Bücher
Die evangelische Diaspora 2024/25
Die evangelische Diaspora 2024/2025
Digitale evangelische Diaspora
Die Digitalisierung ist überall präsent – auch die Kirche kann sich dieser Entwicklung nicht entziehen. Besonders die COVID-19-Pandemie hat diesen Wandel erheblich beschleunigt. Doch was bedeutet diese rasante Entwicklung konkret für evangelische Diasporakirchen? Das Buch „Digitale evangelische Diaspora“ beleuchtet, wie digitale Medien zunehmend das kirchliche Leben, den Gottesdienst, die Seelsorge und die theologische Ausbildung prägen.
Gerade in der Diaspora bietet die Digitalisierung große Chancen, um Menschen zu vernetzen; auch Ältere zeigen sich hierbei erfreulich lernbereit. Mit diesen neuen Möglichkeiten stellen sich jedoch auch viele Fragen: Gibt es theologische Probleme, beispielsweise mit dem digitalen Abendmahl? Welche Projekte und Initiativen existieren bereits? Und wie kann eine nachhaltige Bindung an die Kirche entstehen, die über den reinen Konsum digitaler Inhalte hinausgeht?
Das Buch bietet vielfältige Einblicke und Praxisbeispiele aus Deutschland, Argentinien, Italien, Spanien, Ungarn und weiteren Ländern, die die gesamte Bandbreite des Themas abbilden. Diese Berichte veranschaulichen, wie sich die Verkündigung des Evangeliums im digitalen Raum verändert und welche Kombinationen aus klassischen und digitalen Formaten möglich sind. Deutlich wird: Trotz aller offenen Fragen eröffnet die Digitalisierung der Kirche neue Wege für die Zukunft.
Jahrbuch des Gustav-Adolf-Werks, Jahrgang 90 • Herausgegeben im Auftrag des GAW von Klaus Fitschen in Zusammenarbeit mit Martin Dutzmann, Mario Fischer, Enno Haaks und Klára Tarr Cselovszky
220 Seiten, 9,50 €
ISBN: 978-3-87593-137-2