesdienste und diakonische Arbeit.
Dr. Martin Dutzmann, Präsident des GAW, betont die wachsende Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz in den Projektanträgen der Partnerkirchen: „Es wird immer wichtiger, kirchliche Räume energieeffizient auszustatten. Das schont nicht nur die Finanzen der Gemeinden, sondern dient vor allem dem Klimaschutz. Der neue Projektkatalog beinhaltet daher zahlreiche Maßnahmen zur energetischen Sanierung kirchlicher Gebäude, wie die Isolierung von Fenstern und Türen, die Installation von Solaranlagen und den Austausch von Heizungsanlagen.“
Die Förderung des GAW beschränkt sich auch 2025 nicht nur auf Baumaßnahmen. Partnerkirchen in Kriegsgebieten, wie in der Ukraine, Syrien und im Libanon, erfahren weiterhin Unterstützung. Auch Kirchen, die unter diktatorischen oder autoritären Regimen leiden, werden mit ihren spezifischen seelsorgerischen und sozialdiakonischen Bedürfnissen berücksichtigt.
Erstmals ist 2025 auch Armenien im Projektkatalog des GAW vertreten. Mit Mitteln des GAW werden Bildungs- und Freizeitangebote der Evangelischen Kirche in Armenien für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Städten gefördert. Die Evangelische Kirche in Armenien, mit ihren derzeit 23 Gemeinden, blickt auf eine rund 200-jährige Geschichte zurück, konnte aber erst 1994 wiedergegründet werden.
GAW-Projektkatalog 2025: https://gustav-adolf-werk.1kcloud.com/ep1Ezbrv/#0